Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Epitaph für Hans und Dorothea Esterreicher

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epitaph für Hans und Dorothea Esterreicher

Das Epitaph für Hans und Dorothea Esterreicher befindet sich in der Antoniuskapelle der Franziskanerkirche in Ingolstadt. Das Epitaph ist ein Teil der als Baudenkmal geschützten Kirchenausstattung.

Die zentrale Szene ist der Gnadenstuhl: Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes auf dem Kreuzbalken sitzt. Unten sind links Hans Esterreicher († 1532) und rechts seine Frau Dorothea († 1521) jeweils kniend in einer säulengerahmten Nische dargestellt. Putten halten über den Personen das jeweilige Wappen. Die farbige Fassung ist nur in Resten erhalten.

Die Inschrift lautet: „Anno domi 1532 jar starb der Erberg man Hans Esterreicher den 4 October dem got genad vnd dorothea sein havsfrau starb 15.. jar“

Das Epitaph aus Solnhofer Stein wurde 1522 von dem Bildhauer Stephan Rottaler aus Landshut geschaffen. Es trägt zwar nicht seine Signatur, wird ihm aber zugeordnet, da stilistische Übereinstimmungen zu anderen Werken Rottalers bestehen und sich ein von ihm signiertes Epitaph für beide Ehefrauen Dorothea und Elisabeth Esterreicher († 1497) in der gleichen Kirche befindet.

Literatur

  • Siegfried Hofmann: Franziskanerkirche Ingolstadt. Verlag Schnell & Steiner (= Kleine Kunstführer Nr. 598), 3. Auflage, Regensburg 1994, S. 10 (ohne ISBN).
  • Philipp Maria Halm: Stephan Rottaler, ein Bildhauer der Frührenaissance in Altbayern. G.D.W. Callwey, München 1908, S. 37 (online).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Epitaph für Hans und Dorothea Esterreicher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.