Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Yitzchak Ginsburgh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wodurch wurde er bekannt?

...durch eine große Anzahl Anstoß erregender Handlungen und Statements. Ist ja niedlich. So kann man den Aufruf zum Völkermord, Hass und Mord auch umschreiben. -- Anton-Josef 13:24, 31. Dez. 2010 (CET)

Verschiebung von meinder Benutzerdiskussionsseite. -- Anton-Josef 13:59, 1. Jan. 2011 (CET)

Hallo Anton-Josef;

du meintest hier:

"...durch eine große Anzahl Anstoß erregender Handlungen und Statements. Ist ja niedlich. So kann man den Aufruf zum Völkermord, Hass und Mord auch umschreiben. -- Anton-Josef 13:24, 31. Dez. 2010 (CET)"

Damit hast du volkommen recht. In Pluspedia ist das übrigens hier weitaus besser beschrieben. Es wird klar dass dieser Rabbi ein Extremist und Rassist ist. It is the year 2011 11:08, 1. Jan. 2011 (CET)

In der Tat. -- Anton-Josef 13:10, 1. Jan. 2011 (CET)
Bitte auch folgende Statements von Ginsburgh in den Einzelnachweisen auf Pluspedia mal auf der Zunge zergehen lassen:
"If a jew needs a liver, can he take the liver of an innocent non-Jew to save him? The Torah would probably permit that. Jewish life has an infinite value. There is something more holy and unique about jewish life than about non-Jewish life"; zitiert nach John J. Shepherd: Self-critical Chiuldren of Abraham? Roots of Violence and Extremism in Judaism, Christianity and Islam; in Ron Geaves u.a. (Hrsg.): Islam and the West post 9/11, Ashgate Publ., Burlington (USA), 2004, S. 45, Fußnote 13
"At the funeral, Rabbi Yitzhak Ginsburgh, head of the yehivah located in Joseph`s Tomb in Nablus, comforted the assembled followers of Goldstein by explaining that Gentile blood was worth less than Jewish blood."; in Mark Juergensmeyer: Terror in the mind of God - The global rise of religious violence, S. 177
Rassistischer geht es wohl kaum noch: Sogar in den Formulierungen "heiligeres und einzigartigeres Leben" und Gefasel von "vornehmeren und wertvollerem Blut" verwendet Ginsburgh Original Nazi-Sprache. Hätte das ein Deutscher ähnlich formuliert, hätte WP wohl keine Bedenken es klar mehrmals im Artikel als Rassismus zu benennen. Nur handelt es sich hier um einen Juden. Und man will wohl in WP nicht schreiben, dass Juden auch im Einzelfall mal Rassisten sein können. It is the year 2011 13:39, 1. Jan. 2011 (CET)
Klar sind Juden in vielen Fällen auch Rassisten. Gar keine Frage. -- Michael Kühntopf 13:45, 1. Jan. 2011 (CET)
Dann besteht ja schon mal eine gewisse Einigkeit. Was würde WP denn in einem Artikel über eine Person schreiben, die analog sagen würde: "There is something more holy and unique about arian and german life than about non-arian and non-german life"? Solch eine Person würde man wohl einen Rassisten nennen. Und zwar einen üblen Rassisten. It is the year 2011 13:49, 1. Jan. 2011 (CET)

Formul-Vorschlag zur Güte nach VM

„...die teilweise häufig/auch als Rassismus und Aufruf zur Gewalt angesehen werden“. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:46, 1. Jan. 2011 (CET)

