Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henri Boneff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henri Boneff

Henri Boneff (geb. 1. September 1851[1] in Bern; gest. 31. Mai 1930 in Bern)[2] war ein Kaufmann und langjähriger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Bern[3].

Naftali[4][5][6] Henri[7] Boneff stammt aus einer aus Oberdorf (Elsass) nach Bern abgewanderten Familie[8][9], die 1871 in Strättligen[10] eingebürgert[11] wurde.[12][13] Die Einreichung[14] des Einbürgerungsgesuchs der seit mehr als 20 Jahren[15] in der Stadt Bern ansässigen Familie erfolgte, nachdem das Elsass von Frankreich abgetrennt worden war[16]. Naftali[17] Boneff war der Sohn von Abraham Boneff[18] (1819–1884[19][20]), Pferdehändler in Bern. Laut Eintragungen im Adressbuch der Stadt Bern[21] war Abraham Boneff Präsident der Israelitischen Corporation[22][23][24], die 1867 konstituiert wurde,[25][26] und der Mutter Sara Boneff (1828–1894).[27][20][28] Der Bruder Achille (1853–1916,[29][30][31][32] war ebenfalls Pferdehändler und von 1895–1897 Präsident der israelitischen Kultusgemeinde Bern[33][34]. Weitere Geschwister waren Mathias Boneff (1857–1911), der als Weinhändler tätig war,[35][36][37] und Julie Bernheim-Boneff (1860–1937).[38][39][40]

Leben

Briefkopf der Imprimerie Graphique Henri Boneff (1899)

Am 1. September 1851 in Bern geboren, durchlief Henri Boneff in Bern die Schulen[1][41]. Anschliessend sei er in gehobener Stellung als Sekretär des Hauses von Jakob Rothschild in Paris tätig gewesen, wo er hohes Ansehen und uneingeschränktes Vertrauen genossen habe.[42]

Nach 25-jähriger Tätigkeit zog er zurück nach Bern, wo er zunächst, hauptsächlich um tätig zu sein und sich geistig zu beschäftigen, einen Landkartenverlag betrieb.[1] Im Briefkopf der Firma Imprimerie Graphique[43] Henri Boneff[44], die sich am Lerchenweg 26 in Bern[45] befand, bezeichnete sich diese auch als Editeur des cartes Mullhaupt 1900 beschickte Boneff eine Kartenausstellung mit Karten von Friedrich Müllhaupt.[46] Und am 7. Januar 1901 teilte Henri Boneff[47] den neu erschienenen Historischen Atlas von Louis Poirier-Delay und Friedrich Müllhaupt[48] im Börsenblatt mit. Die Firma hinterlegte auch Muster von illustrierten Postkarten beim Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum.[49][50][51][52]

1900 wird Boneff in der Jahresrechnung des Schweizerischen Friedensverein für den Druck des Jahresberichts 1898, für den Druck von Flugblättern sowie für eine Publikation[53] von Ducommun aufgeführt.[54] Er nahm wiederholt als Delegierter der Sektion Bern an den Delegiertenversammlungen des Schweizerischen Friedensverein teil[55][56] und habe die französischsprachige Zeitschrift „Les Etats unis d'Europe"[57][58], das Sprachrohr der „Ligue internationale de la paix"[59] herausgegeben und so schon damals für den volkerverbrüdernden Gedanken, der im Völkerbund seinen Niederschlag gefunden hat, gewirkt.[1]

In der Imprimerie Graphique wurden 1899 auch das Buch des späteren Friedensnobelpreisträgers Élie Ducommun Précis historique du mouvement en faveur de la paix[60] und die Dissertation[61] des ersten Präsidenten von Israel, Chaim Weizmann, gedruckt. Von 1903 bis 1913 wurde Boneff auch in den Mitgliederverzeichnissene der Geographischen Gesellschaft von Bern[62][63] verzeichnet.

Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zog sich Henri Boneff von allen geschäftlichen Betätigungen zurück.1903 verkaufte Boneff die Firma[64], möglicherweise an die Buckdruckerei W. Wälchli[65], die sich an der gleichen Adresse befand. Er widmete sich fortan der israelitischen Kultusgemeinde[66][67][68][69] und den Armen- und den wohltätigen Anstalten. Henri Boneff gehörte 1904 zu den Gründern des Schweizerischen israelitischen Gemeindebundes,[70][71][72] dessen Zentralkomitee er bis zuletzt zugehörte[73]. Unter seiner Leitung wurde die 1906 eingeweihte neue Synagoge an der Kapellenstrasse errichtet. An der Vereinsversammlung vom 25. Dezember 1906 wurde Henri Naphtali Boneff als Präsident in den Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde gewählt.[74] Der Kultusverein der Israeliten der Stadt Bern änderte in den Vereinsversammlungen vom 25. Dezember 1907 und 5. Januar 1908 seine Statuten ab. Der Vereinsname wurde in Israelitische Kultusgemeinde Bern abgeändert. 1916 wurde Henri Boneff als Vizepräsident des neugegründeten Komitees Pro Causa Judaica genannt.[75] 1917 wurde er als Mitglied der Kommission für Jüdische Volkskunde kooptiert.[76] Aus dem Jahr 1923 sind Statuten der Israelitischen Kultusgemeinde überliefert.[68] 1929 wurde die neue Abdankungshalle auf dem israelitischen Friedhof erbaut.[77] Henri Boneff gehörte auch dem Vorstand des israelitischen Altersasyls in Lengnau[78], wie auch den Komitees des israelitischen Spitals[79] und des israelitischen Waisenhauses in Basel an[80][81]. In seinen letzten Jahren war Henri Boneff an der Gutenbergstrasse 20 in Bern wohnhaft, wo auch die Witwe seines Bruders Achille, Clémence Boneff-Bader, wohnte[82] und ihn pflegte und betreute[83]. 1929 trat Henri Naphtalie[6] Boneff als Käufer dieser Liegenschaft auf.[84][85]

Henri Boneff starb am 31. Mai 1930 in Bern im Alter von 79 Jahren.[1] Die Beisetzung erfolgte am 4. Juni 1930 auf dem Jüdischen Friedhof in Bern.[86][87] An seiner Beerdigung waren fast sämtliche israelitischen Gemeinden der Schweiz durch Delegationen vertreten.[42][88] Bei der Grabsteinlegung am 6. September 1931 wurde hervorgehoben, dass das Andenken des hier Schlummernden in der Gemeinde unvergesslich bleibe.[89]

Literatur

  • Jakob Salkind, H. Hauser, Henri Bonnet: Ein Vorfall in Bern: In: Die Welt, 6(1902)46, S. 8.[90]
  • Statuten der Israelitischen Kultusgemeinde Bern vom 28. Januar 1923. Januar 1923.[68]
  • Henri Bonnef. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. Band 20, Nr. 26, S. 36.[1]
  • Henri Bonnef gestorben. In: Israelitisches Familienblatt, 32 (1930), 24, abgerufen am 27. Juli 2023.[91]
  • Bern, 6. Juni. In: Der Israelit, 71 (1930), 24. 12. Juni 1930, S. 6, abgerufen am 27. Juli 2023.[42]
  • Bern. Die erste Jahrzeit von Herrn Henri Boneff s.A. [seligen Angedenkens]. In: Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz. Band 31, Nr. 21, 22. Mai 1931, S. 15.[88]
  • Bern. Grabsteinlegung für Henri Boneff s. A. In: Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz. Band 31, Nr. 37, 11. September 1931, S. 19–20.[89]
  • Sieg der gerechten Sache. In: Jüdische Wochenschrift die Wahrheit, 51(1935)20, S. 1–2.[92]
  • Eugen Messinger: Aus der Geschichte der Juden in der Stadt Bern. In: Israelitisches Wochenblatt, Band 41, Nr. 36, S. 17–20.[93]
  • Emil Dreifuss: Juden in Bern. Ein Gang durch die Jahrhunderte. Bern 1983.[94]
  • Marc D. Herzka: Die Geschichte der Juden in der Stadt Bern – Jüdisches Leben im Strom der Zeit. In: Israelitisches Wochenblatt, IW. 85(1985)19, S. 37–58.
  • Gaby Knoch-Mund: Bern. 2012. SIG-Factsheet.[3]
  • René Bloch und Jacques Picard (Hg.): Wie über Wolken – Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200–2000 (= Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, Band 16). Chronos-Verlag, Zürich 2014.[95]
  • Angela Bhend: Verbürgerlichung und Konfessionalisierung – Jüdische Lebenswelt in der Gründerzeit (1848–1914). In: René Bloch und Jacques Picard (Hg.): Wie über Wolken – Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200–2000. 2014. S. 105–172.
  • Ron Epstein: Die Synagogen Berns. In: René Bloch und Jacques Picard (Hg.): Wie über Wolken – Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200–2000. 2014. S. 173–191.

Weblinks

 Commons: Henri Boneff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 † Henri Bonnef. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. ein Blatt für heimatliche Art und Kunst. 20, Nr. 26, S. 362 (https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bwo-001%3A1930%3A20%3A%3A1723).
  2. Todesanzeige. In: Der Bund 2. Juni 1930 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  3. 3,0 3,1 Gaby Knoch-Mund: Bern. Abgerufen am 5. August 2023 (SIG Factsheet).
  4. Im Einbürgerungsgesuch von Abraham Boneff wurde der am 1. September 1851 geborene erste Sohn als Naftali bezeichnet (vgl. Staatsarchiv Berm BB IX 784 e resp. h). Im Adressbuch der Stadt Bern von 1930 steht der Eintrag Boneff, Henri Nephtaly, Privatier in Bern. Andere Belegstellen, die den Vornamen Naftali nennen, konnten bisher nicht gefunden werden. Der Vorname Henri könnte daher ein Zweit- oder ein Rufname sein.
