Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eugen Wipf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Wipf (* 12. Dezember 1916[1] in Dorf am Irchel, Kanton Zürich;[2]31. August 1948 in Zürich)[2] war ein Schweizer Funktionshäftling im SS-Sonderlager Hinzert.

Leben

Wipf brach eine Lehre zum Schmied ab. Nach seiner Militärdienstzeit trat er 1936 in den Grenzschutz der eidgenössischen Miliz ein und wurde später wegen Trunkenheit in Arrest genommen. Er konnte aus der Haft entweichen und passierte nach Beginn des Zweiten Weltkrieges im August 1940 die Schweizer Grenze zum Deutschen Reich.

Nachdem Wipf mehrmals straffällig geworden war, wurde er im November 1941 als „unerwünschter Ausländer und Asozialer“ im SS-Sonderlager Hinzert im Hunsrück interniert. Dort wurde er im Januar 1942 von der Lagerleitung als Stubenältester eingesetzt. Von Herbst 1943 bis zum 6. Juni 1944 war er Oberkapo.[3] Danach wurde er in die Waffen-SS übernommen[4] zur SS-Sondereinheit Dirlewanger, wo er den Rang eines Unterscharführers erreichte.

Kurz vor Kriegsende wurde er beim Grenzübertritt in die Schweiz im Mai 1945 festgenommen und später inhaftiert. Für mehrere Morde und Gewalttaten gegen Häftlinge verantwortlich gemacht, wurde er von einem Zürcher Schwurgericht am 6. Juli 1948[2] zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt.[5] Wipf starb kurz nach der Urteilsverkündung im Universitätsspital Zürich.[2] Todesursache war eine Blutkrankheit.

Literatur

  • Linus Reichlin: Kriegsverbrecher Wipf, Eugen. Schweizer in der Waffen-SS, in deutschen Fabriken und an den Schreibtischen des Dritten Reiches. Weltwoche, Zürich 1994, ISBN 3-85504-155-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vincenz Oertle: Endstation Algerien: Schweizer Fremdenlegionäre: dreizehn Lebensbilder der 1950er Jahre (2007)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Albert Pütz: Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert 1940-1945: das Anklageverfahren gegen Paul Sporrenberg: eine juristische Dokumentation (1998)
  3. Wolfgang Benz, Barbara Distel: Der Ort des Terrors, Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme (2007)
  4. Vincenz Oertle: „Sollte ich aus Russland nicht zurückkehren …“: Schweizer Freiwillige an deutscher Seite 1939-1945: eine Quellensuche (1997)
  5. Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder, Verena Walter: Terror im Westen: nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940–1945; Berlin: Metropol, 2004; ISBN 3-936411-53-0
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eugen Wipf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.