Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Krüger (SS-Hauptsturmführer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte des Lago Maggiore aus den 1930er Jahren, Orte der Massaker der SS an Juden rot unterstrichen

Hans Willi Walter Krüger (* 8. April 1912 in Swinemünde; † ?) war ein SS-Hauptsturmführer und Versicherungskaufmann. Er war Angehöriger der 1. SS-Panzerdivision Leibstandarte SS Adolf Hitler (LSSAH), verurteilt wegen Mordes an italienischen und griechischen Juden am Lago Maggiore 1943.[1]

Leben

Krüger war einer der SS-Angehörigen (SS-Nr. 85 018, NSDAP Nr. 1 593 351)[2], die den ersten Massenmord an Juden in Italien im September 1943 in dem mondänen Badeort Meina durchführten. Das Massaker vom Lago Maggiore wurde ausgeführt von mindestens sechs Mitgliedern der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler, Hans Röhwer, Hans Krüger, Herbert Schnelle, Friedrich Bremer, Oskar Schulz und Ludwig Leithe.

Die Mörder versenkten die Leichen ihrer Opfer im Lago Maggiore. In Intra wurde eine ganze Familie ausgelöscht, ihre Überreste im Heizungskeller verbrannt. In Stresa kommandierte Hans Krüger die Erschießungen, in Baveno Herbert Schnelle. Das Töten dauerte mehrere Tage. Die Osnabrücker Justiz ging später von 56 Opfern aus.[3]

Hotel Meina, 1930er Jahre
Gedenkstein an die jüdischen Opfer des Massaker vom Lago Maggiore

Gut 20 Jahre nach Ende des Krieges verurteilte das Landgericht Osnabrück in einem in Deutschland und im Ausland aufsehenerregenden Prozess am 11. Juli 1968 die drei Hauptbeteiligten Röhwer, Krüger und Schnelle zu lebenslänglichem Zuchthaus sowie Schulz und Leithe zu drei Jahren Haft. Der Bundesgerichtshof hob die Urteile in einer umstrittenen Entscheidung wegen angeblicher Verjährung auf. Die Bundesanwaltschaft blieb bei ihrer Auffassung, die Verbrechen seien nicht verjährt, konnte sich damit aber nicht durchsetzen.[4][5][6]

Für die Morde am Lago Maggiore wurde somit kein Täter von einem deutschen Gericht jemals rechtskräftig verurteilt.[3][7]

Literatur

  • Universiteit van Amsterdam. Seminarium voor Strafrecht en Strafrechtspleging Van Hamel (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen. Band XXX: Die vom 28.06.1968 bis zum 31.10.1968 ergangenen Strafurteile: Lfd. Nr. 685–694. Bearbeitet im Seminarium voor Strafrecht en Strafrechtspleging “Van Hamel” der Universität Amsterdam von Christiaan F. Rüter, Amsterdam Univ. Press, Amsterdam 2004, ISBN 978-90-5356-546-9, hier Lfd. Nr. 685 S. 31–106 (Digitalisat).
  • Marco Nozza: Hotel Meina: La pirma strage di ebrei in Italia. il Saggiatore, Mailand 2005, ISBN 88-515-2145-X.
  • Raphael Rues: SS-Polizei, Ossola Lago Maggiore, 1943–1945: SS-Polizei Unternehmungen und Kriegsverbrechen. Insubrica historica, Minusio 2018, ISBN 978-88-319-6900-0.
  • Raphael Rues: Breve storia del I. battaglione Panzer-Grenadier Regiment 2 della divisione Leibstandarte SS Adolf Hitler prima e dopo gli eccidi di ebrei sul Lago Maggiore. In: Resistenza unita: notiziario mensile del Raggruppamento unitario della resistenza e dell’Istituto per la storia della resistenza in provincia di Novara. Jahr 18, Nr. 4 (viertes Trimester 2018), S. 7–11 (PDF).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv Niedersachsen, Abt. Osnabrück, Rep 945 Staatsanwaltschaft Osnabrück, NLA OS Rep 945 Akz. 2003/038 Nr. 64.
  2. dws-xio.com, ISSN 2082-7431, aufgerufen: 28. September 2023
  3. 3,0 3,1 Raphael Steffen: Wegen Massaker am Lago Maggiore – Nazi Kriegsverbrecher standen in Osnabrück vor Gericht. Neue Osnabrücker Zeitung (noz), 17. September 2023, abgerufen am 23. September 2023.
  4. Die Aktenzeichen: 17 Ks 3/67 für das Verfahren vor dem Landgericht Osnabrück, 5 StR 218/69 für das Verfahren vor dem Bundesgerichtshof. Siehe: Justiz und NS-Verbrechen, Band XXX. Vgl. auch Sven Felix Kellerhoff: 68er-Serie: Fünf SS-Verbrecher werden angeklagt. In: Die Welt, 7. Januar 2008 (online); Kellerhoff ist jedoch im Irrtum bezüglich des Verjährungsgrundes, wie das in Justiz und NS-Verbrechen veröffentlichte BGH-Urteil zeigt. Vgl. ferner Giuliana Cardosi: La giustizia negata. Clara Pirani, nostra madre vittima delle leggi razziali. Varese 2005, S. 29 f. Die Namen der Angeklagten werden wiedergegeben als Hans Friedrich Röhwer, Hans Krüger, Karl Schnelle, Oskar Schultz und Ludwig Leithe, vgl. Mauro Begozzi: Scomparsi nel nulla! La prima strage di ebrei in Italia sulle sponde del lago Maggiore. In: Geschichte und Region – Storia e regione, 18. Jg., 2009, Heft 1, S. 81–95, hier S. 89 (PDF; 373 kB (Memento vom 23. September 2011 im Internet Archive)).
  5. Sara Berger: eines „Judenberaters“ vor Gericht: Friedrich Boßhammer und das „funktionalistische Täterbild. Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 17 (2008), Fn. 14, S. 249; abgerufen am 24. September 2023.
  6. Sven Felix Kellerhoff: Fünf SS-Verbrecher werden angeklagt. Die Welt, 7. Januar 2008; abgerufen am 25. September 2023.
  7. Roberts: On the shores of Lago Maggiore. The Murders at Meina.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Krüger (SS-Hauptsturmführer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.