  5. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, 26(1908)180. 17. Juli 1908, S. 1290, abgerufen am 11. August 2023: „Der Kultusverein der Israeliten der Stadt Bern […] In der Vereinsversammlung vom 25. Dezember 1906 wurde in den Vorstand gewählt als Präsident: Henri Naphtali Boneff, von Strättligen, Handelsmann; als Aktuar: 'Sigmund Schnell, von Cannstadt (Württemberg), Handelsmann“
  6. 6,0 6,1 Laut freundlicher Auskunft des Grundbuchamt Bern-Mittelland vom 4.8.2023 lautete der Name im Grundbuch Henri Nephtaly Boneff. Auf der damaligen Erbgangsurkunde lautete dieser dann Henri Naphtalie Boneff.
  7. Im Stadtachiv Bern ist nach dem Vornamen Naftali in anderer Handschrift der weitere Vor- oder Rufname Henri eingefügt.
  8. Oberdorf. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde. Abgerufen am 30. Juli 2023: „Im Zusammenhang mit den schweren Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung 1848 verließen die jüdischen Familien den Ort.“
  9. "Es lebe die Republik, Tod den Juden, Tod den Reichen!" 3. Februar 2014, abgerufen am 30. Juli 2023.
  10. Louis Hänni: Strättligen. Thun 1997, S. 338-348 (Mit dem Gesetz über die Organisation und Geschäftsführung der Gemeindebehörden von 20. Dezember 1832 wurden die Gemeinden untereilt in Einwohnergemeinden, Burgergemeinden und Kirchgemeinden. Zu den Funktionen der Einwohnergemeinden gehörten unter anderem die Erteilung des Gemeindebürgerrechts. Der Burgergemeinde blieb der Charakter einer politisch einflusslosen "Nutzungskorporation" mit staatlichen Aufgaben.).
  11. Laut freundlicher Auskunft des Stadtarchivs Thun: Die Ausscheidung Burgergemeinde / Einwohnergemeinde Strättligen geschah per 1864. Die Einwohnergemeinde Strättligen wurde 1919 in die Einwohnergemeinde Thun eingemeindet, die Burgergemeinde Strättligen besteht heute noch. Den Entscheid zur Einbürgerung hat die Burgergemeindeversammlung getroffen. Auf Seiten der Einwohnergemeinde Strättligen gab es keine (Einwohner)gemeindeversammlung, den Entscheid hat eindeutig die Burgergemeindeversammlung getroffen. Im handschriftlichen Protokoll steht «Bürgerrecht», es steht deutlich ‘’ über dem u und nicht ein o. Es ist unklar, ob jemand mit einer (gekauften) Aufnahme ins Burgerrecht sieben Jahre nach der Ausscheidung auch Gemeindebürger wurde, aber offenbar hat das der Kanton anerkannt. Vielleicht war das so kurz nach der Ausscheidung den Verantwortlichen selbst nicht ganz klar, weder auf Gemeinde- noch auf Kantonsseite.
  12. Gemeindsversammlung Den 30. März [1871] im Schulhaus zu Schoren. In: GR-Protokolle des Burgergemeinderats Strättligen (Signatur 3/13 AN 1.4). 1871-03 S. 457-458.
  13. Ordentliche Frühlingssitzung 1871, Naturalisationsgesuche. Abgerufen am 28. Juli 2023: „1) Des Herrn Abraham Boneff, von Oberdorf im Elsaß, Pferdehändler in Bern. Teuscher, Direktor der Justiz und Polizei, als Berichterstatter des Regierungsrathes. Die Regierung beantragt, dem Gesuche des Herrn A. Boneff um Aufnahme ins bernische Landrecht zu entsprechen. Die Burgergemeinde von Strättligen hat ihm das Ortsburgerrecht zugesichert, nachdem er vorher die üblichen Schritte gethan hatte. Herr Boneff ist Jsraelit, gebürtig aus Oberdorf im Elsaß, 1816 geboren, seit 1850 verheirathet und hat 4 minderjährige Kinder aus seiner Ehe, die in der Naturalisation inbegriffen wären. Er ist seit mehr als 20 Jahren in Bern niedergelassen, wo er den Beruf eines Pferdehändlers ausübt. Laut Zeugniß der Stadtpolizei ist er gut beleumdet und im Besitz der bürgerlichen Rechte und Ehren. Er hat sich durch notarialische Bescheinigung über den Besitz eines Vermögens von Fr. 55,000 ausgewiesen, welches in Depositen bei hiesigen Banken, in Titeln und in Baarschaft besteht. Im Hinblick auf diese Verhältnisse, und da die Gemeinde, welche ihm das Burgerrecht zugesichert hat, die nöthigen Garantien darbietet, stellt der Regierungsrath den Antrag, es sei dem Naturalisationsgesuche des Herrn A. Boneff zu entsprechen unter der Bedingung, daß er eine Urkunde über seine Entlassung aus seinem bisherigen Saatsverbande beibringe. Abstimmung. Für Willfahr 66 Stimmen. Für Abschlag 25 Stimmen Herr Boneff ist mit dem gesetzlichen Mehr von ⅔ Stimmen naturalisiert.“
  14. Aus dem Regierungsratsprotokoll des Staatsarchiv Bern mit der Signatur A II 1373 auf Seite 450 geht hervor, dass der Regierungsrat dem Grossen Rat einen «Vortrag» machte. Dieser ist bei der Polizeidirektion überliefert. Über das Findmittel mit der Signatur BB IX 460 lässt sich die Archivnummer 756 «Boneff, Abraham» ausfindig machen. Der Vortrag mit dieser Archivnummer ist unter der Signatur BB IX 784 abgelegt. Heimatort der Familie «Boneff» ist anhand dieser Unterlagen ab 1871 Strättlingen. Laut dem «Vortrag» hiess der am 1. September 1851 geborene Sohn von Abraham Boneff Naftali, vgl. BB IX 784 e resp. h. Evt. war Henri ein Zweitname?
