Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Enxhi Seli-Zacharias

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Enxhi Seli-Zacharias (* 1993 in Tirana, Albanien) ist eine deutsche Politikerin (AfD). Sie ist seit 2022 Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen.

Leben

Seli-Zacharias kam im Alter von sechs Jahren mit ihrer Familie nach Gelsenkirchen.[1] Sie studierte Politikwissenschaft[2] und war als Referentin für Schule und Bildung bei der AfD-Fraktion des Landtags Nordrhein-Westfalen tätig.

Politik

Seli-Zacharias ist seit 2020 Mitglied im Rat der Stadt Gelsenkirchen,[1] dort Mitglied des Integrationsrates und des Ordnungsausschusses sowie Mitglied der Bezirksvertretung Mitte.[2] Als integrationspolitische Sprecherin der AfD-Ratsfraktion unterstützte sie den in den Rat eingebrachten Antrag zum Stopp des Prüfungsverfahrens zur Zulassung des Muezzinrufes per Lautsprecher,[3] der im März 2021 mehrheitlich abgelehnt wurde.

Bei der Landtagswahl im Mai 2022 kandidierte sie für das Direktmandat im Wahlkreis 74 (Gelsenkirchen II) und erreichte 11,1 % der Erststimmen.[4] Sie zog auf Platz 7 der AfD-Landesliste in den Landtag ein[5] und wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden der AfD-Landtagsfraktion gewählt.[6]

Seli-Zacharias spricht sich gegen die Bildung von Parallelgesellschaften und gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aus; sie befürwortet die Einführung eines Kopftuchverbots an Schulen („Kinderkopftuchverbot“).[1] Ihre politischen Schwerpunkte sind die Themen Islamismus, Integration und „Armutszuwanderung“.[2] Sie lehnt eine Impfung gegen COVID-19 ab[7] und rief im November 2020 in Gelsenkirchen zu einer Kundgebung zur Aufhebung des Lockdowns auf.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 NRW Landtagswahl – Enxhi Seli-Zacharias (AfD). Interview. WDR 2, 2. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022 (Jörg Thadeusz im Gespräch mit Enxhi Seli-Zacharias).
  2. 2,0 2,1 2,2 Stephanie Klinkenbuß: Das sind die Kandidaten. In: Stadtspiegel Gelsenkirchen. 13. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
  3. Nikos Kimerlis: Hass gegen Politiker im Netz: Viele Attacken, kaum Gegenwehr. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 25. Februar 2021, abgerufen am 30. Mai 2022.
  4. Landtagswahl 2022. Endgültiges Ergebnis für: 74 Gelsenkirchen II. Der Landeswahlleiter des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 30. Mai 2022.
  5. Bei der Landtagswahl 2022 aus den Landeslisten der Parteien gewählt. (PDF) Der Landeswahlleiter des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 10. Juni 2022.
  6. Gordon Wüllner-Adomako: Gelsenkirchenerin an Spitze der AfD-Fraktion in NRW gewählt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 21. Mai 2022, abgerufen am 10. Juni 2022.
  7. Sinan Sat: Warum sind Sie ausgerechnet in der AfD, Frau Seli-Zacharias? Interview. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 8. März 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
  8. Viel Gegenwind für AfD-Demo. In: Stadtspiegel Gelsenkirchen. 11. November 2020, abgerufen am 30. Mai 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Enxhi Seli-Zacharias aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.