Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hütchenspiel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt ein Betrugsspiel. Zum insbesondere in der Schweiz ebenfalls als Hütchenspiel bezeichneten Brettspiel siehe Fang den Hut.

Das Hütchenspiel (auch Nussschalenspiel) ist eine Form des Trickbetrugs, die wie ein einfaches Geschicklichkeitsspiel aussieht. Der Hütchenspieler verschiebt drei Hütchen (Nussschalen o. ä.) untereinander in einer Geschwindigkeit, die einem Mitspieler scheinbar die Möglichkeit lässt, den Ablauf zu beobachten.

Bekannt und berüchtigt ist das Spiel als weltweit betriebenes, äußerst einträgliches, betrügerisches und illegales scheinbares Glücksspiel, das in größeren Städten und Tourismuszentren an stark frequentierten öffentlichen Plätzen gespielt wird, zum Beispiel in Fußgängerzonen, in Bahnhofszonen oder auf Flohmärkten.

Geschichte

Das Hütchenspiel wurde vermutlich von einem erstmals von Seneca beschriebenen Taschenspielertrick inspiriert, bei dem mehrere Bälle oder Nüsse unter Bechern hin und herwandern. Dieses als Becherspiel bekannte klassische Kunststück diente damals wie heute nur zur Unterhaltung und gehört noch immer zum Repertoire der Zauberkünstler. Es wird stets mit mehreren Kugeln ausgeführt und weist weder vom Trickprinzip noch vom Ablauf her Gemeinsamkeiten mit dem Hütchenspiel auf.

Das Hütchenspiel wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in London beobachtet und beschrieben.[1]

1988 bis 1991 zeigte RTL Plus regelmäßig eine etwa fünfminütige, live gesendete Anruf-Spielshow namens Pronto Salvatore, deren Gastgeber, ein netter, aber mafiös anmutender Spielleiter mit italienischem Akzent namens Salvatore (dargestellt von Franco Campana), zumeist pro Sendung drei Anrufern die Möglichkeit zu jeweils einem Hütchenspiel gab. Zu gewinnen gab es zwischen 50 und 100 Deutsche Mark.[2]

Ablauf des Spiels

Hütchenspieler in Berlin, Unter den Linden

Der Hütchenspieler stellt direkt auf dem Asphalt oder auf einer mobilen Unterlage, die beim Erscheinen der Polizei in Sekunden abgebaut werden kann, beispielsweise einem Pappkarton, drei gleichartige „Hütchen“ auf, häufig halbierte Walnussschalen, Schubfächer von Streichholzschachteln oder Kronenkorken. Mit einem dieser Hütchen bedeckt er einen kleinen Gegenstand, etwa eine Stanniolkugel oder eine Erbse, und vertauscht dann mehrfach und mit einer gewissen Geschwindigkeit die Plätze der Hütchen untereinander. Anschließend wird ein Zuschauer animiert, einen zuvor festgelegten Betrag darauf zu setzen, dass er nach der letzten Verschiebung noch weiß, unter welchem der Hütchen sich der Gegenstand befindet. Hat der Mitspieler richtig getippt, erhält er seinen Einsatz vom Spielemacher verdoppelt zurück, ansonsten verliert er ihn.

Verwandt und in der Spielanlage gleichartig ist das ebenfalls betrügerische Kartenspiel Kümmelblättchen.

Betrugsstrategie

Hütchenspieler in New York
Hütchenspieler in Stockholm

Durch geschickte Inszenierung wird dem Opfer suggeriert, man könne aus dem Spiel als Sieger hervorgehen: Scheinbar handele es sich hier um ein reines Geschicklichkeitsspiel, dessen Gewinnchance von der Aufmerksamkeit des Zuschauers abhänge. Selbst wenn ein Mitspieler den Bewegungen nicht folgen kann, könne er wie im Glücksspiel die Position der Kugel richtig erraten, wobei die Chancen 1:2 verteilt seien, da der Mitspieler zwischen drei Hütchen zu wählen hat, von denen nur eines das Richtige sein könne. Durch gleichzeitige Manipulation hat das Opfer aber faktisch gar keine Chance.

Selbst bei einem erkennbar misstrauischen Zuschauer kann die Gruppe im Falle eines richtig getippten Hütchens die Flucht antreten – mit dem eingesetzten Geld.

Inszenierung

Die Psychologie des Hütchenspiels besteht darin, den Mitspieler in den Glauben zu versetzen, er könne die Kugelbewegung mit den Augen und seinem Verstand verfolgen. Potenziellen Opfern wird diese vermeintliche Gewinnaussicht – neben der Manipulation als solcher – durch eine Inszenierung suggeriert: Bei den „Demo-Runden“ werden die Hütchen ziemlich langsam verschoben und man kann genau erkennen, wo die Kugel ist. Komplizen des Spielemachers bilden um diesen eine Menschentraube, sodass Passanten dem Herdentrieb folgend stehen bleiben und neugierig werden. Je größer eine Gruppe ist, desto mehr Aufmerksamkeit erzielt sie von Passanten und erleichtert es dem Opfer, in der Anonymität der Masse dem Geschehen zunächst distanziert zu folgen. Entsprechende Banden umfassen bis zu 20 Personen.