  15. Hand- und Adressbuch der Bundesstadt Bern: Verzeichniss der Behörden, Angabe der Häuserbesitzer und Wohnungen, der Handels- und Gewerbstreibenden, der Gesellschaften und Vereine, Tarife und Verordnungen der Verkehrsanstalten u. dgl. m. 1859, abgerufen am 3. August 2023 (Siehe z. B. das Adressbuch von 1859.): „Boneff, Abr., Pferdhändler, a. Bollwerk 122h. — E., Viehhändler, Aarbergerg. 65. — Jb., Pferdhändler , Aarbg. 46. — Sl., Pferdhändler, Bollw . 84“
  16. France: Bulletin des lois de la République Française. PARTIE SUPPLÉMENTAIRE. N° 523. Impr. Nat. des Lois, 1872, S. 13738 (Nach dem Wechsel des Elsasses zu Deutschand bestand auch die Wahl, eine Änderung der Staatszugehörigkeit zu beantragen. Die Familie von Abraham Boneff machte davon offenbar nicht Gebrauch, sondern reicht eine Einbürgerungsgesuch im Kanton Bern ein., https://books.google.com/books?id=-eBTAAAAcAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA13738&dq=Boneff&hl=de).
  17. Im "Vortrag" an den Regierungsrat hat der erste Sohn von Abraham Bonnef, mit dem gleichen Geburtsdatum wie Henri Bonnef, den Vornamen Naftali. Vgl. BB IX 784 e resp. h
  18. Familienstammbaum von Abraham BONEFF. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  19. Abraham Boneff (1816-1884) – Find a Grave…... Abgerufen am 2. August 2023.
  20. 20,0 20,1 Verzeichnis der ständigen Einwohner. In: Adressbuch der Stadt Bern, 1888-1889. 1889, S. 112, abgerufen am 28. Juli 2023 (Seine Frau Sara Boneff-Boneff erscheint ab der Ausgabe 1888-1889 als eigenständige Person im Adressbuch der Stadt Bern: "Boneff-Boneff, Sarah, Rentière, Aarbergasse 11).
  21. Adressbuch der Stadt Bern | DigiBern. Abgerufen am 11. August 2023.
  22. Israelitische Corporation. (Inneres Bollwerk 13.). In: Adressbuch der Stadt Bern, 1867-1868. 1868, abgerufen am 2. August 2023.
  23. Israelitische Corporation. (Inneres Bollwerk 13.). In: Adressbuch der Stadt Bern,1868-1869. 1869, S. 68, abgerufen am 28. Juli 2023.
  24. Israelitische Corporation. (Inneres Bollwerk 13.). In: Adressbuch der Stadt Bern. 1870, S. 69, abgerufen am 28. Juli 2023.
  25. Emil Dreifuss: Juden in Bern. Ein Gang durch die Jahrhunderte. Bern 1983, S. 61 (https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20283/Dreifuss%20Juden%20in%20Bern.pdf).
  26. (L.): Die Einweihung der neuen Synagoge in Bern. In: Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz. 6, Nr. 37, 1906-09-14 S. 1-3.
  27. Sara Boneff (1827-1895) – Find a Grave…... Abgerufen am 2. August 2023.
  28. Familienstammbaum von Sara BONEFF. Abgerufen am 29. Juli 2023: „Verheiratet am 23. Oktober 1850, Durmenach, 68075, Haut Rhin, Alsace, France“
  29. Achille Boneff, gewesener Pferdehändler in Bern. In: Die Berner Woche in Wort und Bild : ein Blatt für heimatliche Art und Kunst. 1916, S. 611, abgerufen am 28. Juli 2023.
