Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gryfów Śląski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gryfów Śląski
Wappen von Gryfów Śląski
Gryfów Śląski (Polen)
Einwohner Zahlenformat
Gryfów Śląski
Gryfów Śląski
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Lwówecki
Gmina: Gryfów Śląski
Fläche: 6,63 km²
Geographische Lage: 51° 2′ N, 15° 25′ O51.03333333333315.416666666667 Einwohner Zahlenformat Koordinaten: 51° 2′ 0″ N, 15° 25′ 0″ O
Höhe: 325 m n.p.m
Einwohner:

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL-02 (30. Juni 2015)

Postleitzahl: 59-620
Telefonvorwahl: (+48) 75
Kfz-Kennzeichen: DLW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Jelenia GóraZgorzelec
Nächster int. Flughafen: Breslau

Gryfów Śląski (deutsch Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL-02 Einwohnern (Stand 30. Juni 2015).

Geographische Lage

Gryfów Śląski liegt im Südwesten der Woiwodschaft Niederschlesien in der historischen Region Niederschlesien an der Grenze zur Oberlausitz. Die Woiwodschaftshauptstadt Breslau liegt ca. 170 km östlich von Gryfów Śląski. Die Kreisstadt Lwówek Śląski liegt ca. 18 km in nordwestlicher Richtung. Durch Gryfów Śląski verlaufen die Staatsstraße Droga krajowa 30 sowie die Woiwodschaftsstraße Droga wojewódzka 360.

Gryfów Śląski liegt am rechten Ufer des Queis oberhalb der Talsperre Goldentraum.

Stadtpanorama

Geschichte

Mittelalter

Erwähnung des Ortes als Greyfembg in einem Dokument des böhmischen Königs Wenzel des IV. von 1384
Pfarrkirche St. Hedwig

Die Stadt Greiffenberg im Herzogtum Jauer entstand wahrscheinlich während der Herrschaft des Herzogs Bolko I. von Schweidnitz-Jauer im Waldgebiet zwischen Böhmen, dem schlesischen Bobergau und dem lausitzischen Gau Zagost.[1] Ein Stadtprivileg zu Löwenberger Recht wurde 1354 erteilt, 1405 bekam die Stadt das Recht Mauern zu errichten. Die Entstehungsgeschichte einer an der Stadtmauer gelegenen Stadtburg ist nicht bekannt.[1] Zuerst herzoglich kam sie 1418 gemeinsam mit der zwei Kilometer südlich gelegenen Burg Greiffenstein und der Stadt Friedeberg durch Schenkung des böhmischen Königs Wenzel an dessen Rat Jan von Chotěmice. Dieser verkaufte die Herrschaft noch im selben Jahr an den Ritter Gotsche II. Schoff, Herrn auf Kynast, dessen Nachfahren (die sich fortan ihm zu Ehren „Schoff, Gotsch genannt“ schrieben) sie bis 1945 innehatten.

Die Namen der an der Grenze zur Lausitz liegenden Burg Greiffenstein oder der Grenzstadt Greiffenberg könnten von einem Angriff eines Feindes stammen. Der Chronikschreiber Knie berichtet in einer geographischen Beschreibung Schlesiens aus dem Jahr 1832 aufgrund einer alten Sage, dass während der Errichtung der Burg ein Nest mit jungen Greifen gefunden worden sei und deshalb die Burg „Greiffenstein“ genannt wurde. Diese Sage spiegelt sich im Wappen wider, welches einen märchenhaften Vogel – halb Adler, halb Löwe –, der in seinen Krallen einen Ritter im Harnisch hält, zeigt. Dasjenige von Greiffenstein stellt denselben, legendären „Vogel“ mit einem Stein in den Klauen dar und ist in das Wappen der Freiherren und später der Grafen Schaffgotsch eingegangen.

Frühe Neuzeit

Geschäftshäuser am Ring aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert

Das 15. Jahrhundert brachte eine ganze Reihe Katastrophen: gewaltige Stürme mit Überschwemmungen, Seuchen, die die Einwohner bis auf zwölf Menschen hinwegrafften und die umliegenden Dörfer verwüsteten, Dürren und Brände der ganzen Stadt. Die von 1427 bis 1431 mit Unterbrechungen andauernden Hussitenkriege hatten viele Schäden verursacht. Trotz dieser Widrigkeiten schaffte es das Bürgertum der Stadt, im Jahr 1512 die gemauerte Kirche und das Pfarrhaus wiederaufzubauen. 1524 wurde ein prachtvolles Rathaus errichtet. Im Jahr 1542 wurde der Glockenturm der Kirche erhöht. 1544 ließ Hans Schaffgotsch am Queis eine Mühle mit sechs Mühlrädern bauen und hinter dem Hirschberger Tor errichtete er mit seinem Bruder Christoph ein Krankenhaus. Aus dieser Zeit stammt ein einzigartiges Epitaph der Familie Schaffgotsch. Es erinnert an das Unglück der Familie in den Jahren 1584–1589, als Hans Schaffgotsch und seine Frau Magdalena v. Zedlitz verstarben, wenig später ihr Sohn Hans Ulrich, die Tochter Magdalena und 1601 schließlich deren Mann Christoph. Das in Sandstein gehauene Werk mit Porträts der Verstorbenen in natürlicher Größe ist eines der wenigen solcher Werke, die im Renaissancestil entstanden sind. Außerdem befinden sich in der Schaffgotsch-Kapelle die Gräber von Christophs zweiter Frau, Eleonore v. Promnitz, in zweiter Ehe verheiratet mit dem Grafen Johann Georg von Hohenzollern, und seiner 1631 verstorbenen Schwiegertochter Barbara Agnes Schaffgotsch, der Tochter des Herzogs Joachim Friedrich von Liegnitz und Brieg und Gemahlin des unglücklichen Generals Hans Ulrich. Während des Dreißigjährigen Krieges stürmten 1645 die Schweden den Greiffenstein, den sie schon fünf Jahre zuvor vergeblich belagert hatten.

