Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Egalitarismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Egalitarismus und Egalitärer Liberalismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Dein Freund der Baum (Diskussion) 12:44, 12. Okt. 2013 (CEST)

Egalitarismus (franz.: égalité aus lat.: aequalitas „die Gleichheit“) bezeichnet ethische, politische, ökonomische oder sozialpolitische Positionen, die durch Herstellung von Gleichheiten die Gegensätze einer Gesellschaft aufzulösen versucht. Eine Richtung des Egalitarismus will die Gleichheit des persönlichen Besitzes, eine andere fordert Chancengleichheit für jedes Individuum in der Gesellschaft.

Begrifflichkeit

Kommunisten verstehen unter Egalitarismus die Aufhebung des Privateigentums an Produktionsmitteln und die Verteilung der Güter nach dem Prinzip, die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen zu berücksichtigen.

Der Anarchismus wiederum fußt in seinem gesamten Spektrum auf dem egalitären Standpunkt, dass jede Form von Herrschaft, weil sie eine willkürliche Ordnung auf der Basis von Ungleichheit ist, erst einmal beseitigt werden muss – ohne allerdings eine Ordnung der Gleichheit als zwingende Konsequenz zu fordern, wie es etwa Kommunisten tun. Der Egalitarismus war ein Wesenszug des Nationalsozialismus.[1][2]

Auch beispielsweise in Bezug auf das Geschlechterverhältnis, die Menschenrechte, die Bildung wird der Terminus „Egalitarismus“ verwendet.

Die Konzeption einer z. B. politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Elite steht im Gegensatz zu egalitären Gesellschaftskonstruktionen.

Der Egalitarismus in seinen beschriebenen Ausformungen bzw. als ideologische Grundlage nimmt demnach eine grundsätzlich linke Position in der jeweiligen Gesellschaft ein, wo solche Vertreter zu finden sind.

In der aktuellen feministischen Diskussion bezieht sich der Begriff des Egalitarismus auf hierarchische Strukturen im Geschlechterverhältnis, die ihre Wirkung auf Kosten gesellschaftlicher Minderheiten entfalten. So versteht die Geschlechterforscherin Birgit Rommelspacher Egalitarismus als politische Strategie, die im Namen von Gleichheit kulturelle Dominanz und ökonomische Unterordnung legitimiert.

Wichtige Vertreter des Egalitarismus sind u. a. John Rawls, Thomas Nagel, Ronald Dworkin, Bruce Ackerman oder Philippe van Parijs.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Egalitarismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.