Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Duane Eddy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Duane Eddy (* 26. April 1938 in Corning, New York; † 30. April 2024 in Franklin, Tennessee[1]) war ein US-amerikanischer Rock- und Pop-Gitarrist.

Biographie

Duane Eddy wurde 1938 in Corning im US-Staat New York geboren und begann im Alter von fünf Jahren, wie sein Vorbild Gene Autry, Gitarre zu spielen. Im Jahr 1951 siedelte er mit seiner Familie nach Arizona um.

Mit 25 Jahren heiratete er im Jahr 1963 Mirriam Johnson, eine Country-Sängerin mit dem Künstlernamen Jessi Colter.[2] In ihrer nur sechsjährigen Ehe arbeiteten sie auch auf künstlerischem Gebiet zusammen und veröffentlichten im Jahr 1967 die gemeinsame Single Guitar on My Mind. Nach ihrer Scheidung heiratete Jessi Colter im folgenden Jahr den Country-Sänger Waylon Jennings, während Duane Eddy seine zweite Frau, Deed, heiratete, mit der er in Memphis, Tennessee, zusammenlebte.

Werk und Erfolge

Ab Ende der 1950er-Jahre war Duane Eddy für seine Instrumentalmusik auf der E-Gitarre bekannt, mit der er für einige Jahre regelmäßig in den US-amerikanischen und europäischen Charts vertreten war. Eddys Markenzeichen war sein als „Twang“ bezeichneter Gitarrenklang. Sein bekanntestes Stück ist eine Version des Stücks Peter Gunn des Komponisten Henry Mancini, für die er 1987 einen Grammy Award erhielt. [3]Duane Eddy wurde 1994 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen[4] und 2008 in die Musicians Hall of Fame. Zu Duane Eddys berühmtesten Instrumental-Titeln gehören neben Peter Gunn (1959) vor allem Rebel-’Rouser (1958), Forty Miles of Bad Road (1959), A Londonderry Air (1961), Dance with the Guitar Man (1962) und Boss Guitar (1962).

Die 1960er-Jahre waren mit etwa 20 veröffentlichten Alben Eddys produktivste Schaffensperiode; allein 1965 erschienen sechs Langspielplatten unter seinem Namen. Duane Eddy konnte in den USA trotz mehrerer Goldener Schallplatten – die erste davon bereits 1958[5] – nie einen Nr.-1-Hit erzielen; die höchste Charts-Position eines seiner Stücke erlangte im Jahr 1960 der Titel Because They’re Young mit Platz vier. Im Laufe der 1950er- und 1960er-Jahre erreichten fünfzehn von Eddys Singles die Top 40 der US-Billboard-Charts.[4]

In den 1980er-Jahren nahm Eddy mit der britischen Band Art of Noise den Song Peter Gunn in einer modernisierten Version auf, wofür sie 1987 einen Grammy Award für Best Rock Instrumental Performance erhielten. Im Jahr 2004 bekam er den Guitar Player Magazine Legend Award – eine Auszeichnung, die zuvor erst einmal verliehen worden war.
Insgesamt wurden von Eddys Aufnahmen weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft – damit ist er der erfolgreichste Rock ‘n’ Roll-Instrumentalmusiker aller Zeiten.[4]

Gitarrenklang als Markenzeichen

Duane Eddy (2018)

Eddy erzeugte den typischen Duane-Eddy-Twang, indem er die Leitmelodie auf den Bass-Saiten seiner E-Gitarre spielte und mit einer Kombination aus den Klangeffekten Tremolo, Echo und Hall arbeitete, die seinem Gitarrenspiel einen tiefen erdigen Klang verliehen. Ebenso wurde der Gitarrenklang auf Eddys Aufnahmen durch die Wahl seines Instruments beeinflusst. Zu Beginn seiner Laufbahn spielte Eddy zunächst eine Gibson Les Paul. Später wechselte er zum Modell Gretsch Chet Atkins, sattelte jedoch bereits 1962 auf ein nach seinen Vorgaben entwickeltes Sondermodell der Firma Guild um, die Duane Eddy DE-500.[6] Das Gretsch- und das Guild-Modell sind Gitarren mit Hohlkorpus und mit für Eddys typischen Klang unverzichtbarer Bigsby-Vibratoeinheit.[7]

