Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Harbin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Harbin (Begriffsklärung) aufgeführt.
45.75126.633333
哈尔滨
Harbin
Harbin (Erde)
Harbin
Harbin
Basisdaten
Staat Vorlage:Infobox Ort/Wartung/Staat
[[|]]
Höhe 150 m
Fläche 2.089 km²
Metropolregion 4.275 km²
Einwohner 4.517.549 (2010)
Metropolregion 5.282.083 (2010)
Dichte 2.162,5 Ew./km²
Metropolregion 1.235,6 Ew./km²
ISO 3166-2 CN-23
Webauftritt www.harbin.gov.cn
Politik
Bürgermeister Zhang Xiaolian (张效廉)
Sonstiges
Postleitzahl: 150000
Vorwahl: (+86)451
Kfz-Kennzeichen: 黑A
Harbin montage.png

Harbin (chinesisch 哈爾濱 / 哈尔滨 Hā'ěrbīn, W.-G. Ha-erh-pin; russisch: Харби́н / Charbin Audio-Datei / Hörbeispiel Aussprache?/i) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 3.279.454 Einwohnern im Stadtgebiet (1. Jan. 2006), Agglomeration 4,8 Mio; 9,92 Mio. im Gesamtgebiet (2010).

Administrative Gliederung und ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung

Administrative Gliederung Harbins

Lage Harbins in Heilongjiang

Die Unterprovinzstadt Harbin (哈爾濱市 / 哈尔滨市) setzt sich auf Kreisebene aus acht Stadtbezirken, drei kreisfreien Städten und sieben Kreisen zusammen. Diese sind:

  • Stadtbezirk Daoli (道里區 / 道里区), 479 km², 670.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Nangang (南崗區 / 南岗区), 183 km², 990.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Daowai (道外區 / 道外区), 257 km², 610.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Songbei (松北區 / 松北区), 736 km², 190.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Xiangfang (香坊區 / 香坊区), 339,5 km², 724.100 Einwohner;
  • Stadtbezirk Pingfang (平房區 / 平房区), 94 km², 160.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Hulan (呼蘭區 / 呼兰区), 2.186 km², 620.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Acheng (阿城區 / 阿城区), 2.770 km², 650.000 Einwohner; Ort der Ruinen von Huei-ing (Huining), der ersten Hauptstadt der Jin-Dynastie von 1125–1153;
  • Stadt Shuangcheng (雙城市 / 双城市), 3.112 km², 810.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Shuangcheng 双城镇;
  • Stadt Shangzhi (尚志市), 8.895 km², 620.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Shangzhi 尚志镇;
  • Stadt Wuchang (五常市), 7.512 km², 970.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Wuchang 五常镇;
  • Kreis Yilan (依蘭縣 / 依兰县), 4.672 km², 390.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Yilan (依蘭鎮 / 依兰镇);
  • Kreis Fangzheng (方正縣 / 方正县), 2.993 km², 230.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Fangzheng (方正鎮 / 方正镇),
  • Kreis Bin (賓縣 / 宾县), 3.846 km², 620.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Binzhou (賓州鎮 / 宾州镇);
  • Kreis Bayan (巴彥縣 / 巴彦县), 3.138 km², 700.000 Einwohner; Hauptort: Großgemeinde Bayan (巴彥鎮 / 巴彦镇);
  • Kreis Mulan (木蘭縣 / 木兰县), 3.602 km², 270.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Mulan (木蘭鎮 / 木兰镇);
  • Kreis Tonghe (通河縣 / 通河县), 5.755 km², 230.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Tonghe (通河鎮 / 通河镇);
  • Kreis Yanshou (延壽縣 / 延寿县), 3.226 km², 270.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Yanshou (延河鎮 / 延寿镇).

Ethnische Zusammensetzung der Gesamtbevölkerung Harbins (2000)

Beim Zensus 2000 wurden für das gesamte Verwaltungsgebiet Harbins 9.413.359 Einwohner gezählt.

Name des Volkes Einwohner Anteil
Han 8.796.610 93,45%
Mandschu 433.340 4,6%
Koreaner 119.883 1,27%
Hui 39.995 0,43%
Mongolen 13.163 0,14%
Xibe 4.741 0,05%
Daur 938 0,01%
Sonstige 4.689 0,05%

Geschichte

russisch-orthodoxe Sophienkathedrale in Harbin

Die Stadt wurde 1898 - nach der Besetzung der nördlichen Mandschurei durch Russland - als Bahnstation der Transmandschurischen Eisenbahn von Russen gegründet, weswegen das Stadtbild der älteren Stadtteile heute noch von russischer Architektur geprägt ist. Besonders nach der Oktoberrevolution flohen viele Russen nach Harbin und haben zum Aufblühen der Stadt beigetragen. 1932 wurde die Stadt von japanischen Truppen besetzt. Nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg übernahm die Sowjetunion die Stadt. Zwar übergab sie die Stadt vereinbarungsgemäß der Republik China, aber die Truppen der Roten Armee blieben weiterhin dort stationiert. Unter ihrer stillschweigenden Duldung konnte die Kommunistische Partei Chinas die Stadt bereits 1946 erobern. Die Industrieanlagen dort dienten ihnen als Basis für den Sieg im Bürgerkrieg.