  30. Familienstammbaum von Achille BONEFF. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  31. Achille Boneff (1853-1916) – Find a Grave…... Abgerufen am 2. August 2023.
  32. Portrait Archiv ZGF Achille Boneff Bern. Abgerufen am 3. August 2023.
  33. Marc D. Herzka: Die Geschichte der Juden in der Stadt Bern - Jüdisches Leben im Strom der Zeit. In: Israelitisches Wochenblatt, IW. 85, Nr. 19, S. 56.
  34. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio. 13(1845)244. 2. Oktober 1895, S. 1015, abgerufen am 6. August 2023: „Als Präsident Jules Schwob von Belfort, Kaufmann; als Vizepräsident Achille Boneff von Strättligen, Pferdehändler, und als Mitglied Marc Laemle von Dijon, alle in Bern.“
  35. Bern. In: Israelitisches Wochenblatt. 11, Nr. 12, 1911-03-24 S. 6.
  36. Zivilstand der Staddt Bern. In: Der Bund 21. März 1911 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 29. Juli 2023: „Todesfälle. 18. März. Boneff Mathias, ledig, Kaufmann, von Strättligen, geb. 1857.“
  37. Stadt Bern — Der Bund 23. März 1911 — e-newspaperarchives.ch. In: Der Bund 23. März 1911 — e-newspaperarchives.ch. 23. März 1911, abgerufen am 28. Juli 2023: „† Mathias Boneff. Am Mittwoch vormittags 10 Uhr hat im Trauerhausc Predigergasse 4, die Totenfeier für den verstorbenen Weinhändler Mathias Boneff statt gefunden, zu der zahlreiche Freunde und Bekannte des Verstorbenen erschienen waren. Die Leichenreden hielten die Herren Cantor Bloch, Rabbiner in Bern und der Großrabbiner Ginsburger aus Genf. Im Namen der zahlreichen Freunde Boneffs sprach sodann Herr Getreidehändler Bär in Rern ein warm empfundenes Abschiedswort. Um 11 Uhr erfolgte die Kremation auf dem Bremgarten-Friedhof.“
  38. Personalien. In: Israelitisches Wochenblatt. 37, Nr. 41, 1937-10-08 S. 16-17.
  39. Julie Bernheim-Boneff – Find a Grave Gedenkstätte. Abgerufen am 2. August 2023.
  40. Todesanzeige. In: Der Bund 1. Oktober 1937 — e-newspaperarchives.ch. 1. Oktober 1937, abgerufen am 28. Juli 2023.
  41. Zeitungsnachrichten. Die Schweiz. In: Allgemeine Zeitung des Judenthums, 5(1841)17. 24. April 1841, S. 229-230, abgerufen am 6. August 2023: „Eine bessere Stellung als die Basler Juden haben die zu Bern, wo eine hochherzige Regierung ihnen mit den französischen Bürgern gleiche Rechte ertheilt. Sie haben einen Lehrer, Vorsänger und Schächter in einer Person, haben wie die zu Basel eine eigene Synagoge, schicken ihre Kinder auf öffentliche Anstalten. Erfreulich ist's hier den ausgezeichneten Prof. Dr. Valentin aus Breslau zu treffen, den die Regierung vor mehreren Jahren an die dortige Hochschule berufen, und der nunmehr seiner Tüchtigkeit und seines liebevollen Wesens halber bei Bürgern und Studenten in hoher Achtung und Liebe steht.“
  42. 42,0 42,1 42,2 Bern, 6. Juni. In: Der Israelit. 71, Nr. 24, 1930-06-12 S. 6 (http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/2534644).
  43. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, 17. Jg., No. 38. 8. Februar 1899, S. 150, abgerufen am 24. Juli 2023: „6. Februar. Inhaber der Firma Henri Boneff in Bern ist Henri Nephtali Boneff von Strättligen, in Bern wohnhaft. Natur des Geschäfts: Graphische Druckerei. Geschäftslokal: Lerchenweg 26, Bern.“
  44. Henri Boneff. In: Berner Woche. 20, Nr. Heft 26, 1930 S. 362 (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bwo-001%3A1930%3A20%3A%3A468&referrer=search#468).
  45. Boneff, Henri, Editeurs des Cartes Mullhaupt. In: Online-Archivkatalog Stadtarchiv Bern. 22. Juli 1899, abgerufen am 21. Juli 2023.