Der Rolling Stone listete Eddy auf Rang 64 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten.[8]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[9] Anmerkungen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1958 Have ‘Twangy’ Guitar Will Travel 6
(3 Wo.)
5
(82 Wo.)
1959 Especially for You 6
(8 Wo.)
27
(17 Wo.)
The “Twangs” the “Thang” 2
(25 Wo.)
1960 Songs of Our Heritage 13
(5 Wo.)
$1,000,000.00 Worth of Twang 5
(20 Wo.)
1961 Girls! Girls! Girls! 93
(15 Wo.)
1962 Twistin’ and Twangin’ 8
(12 Wo.)
82
(13 Wo.)
Twangy Guitar – Silky Strings 13
(11 Wo.)
1963 Dance with the Guitar Man 14
(4 Wo.)
47
(17 Wo.)
“Twangin’” Up a Storm!
1964 Lonely Guitar 144
(2 Wo.)

Weitere Alben

  • 1962: Twistin’ with Duane Eddy
  • 1962: $1,000,000.00 Worth of Twang, Volume II
  • 1963: Surfin’
  • 1963: Duane Eddy & The Rebels – In Person
  • 1963: “Twang” a Country Song
  • 1964: 16 Greatest Hits
  • 1965: Water Skiing
  • 1965: Twangin’ the Golden Hits
  • 1965: Twangsville
  • 1965: The Best of Duane Eddy
  • 1965: Duane a Go Go Go
  • 1965: Duane Eddy Does Bob Dylan
  • 1966: The Biggest Twang of All
  • 1967: The Roaring Twangies
  • 1967: Tokyo Hits (nur in Japan)
  • 1975: The Vintage Years
  • 1978: Pure Gold
  • 1978: Twenty Terrific Twangies
  • 1987: Duane Eddy
  • 1991: Twangy Peaks
  • 1993: Twang Thang: The Duane Eddy Anthology
  • 1996: Ghostrider
  • 2011: Road Trip
  • 2013: Complete UK Hits: 1958–62
  • 2016: Playlist – The Best of Duane Eddy

Singles

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[9] Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1958 Moovin’ N’ Groovin’
72
(3 Wo.)
Rebel-’Rouser
Have ‘Twangy’ Guitar Will Travel
19
(10 Wo.)
Ramrod
Have ‘Twangy’ Guitar Will Travel
Cannonball
Have ‘Twangy’ Guitar Will Travel
22
(4 Wo.)
1959 The Lonely One
Have ‘Twangy’ Guitar Will Travel
23
(13 Wo.)
Peter Gunn
Especially for You
6
(11 Wo.)
Charteinstieg in USA erst 1960
Yep!
Especially for You
Forty Miles of Bad Road
$1,000,000 Worth of Twang
11
(9 Wo.)
The Quiet Three
$1,000,000 Worth of Twang
Some Kind-A Earthquake
$1,000,000 Worth of Twang
12
(5 Wo.)
1960 Bonnie Came Back
$1,000,000 Worth of Twang
12
(11 Wo.)
26
(9 Wo.)
Shazam!
Duane Eddy’s 16 Greatest Hits
4
(13 Wo.)
Because They’re Young
$1,000,000 Worth of Twang
2
(18 Wo.)
Kommotion
$1,000,000 Worth of Twang
13
(10 Wo.)
1961 Pepe
$1,000,000 Worth of Twang, Volume II
3
(8 Wo.)
2
(14 Wo.)
18
(12 Wo.)
Theme from Dixie
$1,000,000 Worth of Twang, Volume II
7
(10 Wo.)
Ring of Fire
17
(10 Wo.)
Drivin’ Home
$1,000,000 Worth of Twang, Volume II
30
(4 Wo.)
My Blue Heaven
The "Twangs" the "Thang"
Caravan
42
(3 Wo.)
1962 Deep in the Heart of Texas
The Best of Duane Eddy
19
(8 Wo.)
78
(5 Wo.)
The Ballad of Paladin
The Best of Duane Eddy
10
(10 Wo.)
(Dance With The) Guitar Man
Dance with the Guitar Man
4
(16 Wo.)
1963 Boss Guitar
The Best of Duane Eddy
27
(8 Wo.)
28
(9 Wo.)
Lonely Boy, Lonely Guitar
The Best of Duane Eddy
35
(4 Wo.)
Your Baby’s Gone Surfin
The Best of Duane Eddy
49
(1 Wo.)
1964 The Son of Rebel Rouser
97
(2 Wo.)
1975 Play Me Like You Play Your Guitar
9
(9 Wo.)