Einzelne Komplizen spielen als Lockvogel scheinbar gegen den Spielemacher, „tippen“ die richtige Position des Objektes und kassieren dann zum Schein den Gewinn. Oder aber der Lockvogel „tippt“ bewusst falsch, obwohl die richtige Position des Objekts klar sichtbar war, sodass sich die Zuschauer im überlegenen Gefühl des Besserwissers wiegen können. In beiden Fällen wird dem unbeteiligten Zuschauer dadurch eine reale Gewinnmöglichkeit vorgegaukelt. Schließlich arrangieren die Hütchenspieler für ihre Opfer regelmäßig kleine Glückssträhnen, indem sie sie absichtlich gewinnen lassen, um sie hierdurch zu höheren Einsätzen zu verleiten. Ferner animiert die Gruppe zu Einsätzen, indem sie den Mitspieler bei seinen anfänglichen Gewinnen mit entsprechenden Reaktionen für seine vermeintliche Leistung psychologisch belohnt und eine entsprechende Spielstimmung aufbaut.

Der Zuschauer muss nicht einmal aktiv in das Spiel einsteigen, sondern wird teilweise vom Lockvogel im Vorbeigehen um harmlose Hilfe gebeten, etwa mit der Hand das richtige Hütchen vor den Fingern des Hütchenspielers zu schützen, während er in seine Geldbörse greift. Auf diese Art wird der Zuschauer in das Spiel verwickelt, auch wenn gar keine Spielabsicht bestand. Mit einfachen psychologischen Tricks bei gleichzeitiger sicherer Gewinnaussicht bringt der Lockvogel den Zuschauer dann schnell dazu, selbst Geld zu „zeigen“ und zu verlieren.

Manipulation

Beim eigentlichen Spiel spielt weder die Geschicklichkeit des Mitspielers noch eine Glücksspielsituation eine Rolle, da der Hütchenspieler durch recht einfache Taschenspielertricks problemlos und ohne verdächtige Bewegungen die Kugel in jeder Phase des Spiels kontrollieren und ihre Position korrigieren kann. Eine Möglichkeit ist das Verschieben des Hütchens nach vorne, wodurch die Kugel nahezu automatisch das Hütchen verlässt und unter eines der anderen Hütchen platziert werden kann. Selbst wenn das richtige Hütchen gewählt werden sollte, kann es mit gleicher Methode als leer gezeigt werden. Die hohe tricktechnische Effizienz des Hütchenspieles besteht darin, dass für die Trickhandlung keine sichtbaren Bewegungen der Finger erforderlich sind, die nicht durch das Verschieben der Hütchen kaschiert werden. Da sich die Finger im Verhältnis zur Hand praktisch überhaupt nicht bewegen und keine Muskelanspannungen sichtbar sind, kann weder eine verdächtige Bewegung registriert werden noch eine verräterische Abweichung im zeitlichen Ablauf. Eine weitere Korrekturmöglichkeit ist das dreiste Vertauschen, während der Mitspieler sich selbst etwa durch Hantieren mit seiner Geldbörse ablenkt. Der Mitspieler hat also zu keinem Zeitpunkt eine Kontrolle über das Geschehen und ist deshalb in jedem Falle völlig ohne jede Chance. Eine weitere Manipulation besteht darin, dass während einer Runde, in der ein Opfer Geld einsetzt, die Kugel sich während des ganzen Spiels in der Hand des Spielers befindet und in dem Moment, in dem das Opfer auf eines der Hütchen zeigt, unter ein anderes geschoben wird.

Organisation des Spiels

Die Hütchenspieler sind häufig in mafiosen Banden organisiert, die dafür sorgen, dass keine fremden „Anbieter“ im jeweils beanspruchten Gebiet agieren können, und an die ein Großteil des Gewinns abzuführen ist. Neben dem eigentlichen Hütchenspieler und zum Schein mitspielenden oder anderweitig zum Mitspielen motivierenden Personen sind oft auch Personen beteiligt, die für das Warnen vor eventuell sich nähernden Polizei- oder Ordnungskräften oder für die Verwahrung des Geldes (da eine separate Person im Falle einer Kontrolle unauffälliger verschwinden kann als der Spieler) zuständig sind. Hütchenspielerbanden gelten als gewaltbereite Tätergruppen, die auf Protest und selbsternannte „Aufklärer“ entsprechend reagieren. Manche Beteiligte halten Spieler auch – unter Umständen mit Gewalt – von der Einforderung zustehender Gewinne ab.

Rechtsprechung

In Deutschland kann das Hütchenspiel als Betrug gewertet werden. Lange Zeit musste die Polizei die Trickhandlung im Einzelfall nachweisen können und hatte deshalb nur beschränkte Möglichkeiten zum Eingreifen. Aus Gründen der Praktikabilität wird daher oft nur ein Platzverweis ausgesprochen. Mittlerweile (2006) wird in der Rechtsprechung in Berlin bereits das Vortäuschen einer Gewinnchance beim Hütchenspiel als Betrug gewertet, der entsprechend kriminalistisch verfolgt werden kann.[3]

Seit 1. Oktober 2005 ist in Österreich das Hütchenspiel in der Bundeshauptstadt Wien als „verbotene Veranstaltung“ rechtswidrig.[4] In London dagegen wird es als „Ordnungswidrigkeit“ eingestuft.

Einzelnachweise

  1. Whaley, Bart. Encyclopedic Dictionary of Magic Jeff Busby Magic, Inc., 1989
  2. Eintrag in der Internet Movie Database, abgerufen am 10. Januar 2009
  3. Hütchenspieler meiden, denn Gewinnchancen gibt es nicht Website der Stadt Berlin. Abgerufen am 17. August 2014.
  4. Zentrum für Glücksspielforschung bei der Universität Wien: Hütchenspieler müssen den Hut nehmen

Weblinks

 Commons: Hütchenspiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hütchenspiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.