  46. M.K.: Die Landkarten-Ausstellung an der Generalversammlung der kath. Lehrer und Schulmänner der Schweiz. den 7. und 8. September in Einsiedeln. In: Pädagogische Blätter : Organ des Vereins kathol. Lehrer und Schulmänner der Schweiz, 7. Jg., Heft 27. 1900, S. 716, 718, abgerufen am 21. Juli 2023: „auch die Kartographen und deren Verlagsfirmen lieferten ihre Erzeugnisse ein, so z. B. Schlumpf in Winterthur, Wagner in Goldbach bei Zürich, Kümmerly & Frey in Bern, per Müllhaupt Henry Boneff in Bern, Borel in Neuchâtel und per Perron die graphische Anstalt H. Minod in Genf. […] Müllhaupts Werke traten mir ein erstes Mal vor Augen in einem Probestich von Aare- und Saanegebiet; auch seine Reisekarte ist schon seit 1861 bekannt und neuzeitlich erscheinen seine Werke: historischer Atlas, große Eisenbahnkarte, Radfahrerkarte, die Kantone Waadt und Luzern [et]c. bei Boneff in Bern.“
  47. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1901. Abgerufen am 21. Juli 2023 (deutsch).
  48. Jürgen Espenhorst unter Mitarbeit von Markus Oehrli u. Rob Segers: Atlanten aus und für die Schweiz (1800-1955). Entwurf einer Systematik für die Atlasdatenbank (AtlasBase). 1. Oktober 2013, S. 21, abgerufen am 21. Juli 2023: „Historischer Atlas der Schweiz: mit erklärendem Text zum Gebrauch für Sekundarschulen und andere Lehranstalten / von Louis Poirier-Delay und F. Müllhaupt Versch. Massstäbe (E 5°57’-E 10°30’/N 47°48’-N 45°48’) Bern : Henri Boneff, [1899] 1 Atlas ([2], 16 S., 16 Taf.) : mehrfarbige Karten ; 24 cm Original Atlas historique de la Suisse“
  49. Katalog der Muster und Modelle. Jahrgang 1899. In: Patente. Jahreskatalog. 11, 1899 S. 3 (https://books.google.com/books?id=Ga2WnJXo_foC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=RA1-PA3&dq=henri+boneff&hl=de).
  50. Liste der Muster und Modelle. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio. Hinterlegungen. 17, Nr. 58, 1899-02-24 S. 1.
  51. Justitia [carte postale]. [Affaire Dreyfus]. Abgerufen am 27. Juli 2023: „Tirage d'une allégorie de la Justice entourée des portraits de Dreyfus, Labori, Zola et Picquart, en violet, noir et blanc et lie de vin“
  52. Bruno de Perthuis: Images de la justice au temps de l'affaire Dreyfus. (https://www.cairn.info/revue-societes-et-representations-2004-2-page-135.htm).
  53. Élie Ducommun: Krieg und Frieden im Hinblick auf die Kulturentwicklung. Vortrag, gehalten in Lausanne, den 3. Dezember 1898. H. Boneff, Bern 1899.
  54. Jahresrechnung des Schweizerischen Friedensvereins. In: Der Friede : Monatsschrift für Friedens- und Schiedsgerichtsbewegung, 7(1899)21/22. 5. November 1890, S. 5, abgerufen am 1. August 2023.
  55. Jahresbericht des Schweizer. Friedensvereins. In: Der Friede : Monatsschrift für Friedens- und Schiedsgerichtsbewegung, 9 (1902) 5/6. 20. März 1902, S. 2, abgerufen am 31. Juli 2023: „Protokoll über die Verhandlungen der Delegiertenversammlung des Schweizer. Friedensvereins. Sonntag den 9. März 1902 in Olten. […] Folgende Sektionen sind vertreten: […] Bern: Elie Ducommun, Frey, Boneff.“
  56. Jahresbericht des Schweiz. Friedensvereins. In: Der Friede : Monatsschrift für Friedens- und Schiedsgerichtsbewegung 12 (1905) 7/8. 20. April 1905, S. 3, abgerufen am 31. Juli 2023: „Protokoll über die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Friedensvereins Sonntag den 19. März 1905 in der „Schmiedstube" zu Zürich […] An die Verhandlungen anschliessend fand auf der Schmiedstube ein Bankett statt, zu dem die Sektion Zürich die Delegierten eingeladen hatte. Herr Boneff aus Bern dankte den Gastgebern in warmen Worten namens der Delegierten für die freundliche Aufnahme, die sie in der schönen Stadt am See gefunden hatten.“
  57. Adressbuch der Stadt Bern. Politische und Unterhaltungsblätter. 1899, S. 74, abgerufen am 30. Juli 2023: „Eats unis d'Europe. Journal de la ligue internationale de la paix et de la liberté. Administration: F. Müllhaupt. Expédit. et impr. Michel & Büchler.“
  58. États-Unis d'Europe. Abgerufen am 30. Juli 2023 (français): „États-Unis d'Europe est également le titre de la revue créée par la Ligue internationale permanente de la paix après la Conférence de la paix de Genève en 1867. Cette revue paraîtra jusqu'au début de la Seconde Guerre mondiale, en 1939.“
  59. Ligue de la paix et de la liberté. Abgerufen am 30. Juli 2023 (français).
  60. Elie Ducommun: Précis historique du mouvement en faveur de la paix. Henri Boneff, 1899 (http://archive.org/details/prcishistorique00ducogoog).
