Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ettlenschieß

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ettlenschieß
Gemeinde Lonsee
Wappen von Ettlenschieß
Koordinaten: 48° 34′ N, 9° 55′ O48.56279.9244660Koordinaten: 48° 33′ 46″ N, 9° 55′ 28″ O
Höhe: 660 m ü. NHN
Einwohner: 488 (31. Dez. 2018)
Eingemeindung: 1. Apr. 1972
Postleitzahl: 89173
Vorwahl: 07336

Ettlenschieß ist ein Ortsteil der Gemeinde Lonsee im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Das Dorf liegt zwei Kilometer nördlich von Lonsee.

Geschichte

Ettlenschieß wurde wohl zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert gegründet. Erst 1333 wird es in den Wettenhauser Annalen in einem Tauschvertrag zwischen dem Kloster Wettenhausen und Wengenkloster in Ulm erstmals urkundlich erwähnt.[1] Der Ort gehörte zur Herrschaft Albeck und wurde mit dieser von dem verschuldeten Grafen Heinrich von Werdenberg und seiner Frau Agnes, geb. von Helfenstein 1385 an Ulm verkauft. Von 1563 bis 1774 bestand in Ettlenschieß ein ulmisches Amt, das dann mit Lonsee vereinigt. Besitzungen in Ettlenschieß gehörten zur Gründungsausstattung des Ende des 11. Jahrhunderts entstandenen Klosters Wettenhausen. Diese kamen 1393 an das Ulmer Wengenkloster.

Im Jahr 1803 kam Ettlenschieß an Bayern und 1810 durch den Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg an das Königreich Württemberg.

Ettlenschieß wurde am 1. April 1972 nach Lonsee eingemeindet.[2]

Wappen

Wappenbeschreibung: „Im weißen Schildhaupt eine rote Krone zwischen zwei schräg nach außen und oben weisenden Lilien (Gievenspitzen), darunter in Rot eine stehende weiße Hirschkuh.“

Sehenswürdigkeiten

  • Evangelische Pfarrkirche, gotischer Bau des 14. und 15. Jahrhunderts mit Erweiterung von 1912. Chor ausgemalt 1882 von Max Bach.

Literatur

  • Günther Krämer, Günther Krämer: Ettlenschieß einst und jetzt. Ortschronik. Lonsee 1982

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Günther Krämer, Günther Krämer: Ettlenschieß einst und jetzt. Ortschronik. Lonsee 1982, S. 11.
  2. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 458.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ettlenschieß aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.