Industrialisierung unter preußischer Herrschaft

Bahnhof Gryfów Śląski
Rathaus am Ring

Mitte des 17. Jahrhunderts gab es in Greiffenberg schon 26 Warenhäuser, die Geschäfte im Inland und im Ausland betrieben. Das Entstehen der Manufakturen hatte die kleinen Heimproduktionen in organisiertere Formen umgewandelt. Die Betriebe hatten die Produktion von Leinen-Damast und anderer Stoffe begonnen. Die ökonomische Lage begann sich zu stabilisieren, als im Jahr 1783 ein gefährlicher Brand ausbrach. Der Brand zerstörte die Brauerei, Mälzerei, das Pfarrgebäude und 120 Bürgerhäuser. Verschont blieben nur die Häuser in der Rzeczna Straße und an der südlichen und westlichen Marktplatzseite. Diese Katastrophe überstand die Stadt. Die napoleonischen Kriege verursachten keine größeren Schäden. Wichtiges Industriezentrum und bedeutendstes Unternehmen wurden die Greiff-Werke, in deren Textilfabriken insgesamt 7.000 Menschen arbeiteten.

Im Jahr 1865 erhielt Greiffenberg einen Bahnhof an der Schlesischen Gebirgsbahn von Görlitz nach Hirschberg. Nebenstrecken führten später nach Löwenberg, Bad Flinsberg und über die nahe Landesgrenze ins böhmische Friedland.

Die damals modernste Fabrik des Unternehmens Siemens wurde 1927 eröffnet und im Jahr 1996 durch ITT Industries übernommen. Während der Inflationszeit gab die Stadtsparkasse eigene städtische Geldscheine und Münzen aus.

Bis 1945 gehörte Greiffenberg zum Landkreis Löwenberg in Schlesien im Regierungsbezirk Liegnitz der preußischen Provinz Niederschlesien des Deutschen Reichs.

Gryfów Śląski als Teil Polens

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Greiffenberg im Sommer 1945 zusammen mit fast ganz Schlesien von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Für Greiffenberg führten die Polen den Ortsnamen Gryfów Śląski („Schlesisch Greiffenberg“) ein. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde in der Folgezeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde nahezu vollständig aus Greiffenberg vertrieben und dafür Polen aus anderen Landesteilen angesiedelt.

1996 wurden für das Gemeindewappen und die Flagge die historischen Farben blau und gelb der Oberlausitz festgelegt, deren Ostgrenze der Queis bildet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Anmerkungen
1890 3.460 davon 2.740 Evangelische und 716 Katholiken[2]
1933 4.113 [2]
1939 4.344 [2]

Gemeinde

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Gryfów Śląski gehören die Stadt selbst und sieben Dörfer mit Schulzenämtern.


Sehenswürdigkeiten

Brunnen im Stadtzentrum
Queis-Brücke
Denkmal für die Gefallenen Soldaten von 1813

St. Hedwig

Die St.-Hedwigs-Kirche (poln. Kościół św. Jadwigi) ist eine römisch-katholische Kirche. Sie liegt nördlich des Rings am Koscielny-Platz (poln. plac Kocielny). Die Kirche entstand zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Der Hauptaltar stammt von 1606. Im Inneren der Kirche befindet sich das Grab der Familie von Schaffgotsch.

Rathaus

Ein erstes Rathaus entstand um 1276. 1524 wurde ein erstes steineres Rathaus in der Mitte des Rings gebaut. Nach mehreren Bränden wurden es immer wiederaufgebaut. Der heutige Bau entstand im Stil des Klassizismus in rechteckiger Form und besitzt ein Mansarddach. 1929 brannte der Turm ab. Beim Wiederaufbau erhielt er einen schlichten Aufbau aus Stahlbeton, der sowohl wegen seiner abstrahierten Form als auch wegen des Materials für den Umgang mit einem historischen Gebäude neuartig war.[3]

Weitere Anlagen und Bauten

  • Ring mit Bürgerhäusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert
  • Ringbrunnen von 1908
  • Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung
  • historische Brücke über den Queis
  • Denkmal für die Gefallenen Soldaten von 1813

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Heinrich Bruno Schindler (1797–1859), Chirurg, Geburtshelfer und Augenarzt in Greiffenberg
  • Arno Schmidt (1914–1979), Schriftsteller, seit 1934 tätig bei den Greiff-Werken in Greiffenberg; seit 1938 dort bis zur Einberufung in den Zweiten Weltkrieg wohnend.

Literatur

  • Johannes Gotthelf Luge: Chronik der Stadt Greiffenberg in Schlesien. Greifenberg 1861. (Volltext)
  • Hermann Teichgräber, Elisabeth Zimmermann: Greiffenberger Leinenkaufleute in vier Jahrhunderten. Görlitz 1938.

Weblinks

 Commons: Gryfów Śląski – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2003, ISBN 3-520-31602-1, S. 148.
  2. 2,0 2,1 2,2 Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. loewenberg.html#ew39lwbggreiff. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
  3. Geschichte Rathaus
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gryfów Śląski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.