  61. Chaim Weizmann: Elektrolytische Reduktion von 1-Nitroanthrachinon. II. Ueber die Kondensation von Phenanthrenchion u. 1-Nitroanthrachinon mit einigen Phenolen. Inaugural-Dissertation …... zur Erlangung der Doktorwürde. Bern. Henri Boneff, 1899, abgerufen am 27. Juli 2023.
  62. Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Ende Juni 1903. Abgerufen am 3. August 2023.
  63. Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Oktober 1913. Abgerufen am 3. August 2023.
  64. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, 21. Jg., No. 18. 16. Januar 1903, S. 69, abgerufen am 24. Juli 2023: „13. Januar. Die Firma Henri Boneff in Bern (S. H. A. B. 1899, pag. 150) ist infolge Verkaufs des Geschäftes erloschen.“
  65. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, 19. Jg., No. 213. 14. Juni 1901, S. 849, abgerufen am 25. Juli 2023: „11. Juni. Die Koliektivgesellschaft unter der Firma Wälchli & Hauri in Bern (S. H. A. B. Nr. 384 vom 24. November 1900, pag. 1541) hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. Aktiven und Passiven gehen über an die Firma «W. Wälchli». Inhaber der Firma W. Wälchli in Bern ist Willi Wälchli, von Madiswyl, in Bern. Die Firma übernimmt Aktiven und Passiven der erloschenen Firma «Wälchli & Hauri». Natur des Geschäftes: Buchdruckerei, Geschäftslokal: Lerchenweg 26, Bern“
  66. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, 6 (1888) 17. 9. Februar 1888, S. 125-126, abgerufen am 30. Juli 2023: „3. Februar. Unter dem Namen Kultusverein der Israeliten der Stadt Bern besteht, mit Sitz in Bern, ein Verein, welcher die Förderung und Hebung der durch die mosaische Religion gebotenen Institutionen und Werke der Nächstenliebe zum Zwecke hat. Die Vereinsstatuten sind am 1. Oktober 1887 festgestellt worden. Mitglied des Vereins ist, wer auf schriftliche Anmeldung hin von der Vereinsversammlung aufgenommen wird und die Aufnahmsgebühren und ordentlichen jährlichen Kultussteuern nach folgender Steuerscala leistet: Mitglieder der Klasse I: Aufnahmsgebühr Fr. 100, jährlicher Kultusbeitrag Fr. 100; Mitglieder der Klasse II: Aufnahms-gebühr Fr. 80, jährlicher Kultusbeitrag Fr. 80; Mitglieder der Klasse III: Aufnahmsgebühr Fr. 60, jährlicher Kultusbeitrag Fr. 60; Mitglieder der Klasse IV: Aufnahmsgebühr Fr. 30, jährlicher Kultusbeitrag Fr. 30. Die Einschätzung der Mitglieder in die verschiedenen Steuerklassen geschieht durch eine besondere Einschätzungskommission. Der Verein wird von einem Vorstande von sieben Mitgliedern geleitet, welcher in der ordentlichen Generalversammlung, die im Monat Dezember stattzufinden hat, auf die Dauer von drei Jahren in geheimer Abstimmung mit absolutem Mehr der anwesenden Mitglieder gewählt wird. Die Einladung zu den Generalversammlungen geschieht durch Zustellung von Einladungskarten an jedes einzelne Mitglied. Der Verein wird nach Außen rechtsverbindlich vertreten durch Kollektivunterschrift des Präsidenten und des Sekretärs oder am Platze des letztern des Kassiers des Vorstandes. Für die Verbindlichkeitendes Vereins haftet nur das Vereinsvermögen. Präsident des Vorstandes ist Herr Joseph Weil, Sekretär Herr B. Bloch und Kassier Herr Bernhard Baer, alles Handelsleute in Bern.“
  67. Bureau Bern. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio, 61, No. 137. 15. Juni 1923, abgerufen am 30. Juli 2023: „13. Juni. Die Israelitische Kultusgemeinde Bern, mit Sitz in Bern (S. H. A. B. Nr. 180 vom 17. Juli 1908, Seite 1290 und dortige Verweisungen), hat in der Generalversammlung vom 27. Mai 1923 die Löschung im Handelsregister beschlossen.“
  68. 68,0 68,1 68,2 Statuten der Israelitischen Kultusgemeinde Bern. 1923-01-28 (https://www.fschuppisser.ch/looslizion/kultusgemeindebern.pdf).
  69. Bern. (https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20286/Bern%20JuedJbSchw%201916%20196.jpg).
  70. Der schweizerisch-israelitische Gemeindebund. In: Israelitisches Wochenblatt. 2, Nr. 52, 1902-12-26 S. 1.
  71. (L.): Gemeindetag in Baden. In: Israelitisches Wochenblatt. 4, Nr. 49, S. 1.
