Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ingrid

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingrid ist ein weiblicher Vorname.

Varianten

  • dänisch: Inger, Ingerid, Ingfred, Ingred
  • färöisch: Ingirið, Ingrið
  • finnisch: Inker, Inkeri, Inkri
  • isländisch: Ingifríður, Ingiríður
  • litauisch: Ingrida
  • norwegisch: Ingefrid, Inger, Ingerid, Ingfrid, Ingfrida, Ingfryd, Ninni
  • polnisch: Ingryda
  • samisch: Iŋgir
  • schwedisch: Ingefrid, Inger, Ingifridh, Ingra, Ingri
  • slowakisch: Ingrida

Herkunft und Bedeutung

Der Name Ingrid entstand aus der Zusammensetzung der altnordischen Worte „ingwia“ (dem Stammes- bzw. Regengott Ingwio geweiht) bzw. „friðr“ (Schönheit).

Verbreitung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Name Ingrid in Deutschland eher ungebräuchlich. Ab etwa 1910 kam der Name jedoch immer mehr in Mode. Vom Ende der zwanziger bis zum Anfang der fünfziger Jahre war der Name unter den zehn am häufigsten vergebenen weiblichen Vornamen, im Jahr 1934 sogar der häufigste überhaupt. Seine Popularität schwand jedoch während der fünfziger und sechziger Jahre, so dass heute kaum noch Kinder Ingrid genannt werden.[1]

Namenstage

Bekannte Namensträgerinnen

Sonstiges

  • (1026) Ingrid, ein Asteroid des Hauptgürtels.
  • Die Ingrid machen – In der Netzkultur, insbesondere im Usenet, bezeichnet die Redewendung Die Ingrid machen (und entsprechende Abwandlungen), dass ein Autor auf seinen eigenen Beitrag antwortet, z. B. weil er selbst die Antwort zu seinem Problem gefunden hat, bevor jemand anderes ihm geantwortet hat. Hierbei wird dann mit „Ingrid“ unterschrieben. Namensstiftend war eine Schreiberin namens Ingrid, die durch exzessive Eigenantworten auffällig geworden war. Die Redewendung lässt sich per Google Groups erstmals in einer Nachricht vom 6. August 1997 nachweisen.[2]

Quellen


Wiktionary: Ingrid – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ingrid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.