Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gabriel Bergier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gabriel Bergier (* Januar 1659 in Lausanne; † 2. Februar 1736 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Leben

Familie

Gabriel Bergier war der Sohn des Politikers Jean-Pierre Bergier (1634–1712)[1].

Er war seit 1682 mit Marie, Tochter des Theologieprofessors Elie (auch Elias)[2] Merlat (1634–1705)[3], verheiratet. Von seinen Kindern ist namentlich bekannt:

Sein Enkel war der Mathematiker und Philosoph Louis de Treytorrens.

Werdegang

Gabriel Bergier immatrikulierte sich zu einem Theologiestudium an der Akademie Lausanne und setzte sein Studium später an der Académie de Genève und 1680 an der Universität Orléans[5] fort; 1682 erfolgte seine Ordination.

1691 wurde er als Professor für Hebräisch an die Akademie Lausanne berufen und war von 1696 bis 1699 deren Rektor.

Weil er von liberaler Gesinnung war, schützte er 1696 den Pietisten Daniel Crespin (1641–1716)[6] und 1698 eine Gruppe von Studenten, die dem Arminianismus zuneigten. Diese Haltung hatte jedoch seine Entlassung von der Akademie und seine Versetzung auf die Stelle des Ersten Pfarrers von Lausanne zur Folge; dort wirkte er von 1700[7] bis zu seinem Tod 1736.

Geistliches Wirken

Gabriel Bergier arbeitete an der Reform der kirchlichen Institutionen und war an der Einführung von liturgischen Gottesdiensten sowie an einem neuen Psalter beteiligt. Von 1717 an war er an der Auseinandersetzung um den Consensus Helveticus beteiligt[8] und inspirierte die gemässigte Richtung durch mehrere Schriften.

Die Anklage, er habe in einer Predigt am Tag nach der Hinrichtung des aufständischen Majors Jean Daniel Abraham Davel am 24. April 1723 dessen Verdienste gepriesen, wurde nach Überprüfung des Textes durch Bern fallen gelassen.

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bergier, Jean-Pierre. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  2. Neu-vermehrtes historisch-und geographisches allgemeines Lexicon in welchem das Leben, die Thaten der Patriarchen, Propheten, wie nicht weniger derer Kayser, Koenige, und Staats-Ministern; ingleichem ausfurliche Nachrichten von den ansehnlichsten Graflichen, Adelichen und endlichen die Beschreibung der Kayserthuemern, Konigreiche, in welcher das von Jacob Christoff Beck, August Johann Burtorff, verfertigte supplement Erster (- Sechster) Theil: Me-Ro. bey Johannes Christ sel. Wittib, 1744 (https://books.google.de/books?id=_yHDE9uCvwMC&pg=PA54&lpg=PA54&dq=merlat+(Elias)&source=bl&ots=iv2ZAWVgTk&sig=ACfU3U2bEnKLUrKsAPZyoeO91Xql1l2TOQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjNk9O367PsAhXCzKQKHWFbCd4Q6AEwBHoECAEQAg#v=onepage&q=merlat%20(Elias)&f=false).
  3. Merlat, Elie. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  4. Treytorrens, François-Frédéric de. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  5. Anzeiger für schweizerische Geschichte und Altertumskunde. 1874 (https://books.google.de/books?id=J10bLKSsktEC&pg=PA271&dq=Gabriel+Bergier&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj4pMfb2bPsAhXN_aQKHeQrB6kQ6AEwBXoECAYQAg#v=onepage&q=Gabriel%20Bergier&f=false).
  6. Crespin, Daniel. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  7. Hans Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon. Dengler, 1756 (https://books.google.de/books?id=YQtaAAAAcAAJ&pg=PA480&lpg=PA480&dq=Gabriel+Bergier&source=bl&ots=4bNPlMdON_&sig=ACfU3U3RRs_oZUyAuJLZxpckm690aM1wpQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjXpP_x17PsAhUMCuwKHf3pAlk4HhDoATAFegQIBBAC#v=onepage&q=Gabriel%20Bergier&f=false).
  8. Emidio Campi: Heinrich Bullinger. Theologischer Verlag Zürich, 2007, ISBN 978-3-290-17387-6 (https://books.google.de/books?id=Sl6KJ4h5FzcC&pg=PA750&lpg=PA750&dq=Gabriel+Bergier&source=bl&ots=hQ5Og-1WYo&sig=ACfU3U0MrDM6q1pccOhx5yYHHnTDx9Zucg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjXpP_x17PsAhUMCuwKHf3pAlk4HhDoATADegQIARAC#v=onepage&q=Gabriel%20Bergier&f=false).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gabriel Bergier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.