  72. Geschichte des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. Abgerufen am 5. August 2023.
  73. Neuwahlen. In: Delegiertenversammlungen 1917-1925. 1925-01-11 S. 3-4 (Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich. Signatur: IB SIG-Archiv 27. Delegiertenversammlungen 1917-1925. Bern, 11.1.1925).
  74. Bureau Bern. 15. Juli. In: Schweizerisches Handelsamtsblatt = Feuille officielle suisse du commerce = Foglio ufficiale svizzero di commercio. 17. Juli 1908, S. 1290, abgerufen am 5. August 2023: „In der Vereinsversammlung vom 25. Dezember 1906 wurde in den Vorstand gewählt als Präsident: Henri Naphtali Boneff, von Strättligen, Handelsmann; als Aktuar: 'Sigmund Schnell, von Cannstadt (Württemberg), Handelsmann; alle in Bern.“
  75. Pro Causa Judaica. In: Israelitisches Wochenblatt. 16, Nr. 20, 1916-05-19 S. 1.
  76. Florence Guggenheim-Grünberg: Eduard Hoffmann-Krayer und die jüdische Volkskunde. Abgerufen am 3. August 2023.
  77. Berchtold Weber: Israelitischer Friedhof. In: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern. 2016, abgerufen am 30. Juli 2023: „erbaute […] die Abdankungshalle (Papiermühlestrasse 112) 1929 Albert Gerster“
  78. Geschichte. In: Alters- und Pflegeheim Margoa. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  79. Israelitischer Spitalverein Basel. In: Jüdische Pressezentrale. Nr. 692, 1932-04-08 S. 13 (https://archive.org/details/JdischePresszentraleZrichUndJdischesFamilienblattFrDieSchweiz/Jg.15Nr.06921932/page/12/mode/2up?q=%22Henri+Boneff).
  80. Die schweizer. jüdischen Vereinigungen und Wohltätigkeitsinstitutionen. In: Jüdisches Jahrbuch der Schweiz, 6. Jg.1921/22. 1922, S. 188-199, abgerufen am 30. Juli 2023.
  81. Schweiz. Israel. Waisenhaus in Basel. In: Jüdisches Jahrbuch für die Schweiz. 1916, S. 205, abgerufen am 30. Juli 2023.
  82. Adressbuch der Stadt Bern. 1926, abgerufen am 4. August 2023.
  83. Personalien. Bern. Siebzigster Geburtstag. In: Israelitisches Wochenblatt. 34, Nr. 20, 1934-05-18 S. 18.
  84. Handänderungen in der Gemeinde Bern im Monat Mai 1929. In: Der Bund 7. Juni 1929 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 4. August 2023: „Verkäufer: […] Fritz Meyer, Fürsprecher. Käufer: […] Henri Bonnet, Privatier in Bern. Verkaufsobjekt: […] Nr. 20 an der Gutenbergstrasse.“
  85. Adressbuch der Stadt Bern. 1930, abgerufen am 4. August 2023.
  86. Todesanzeige. In: Der Bund 2. Juni 1930 — e-newspaperarchives.ch. 2. Juni 1930, S. 6, abgerufen am 28. Juli 2023.
  87. Henri Boneff (1851-1930) – Find a Grave... Abgerufen am 2. August 2023.
  88. 88,0 88,1 Bern. Die erste Jahrzeit von Herrn Henri Benoff s.A. [seligen Angedenkens]. In: Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz. 31, Nr. 21, 1931-05-22 S. 15.
  89. 89,0 89,1 Bern. Grabsteinlegung für Henri Boneff s. A. [seligen Angedenkens]. In: Israelitisches Wochenblatt. 31, Nr. 37, 1931-09-11 S. 19-20.
  90. Jakob Salkind, H. Hauser, Henri Bonnet: Ein Vorfall in Bern. In: Die Welt. 6, Nr. 46, 1902-11-14 S. 8 (https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/3326264).
  91. Henri Bonnef-Bern gestorben. In: Israelitisches Familienblatt. 32, Nr. 24, 1930-06-12 S. 6 (http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/11341545).
  92. Sieg der gerechten Sache. In: Jüdische Wochenschrift die Wahrheit. 51, Nr. 20, 1935 S. 1-2 (https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/3085423?query=Boneff).
  93. Eugen Messinger: Aus der Geschichte der Juden in der Stadt Bern. 1191-1941 - 750 Jahre Bern. In: Israeltisches Wochenblatt. 41, Nr. 36, S. 17-20.
  94. Emil Dreifuss: Juden in Bern. Ein Gang durch die Jahrhunderte. Bern 1983 (https://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20283/Dreifuss%20Juden%20in%20Bern.pdf).
  95. René Bloch und Jacques Picard (Hg.): Wie über Wolken: Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200 - 2000. Chronos-Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-0340-1219-5.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henri Boneff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.