Nach der Gründung der Volksrepublik China wurde Harbin in seiner Rolle als Schwerindustriestadt noch ausgebaut. Dafür wurden Menschen aus dem Süden Chinas hierher umgesiedelt und die Technische Universität durch Lehrkräfte aus dem Süden verstärkt. Viele dieser Menschen kehrten nach der Lockerung der Wohnbestimmungen wieder in ihre alte Heimat zurück.

Seit der wirtschaftlichen Reform versuchen Harbin und die Provinz Heilongjiang sich als Brückenkopf im Handel mit Russland zu profilieren.

Im November 2005 verseuchte der Chemieunfall von Jilin das Wasser des Songhua Jiang mit Benzol, woraufhin die Trinkwasserversorgung der Stadt für mehrere Tage unterbrochen werden musste.

Geographie

Satellitenaufnahme

Das Stadtgebiet liegt hauptsächlich am Südufer des Songhua Jiang, eines Nebenflusses des Heilong Jiang. Das Nordufer wird als Naherholungsgebiet ausgebaut. Das Stadtgebiet ist weitestgehend eben.

Harbin liegt zwischen 125°42' - 130°10' Ost und 44°04' - 46°40' Nord.

Fläche

Harbin ist 56.579 km² groß, davon 1.637 km² Stadtfläche.

Klima

Die Winter sind in Harbin sehr kalt, in den Nächten kann die Temperatur bis auf −40 °C sinken. Oft beginnt es im Oktober schon zu schneien und der Frost endet meist erst Ende April. Dementsprechend ist die Vegetationszeit relativ kurz. Im Sommer ist die Stadt für chinesische Verhältnisse angenehm kühl, so dass sie im Sommer ein beliebter Konferenzort Chinas ist.

Harbin
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
3
 
-13
-25
 
 
6
 
-9
-21
 
 
10
 
2
-10
 
 
21
 
13
0
 
 
37
 
21
8
 
 
78
 
26
14
 
 
153
 
28
18
 
 
116
 
26
16
 
 
61
 
21
9
 
 
23
 
12
0
 
 
8
 
0
-11
 
 
5
 
-10
-20
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: China Meteorological Administration
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Harbin
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −13,0 −8,5 2,0 13,3 21,3 26,0 27,7 26,1 20,5 11,7 −0,3 −9,8 Ø 9,8
Min. Temperatur (°C) −24,6 −21,3 −10,2 0,0 7,6 14,0 18,0 16,1 8,5 −0,1 −10,5 −20,3 Ø -1,9
Niederschlag (mm) 3 6 10 21 37 78 153 116 61 23 8 5 Σ 521
Regentage (d) 7 6 6 6 10 13 15 13 10 7 6 7 Σ 106
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−13,0
−24,6
−8,5
−21,3
2,0
−10,2
13,3
0,0
21,3
7,6
26,0
14,0
27,7
18,0
26,1
16,1
20,5
8,5
11,7
−0,1
−0,3
−10,5
−9,8
−20,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
3
6
10
21
37
78
153
116
61
23
8
5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Wirtschaft

Harbin ist ein Industriestandort mit Branchen wie Maschinenbau, Leichtindustrie, Textilindustrie, Medizin, Lebensmittelindustrie, Automobilindustrie, Elektronik, Chemieindustrie, davon eine dominierende Rolle spielen Kraftwerksausrüstung, Flugzeugbau, Busbau und Messinstrumente, Relais, Al-Mg-Legierungen in China. Die Harbin City Commercial Bank ist im Bereich der Vergabe von Kleinkrediten sehr aktiv.

Bildung

In Harbin liegen 19 Hochschulen mit rund 70.000 Studierenden, davon gehört die Technische Universität Harbin (engl.: Harbin Institute of Technology) zu den Top Ten in China. Zudem bestehen 22 Erwachsenenhochschulen mit rund 116.000 Studierenden.

Verkehr

Harbin Taiping ist der größte Internationale Flughafen in Nordchina, Direktflüge in die USA, Russland, Japan und Korea sind möglich. Zudem ist Harbin ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt Nordostchinas. Der erste und zugleich auch der einzige Inlandhafen in China kann alle Formalitäten in Harbin erfüllen und danach direkt exportieren.

