Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ingo

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem deutschsprachigen Vornamen. Weitere Bedeutungen unter Ingo (Begriffsklärung)

Ingo ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Er leitet sich ab von Ingwio, dem Namen des Stammesgottes des germanischen Volkes der Ingväonen.

Ingo ist die Kurzform von Vornamen wie Ingolf, dem Namen von Ingwios Wegbegleiter (einem Komp. mit ahd. wolf für „Wolf“, heute geleg. auch als Ingo-Wolf zu finden), Ingobald (mit ahd.baldo für „mutig“, „kühn“), Ingomar (mit ahd. mar für „verkünden“ oder „berühmt“) und Ingobert (wie Ingbert Komp. mit ahd. beraht für „glänzend“).

Für Katholiken ist der Namenspatron Sankt Ingbert[1], als dessen Todestag der 22. Oktober 650 gilt. Sein Namenstag ist der 21. Dezember.[2]

Der Schriftsteller Gustav Freytag hat mit dem Eröffnungsroman „Ingo und Ingraban“ seines Romanzyklus' Die Ahnen (1872-1880) sehr zur Bekanntheit des Namens beigetragen.

Bekannte Namensträger

Siehe auch

Quellen

  1. Ekkart Sauser: INGBERT (Ingebert, Ingobert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 673. und Heiligenlexikon s.o.
  2. Heiligenlexikon

Weblink

Eintrag im allg. Vornamenlexikon oder Einträge Ingobert und folgende im Ökumenischen Heiligenlexikon

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ingo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.