Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geflecktes Sandröschen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geflecktes Sandröschen
Geflecktes Sandröschen (Tuberaria guttata)

Geflecktes Sandröschen (Tuberaria guttata)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Zistrosengewächse (Cistaceae)
Gattung: Sandröschen (Tuberaria)
Art: Geflecktes Sandröschen
Wissenschaftlicher Name
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.

Das Gefleckte Sandröschen (Tuberaria guttata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sandröschen (Tuberaria) innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Beschreibung

Illustration aus Flora Batava, Volume 16

Vegetative Merkmale

Das Gefleckte Sandröschen wächst als zierliche, wenig verzweigte einjährige, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimetern. Die oberirdischen Pflanzenteile sind abstehend behaart. Die Stängelblätter sind gegenständig angeordnet. Die unteren Stängelblätter sind länglich-elliptisch bis verkehrt-eiförmig und ähneln den Blättern der Grundrosette, welche zur Blütezeit meist schon vertrocknet ist. Die oberen Stängelblätter sind bis 3 Zentimeter lang, linealisch-lanzettlich, ungestielt, dreinervig und beiderseits mit Sternhaaren versehen.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von März bis Juni. In endständigen, lockeren, traubigen Blütenständen stehen die lang gestielten Blüten zusammen. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von einem bis zwei Zentimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Von den fünf Kelchblättern sind die inneren drei größer und breiter als die beiden äußeren. Die fünf, freien Kronblätter sind hellgelb, manchmal weißlich und an der Basis dunkelbraun gefleckt.

Die Kapselfrüchte befinden sich an abstehenden oder abwärts geneigten Stielen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24, 36 oder 48.[1]

Vorkommen und Gefährdung

Das Gefleckte Sandröschen ist ein mediterran-atlantisches Florenelement. Es ist im gesamten Mittelmeerraum, auf den Kanarischen Inseln sowie in Teilen Westeuropas bis Irland verbreitet.

Es bevorzugt sonnige Standorte auf sandigen Böden; Garigues, Macchien, Grasfluren. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbandes Thero-Airion, in Südeuropa eine Charakterart der Ordnung Helianthemetalia guttati.[1]

In Deutschland ist das Gefleckte Sandröschen vom Aussterben bedroht; es steht auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten Deutschlands von 1996 auf Stufe 1.

Bilder

Literatur

  • Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München, ISBN 3-405-16294-7.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim), ISBN 3-8001-3131-5, S. 668.

Weblinks

 Commons: Geflecktes Sandröschen (Tuberaria guttata) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geflecktes Sandröschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.