Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gertrude E. Perlmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gertrude E. Perlmann

Gertrude Erika Perlmann (geb. 20. April 1912 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; gest. 9. September 1974 in New York City) war eine tschechoslowakisch-US-amerikanische Biochemikerin.

Leben

Gertrude E. Perlmann wurde als Tochter von Walter Perlmann und Elise Gibian 1912 in Reichenberg in Österreich-Ungarn geboren.[1] Sie studierte ab 1931 an der Deutschen Universität Prag, wo sie 1936 in Physik und Chemie promovierte. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und der drohenden Annektierung durch Hitlerdeutschland floh sie in der Folgezeit aus der Tschechoslowakei nach Dänemark und arbeitete am Carlsberg-Laboratorium in Kopenhagen. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs emigrierte sie 1939 in die Vereinigten Staaten, wo sie an der Harvard Medical School und dem Massachusetts General Hospital forschte.

Sie untersuchte hier Proteine in Körperflüssigkeiten mit der neuen Methode der Elektrophorese.[2][3]

Beeindruckt von ihren Arbeiten holte sie Lewis G. Longsworth 1945 ans Rockefeller Institute for Medical Research in New York City. Sie wirkte hier bis zu ihrem Tode 1974 fast dreißig Jahre, wurde 1957 Assistenzprofessor und stieg bis zum Professor für Biochemie (1972) auf. Hauptforschungsschwerpunkte waren die Analyse von Phosphoproteinen und später die Struktur und Funktion des proteolytischen Enzyms Pepsin und dessen Vorstufe Pepsinogen. Weiterhin widmete sie sich dem Vitellogenin Phosvitin.[2][3]

Auszeichnungen

Literatur

  • Elizabeth H. Oakes: Encyclopedia of World Scientists. Überarb. Auflage, Facts On File, 2007, ISBN 978-1438118826, S. 580 f (online).
  • Marilyn Ogilvie, Joy Harvey (Hrsg.): The Biographical Dictionary of Women in Science. Band 2, Routledge, 2000, ISBN 978-0415920407, S. 1007 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 2: J–R. Hrsg. von der Österreichische Nationalbibliothek. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 1026.
  2. 2,0 2,1 Elizabeth H. Oakes: Encyclopedia of World Scientists. Überarb. Auflage, Facts On File, 2007, S. 580 f.
  3. 3,0 3,1 Marilyn Ogilvie, Joy Harvey (Hrsg.): The Biographical Dictionary of Women in Science. Band 2, Routledge, 2000, S. 1007 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gertrude E. Perlmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.