Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hermann Ullstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Ullstein (geb. 6. Juli 1875 in Berlin; gest. 22. November 1943 in New York City) war ein deutscher Verleger.

Leben

Nach einer kaufmännischen Lehre bei einer Getreideexportgesellschaft in Russland trat Ullstein, jüngster Sohn von Leopold Ullstein (1826–1899), 1902 in das Familienunternehmen Ullstein Verlag ein und widmete sich dem Ausbau der Zeitschriften- und Buchabteilung. Ullstein erwarb mehrere Modezeitschriften und regte die Gründung der Zeitschriften „Die Dame“ und „Uhu“ an. Bei der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 1921 wurde er Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Bereits 1911 trat er der Gesellschaft der Freunde bei.

Die Familie Ullstein musste sich 1934 von ihrem Unternehmen trennen, es wurde „arisiert“. Das Unternehmen wurde 1937 in Deutscher Verlag umbenannt und dem Zentralverlag der NSDAP angegliedert. Nach dem erzwungenen Verkauf des Verlags 1934 blieb Ullstein in Berlin, musste aber 1939 in die USA emigrieren und ließ sich als Privatmann in New York City nieder.

1952 erfolgte die Rückgabe des Unternehmens an die Familie Ullstein. Frederick Ullstein, der Sohn Hermann Ullsteins, übernahm das Buchgeschäft und leitete den Verlag bis 1959. 1956 erwarb Axel Springer eine 26-prozentige Beteiligung am Verlag, die er 1960 auf 83 Prozent, später auf 100 % ausweitete, womit der Ullstein Verlag zu einem integralen Bestandteil des Springer-Verlags wurde.

1908 wurde nach den Plänen des Architekten Fritz Behrendt (1877−1941 oder −1967) sein Landhaus in der Tanusstraße 7 in Berlin−Grunewald durch das Bauunternehmen Joseph Fränkel fertiggestellt.[1]

Publikationen

  • Wirb und werde! Ein Lehrbuch der Reklame, Francke, Bern 1935
  • The Rise and Fall of the House of Ullstein. Simon and Schuster, New York 1943. (Eine autobiographische Chronik der Geschichte des Verlagshauses, in der Hermann Ullstein selbstkritisch seine eigenen Irrtümer und vor allem die seines Vaterlandes beim Erstarken und der Machtübernahme der Nationalsozialisten beschreibt.) Erst 2013 in deutscher Sprache erschienen:

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann Ullstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.