Aber gerne. -- Michael Kühntopf 13:49, 1. Jan. 2011 (CET)
NB: Da ich jetzt keine Belegstellen auszählen möchte: mir erscheint „teilweise“ diejenige Formulierung zu sein, in die jeder seine Sicht hineininterpretieren kann. ;-) Oder gibt's außer Ginsburgh selbst niemanden, der die Vorwürfe bestreitet? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 1. Jan. 2011 (CET)
Tausende. -- Michael Kühntopf 13:53, 1. Jan. 2011 (CET)
Auch 1000e, die wissenschaftlich ernst zu nehmen sind? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:55, 1. Jan. 2011 (CET)
Eher nicht. -- Michael Kühntopf 13:55, 1. Jan. 2011 (CET)
Das spräche also dann für „häufig“ bzw. „verbreitet“. Ich möchte mich übrigens hier gerne bald wieder zurückziehen. Bringt zwar meinen Editcounter hoch, aber das ist nicht mein ganzer Lebenszweck... Ich warte nur noch kurz auf AJs Placet. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:59, 1. Jan. 2011 (CET)

Formulierung klingt noch immer weichgespült, aber der geneigte Leser wird sich wohl über die Verniedlichungen machen. (Achtung Sarkasmus an) Will ja zum Glück nur Araber meucheln. (Sarkasmus aus) Mit Formulierung einverstanden. Zumindest eindeutiger als vorher. -- Anton-Josef 14:04, 1. Jan. 2011 (CET)

(BK) Keines der Statements - weder hier im Artikel noch ausserhalb - stützt deine undifferenzierte (und ihrerseits Hassprediger-ähnliche) Aussage, er will Araber meucheln oder ruft dazu auf. Aber Denken war noch nie deine Sache. -- Michael Kühntopf 14:11, 1. Jan. 2011 (CET)
So sind Kompromissvorschläge halt manchmal. Und aus dem unteren Artikelteil kann sich ohnedies jeder Leser sein eigenes Urteil bilden. Danke an euch beide; nächstes Mal braucht ihr mich hoffentlich nicht mehr dazu. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:09, 1. Jan. 2011 (CET)
MK mit Verlaub, wenn ich nicht wüßte von wem der Wadenbeißer-PA kommt, würde ich zur VM gehen, so meine ich: Lass ihn doch, der will nur spielen. -- Anton-Josef 14:16, 1. Jan. 2011 (CET)


Jew of the Week, Anfang November 2021:

Jew of the Week: Rabbi Yitzchak Ginsburgh

Yitzchak Feivish Ginsburgh (b. 1944) was born in St. Louis, Missouri and grew up in Cleveland, Ohio. He was recognized as a math prodigy when still a child. While spending a year in Israel as a teenager, Ginsburgh began learning Torah and becoming more religiously observant. He went on to study philosophy and mathematics, and got a Master’s degree in the latter. He left his Ph.D studies to go yeshiva in Jerusalem instead, becoming a rabbi. After the Six-Day War, he was one of the first people to move into the newly-liberated Jewish Quarter. Around this time, he met the Lubavitcher Rebbe for the first time and became his disciple, eventually resettling in Kfar Chabad. During the Yom Kippur War, he served as the Rebbe’s emissary to the IDF, and even delivered a lulav and etrog to Ariel Sharon on the front line for Sukkot. After this, Ginsburgh founded the first Chabad House in the Sinai, which was later destroyed when Israel gave up the area in its peace treaty with Egypt. The rabbi went on to head the Od Yosef Chai Yeshiva near Joseph’s Tomb. He has written over 120 books on a variety of subjects, in both Hebrew and English. He is considered one of the world’s foremost experts on Hasidism and Kabbalah, as well as gematria (Jewish numerology), Torah and science, Jewish psychology, and meditation. He is a pioneer of “Hasidic psychotherapy” and is the dean of the Torat Hanefesh School of Hasidic Psychology. Rabbi Ginsburgh is also an avid musician and has composed dozens of popular songs. He has met some controversy in the past for his passionate support of Jewish settlement across all of Israel’s ancestral lands, and for his opposition to government concessions to Israel’s enemies. Despite some of the negative press he has received from the mainstream media, Rabbi Ginsburgh is well-known for his humility, righteousness, profound wisdom, and gentle demeanour. Many refer to him as HaMalakh, “the angel”. Rabbi Ginsburgh has thousands of devoted students around the world, and still presides over a network of Jewish schools in Israel. He is undoubtedly among the greatest contemporary Jewish scholars and religious leaders. Today is his 77th birthday.