Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Émile Vandervelde

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Emile Vandervelde)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Émile Vandervelde
Émile Vandervelde (zweiter von rechts) und Gustav Stresemann (links neben ihm) (Genf, Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, 1926)

Émile Vandervelde (* 25. Januar 1866 in Ixelles/Elsene; † 27. Dezember 1938 ebenda) war ein belgischer Sozialdemokrat, Universitätsprofessor, Politiker und Vorsitzender der Zweiten Internationale.

Leben

Vandervelde schloss 1885 sein Studium der Rechtswissenschaften ab und trat 1886 der Belgischen Arbeiterpartei (POB) bei, 1888 beendete er erfolgreich das Studium der Sozialwissenschaften. 1894 wurde er sozialdemokratischer Abgeordneter im belgischen Parlament. 1900 übernahm er den Vorsitz der Zweiten Internationale, den er bis zu deren Auflösung im Ersten Weltkrieg innehatte. Von 1916 bis 1917 war er Minister ohne Portefeuille, von 1917 bis 1918 Kriegsminister, von 1918 bis 1921 Justizminister, von 1925 bis 1927 Außenminister und von 1936 bis 1937 Gesundheitsminister. Den Parteivorsitz des Parti Ouvrier Belge [1] übernahm er 1928 und behielt ihn bis zu seinem Tod im Jahr 1938.

Vandervelde war ab dem 20. Februar 1899 Mitglied der Brüsseler Freimaurerloge Les Amis Philanthropes.[2]

Arbeit

  • Les associations professionelles d'artisans et d'ouvriers en Belgique (1892).
  • L'Evolution industrielle et le collectivisme (1896); Englisch: Collectivism and Industrial Evolution (1901).
  • Le question agraire en Belgique (1897).
  • Le Socialisme en Belgique (1898), mit Jules Destreé.
  • L'Alcoolisme et le conditions du travail en Belgique (1899).
  • Le propriété foncière en Belgique (1900).
  • L'Exode rural et le retour aux champs (1903).
  • Le Socialisme et l'agriculture (1906).
  • Le Belgique et le Congo (1911).
  • Le pays d'Israel : un marxiste en Palestine (1929) (sammlungen.ub.uni-frankfurt.de); Deutsch: Schaffendes Palästina : der jüdische Aufbau heute und morgen (1930).

Weblinks

 Commons: Émile Vandervelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. fr:Parti socialiste belge#1885-1940 : le Parti ouvrier belge
  2. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage 2006, Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6, S. 867.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Émile Vandervelde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.