Tourismus

Eislaternenfest in Harbin

Im Winter, in der Regel von Anfang Januar bis Mitte Februar, finden in Harbin das Eis- und Schnee-Festival und das Eislaternen-Festival statt. An verschiedenen Orten im Stadtgebiet werden dann zum Teil filigran ausgearbeitete Eis- und Schneeskulpturen ausgestellt. Die größten Skulpturen sind Nachbauten berühmter Baudenkmale wie des Louvre in Paris oder des Pekinger Sommerpalastes. Dabei können die Skulpturen mehrere Meter hoch werden und sind nachts von innen mehrfarbig beleuchtet. Das Festival hat sich mittlerweile zu einer Winter-Touristenattraktion entwickelt und gehört zu den vier größten Eis- und Schneefestivals der Welt (neben dem Schneefestival in Sapporo, dem Skifestival in Oslo und der Winter-Sonnwendfeier in Québec).

Der im Jahr 2000 fertiggestellte Drachenturm ist einer der höchsten Stahlfachwerktürme der Welt.

Seit 2001 wird in Harbin ein (am Münchener Oktoberfest angelehntes) Bierfestival ausgerichtet. Innerhalb Chinas kann die Stadt Harbin auf die längste Tradition im Bierbrauen zurückblicken: Die Gründung der Harbiner Brauerei erfolgte bereits 1900 und damit 3 Jahre vor der weltbekannten Tsingtao-Brauerei.

Städtepartnerschaften

Musikstadt

Das Harbiner Sommermusikfestival zieht jährlich viele berühmte Künstler aus aller Welt zu Aufführungen an.

Eisstadt

Jedes Jahr im Winter, in der Regel von Anfang Januar bis Mitte Februar, findet im chinesischen Harbin das Eis- und Schnee-Festival statt. An verschiedenen Orten in der Stadt Harbin werden zum Teil sehr filigrane Eis- und Schneeskulpturen ausgestellt.

Der größte Schneeskulpturenwettbewerb der Welt findet auf dem Gelände der Harbin Engineering University satt. 2012 wurde ein neuer offizieller Weltrekord aufgestellt. 52 Teams aus der ganzen Welt haben 1858 Kubikmeter Schnee für ihre Skulpturen verwendet.[1] Der erste Preis beim "International Collegiate Snow Sculpture Contest 2012" geht an das Team der Universität Marburg.

Die Eisskulpturen-Wettbewerbe finden im Zhaolin-Park statt, das Rennen um die besten Schneeskulpturen im Landschaftsgebiet Sun Island. Die größten Skulpturen sind Nachbauten berühmter Baudenkmale.Die Skulpturen sind zum Teil mehrere Meter hoch und werden nachts von innen mehrfarbig beleuchtet.

Das Festival hat sich mittlerweile zu einer echten Touristenattraktion entwickelt. Aus allen Himmelsrichtungen strömen jährlich viele Touristen zum Harbiner Internationalen Eis- und Schneefest und zur Harbiner Eisskulpturausstellung zusammen.

Architektur

Verschiedene Gebäudearten, klassische und moderne chinesische sowie japanische und europäische Gebäude sind hier zu sehen.

Messestadt

Die Harbiner Messe findet jährlich vom 15. bis 21. Juni statt. Sie ist die wichtigste universale Messe in Nordostasien und wurde schon 13 mal abgehalten.

Raketenstartplatz

In der Nähe von Harbin betreibt das chinesische Militär einen Startplatz zur Erprobung militärischer Raketen.[2]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Louis Klemantaski (1907–2001), britischer Fotograf und Autorennfahrer
  • Nikos Kavvadias (1910–1975), griechischer Schriftsteller
  • Efraim Reuytenberg (1914–2005), israelischer Maler
  • Rudolph Pariser (* 1923), US-amerikanischer Chemiker
  • Benjamin Lees (1924–2010), US-amerikanischer Komponist
  • Li Ao (* 1935), taiwanischer Schriftsteller, Historiker und Politiker
  • Yao Bin (* 1957), chinesischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer
  • Zhao Hongbo (* 1973), chinesischer Eiskunstläufer
  • Yang Yang (* 1976), chinesische Shorttrack-Eisschnellläuferin
  • Shen Xue (* 1978), chinesische Eiskunstläuferin
  • Pang Qing (* 1979), chinesische Eiskunstläuferin
  • Tong Jian (* 1979), chinesischer Eiskunstläufer
  • Wang Bingyu (* 1984), chinesische Curlerin
  • Zhang Hao (* 1984), chinesischer Eiskunstläufer
  • Zhang Dan (* 1985), chinesische Eiskunstläuferin
  • Zhang Jilin (* 1986), chinesische Schachspielerin

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Harbin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Bezirksebene Heilongjiangs

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harbin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.