Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich Wolf (ACP-Vorsitzender)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Wolf

Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Wolf (* 11. Juni 1947 in Künzelsau) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer sowie u. a. Vorsitzender des ACP (Arbeitskreis Christlicher Publizisten) und Regionalleiter bei Christen im Beruf.

Leben

Er wuchs als ältester von 2 Brüdern auf einem Bauernhof in Hohenlohe auf. Nach einer Lehre als Elektromechaniker absolvierte er ein Ingenieurstudium (Feinwerktechnik) an der Fachhochschule Furtwangen und anschließend ein Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin.

Berufliche Tätigkeit: bei den Firmen Zeiss in Oberkochen und ZF in Schwäbisch Gmünd. Von 1991 bis 2014 Professor für Elektronik an der Hochschule Aalen. Im Sommer 1999 verbrachte er ein Forschungssemester in einer Hightech-Firma in Israel.

Zusammen mit Freunden aus fast allen christlichen Gemeinden seiner Stadt veranstaltet er jedes Jahr einen Israeltag, meist mit einem israelischen Gastsprecher. Im Jahr 2013 war Ari Lipinski (früher u.a. mehrere Jahre der gesamtdeutsche Leiter des Jüdischen Nationalfonds KKL) aus Israel dazu nach Aalen eingeladen.

Friedrich Wolf organisierte bisher 10 Gruppenreisen nach Israel.

Private Interessen: u.a. Judentum und Bedeutung Israels in der biblischen Prophetie.

Dokumente (Auswahl)

Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.