Weitere Singles

  • 1955: I Want Some Lovin’
  • 1961: Gidget Goes Hawaiian
  • 1962: The Avenger
  • 1962: The Battle
  • 1962: Runaway Pony
  • 1962: Moanin’ ’N’ Twistin’
  • 1964: Guitar Child
  • 1964: Water Skiing
  • 1964: Guitar Star
  • 1965: Moon Shot
  • 1965: Trash
  • 1965: Don’t Think Twice, It’s Alright
  • 1966: El Rancho Grande
  • 1966: Daydream
  • 1967: Roarin’
  • 1967: Guitar on My Mind
  • 1968: There Is a Mountain
  • 1968: The Satin Hours
  • 1969: Break My Mind
  • 1970: Freight Train
  • 1970: Something
  • 1972: Renegade
  • 1975: The Man With The Gold Guitar
  • 1975: Love Confusion
  • 1976: You Are My Sunshine
  • 1987: Spies

Gastbeiträge

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[9] Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1986 Peter Gunn
17
(12 Wo.)
10
(16 Wo.)
17
(8 Wo.)
8
(10 Wo.)
50
(11 Wo.)
mit The Art of Noise
Kiss
5
(7 Wo.)
mit The Art of Noise und Tom Jones
Yebo
63
(3 Wo.)
mit The Art of Noise und Mahlatini

Filmografie (Auswahl)

  • 1961: Massaker im Morgengrauen (A Thunder of Drums)
  • 1961–1962: Have Gun – Will Travel (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1962: Das zerrissene Lasso (The Wild Westerners)
  • 1968: Die grausamen Sieben (The Savage Seven)
  • 1968: Kona Coast
  • 1973: Sing a Country Song

Literatur

  • Stromgitarren; Sonderheft der Zeitschrift Gitarre & Bass zur Geschichte der E-Gitarre. MM-Musik-Media-Verlag, Ulm 2004. ISSN 0934-7674
  • Barry Graves/Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock-Lexikon. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. rororo Handbuch 6320, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990. ISBN 3-499-16321-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Remembering ‘Rebel Rouser’ rock icon Duane Eddy, dead at 86. In: azcentral.com. 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024 (english).
  2. Jessi Colter Homepage|
  3. Duane Eddy ist tot: Gitarrist von »Peter Gunn«, »Pepe« war der »King of Twang«. In: Der Spiegel. 2024-05-02 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/kultur/musik/duane-eddy-ist-tot-gitarrist-von-peter-gunn-pepe-war-king-of-twang-a-de0f7a64-1e16-4916-a564-f8d50cde96fa).
  4. 4,0 4,1 4,2 Rock and Roll Hall of Fame: Duane Eddy
  5. Das neue Rocklexikon, Bd. 1, S. 253 f.
  6. George Gruhn, Walter Carter: Elektrische Gitarren & Bässe, S. 235. PPV Verlag, Bergkirchen 1999. ISBN 3-932275-04-7
  7. Stromgitarren, S. 140 f.: „Masters of Twang and Hillbilly“. Testbericht über das Modell „Guild Duane Eddy“.
  8. 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, archiviert vom Original am 24. November 2017; abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
  9. 9,0 9,1 9,2 Chartquellen: DE AT CH UK US US (vor 17. August 1963)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Duane Eddy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.