Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der Rastelbinder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Der Rastelbinder (Begriffsklärung) aufgeführt.
Werkdaten
Titel: Der Rastelbinder
Originaltitel: Der Rastelbinder
Form: Operette
Originalsprache: Deutsch
Musik: Franz Lehár
Libretto: Victor Léon
Uraufführung: 20. Dezember 1902
Ort der Uraufführung: Carltheater, Wien
Ort und Zeit der Handlung: ein slowakisches Dorf um 1900
Personen
Vorspiel
  • Milosch Blacek, Großbauer
  • Milosch, sein Sohn
  • Voitech, Rastelbinder
  • Babuschka, seine Ehefrau
  • Suza, seine Tochter, acht Jahre alt
  • Janku, sein Pflegekind, zwölf Jahre alt
  • Wolf Bär Pfefferkorn, fahrender Händler
1. und 2. Akt
  • Glöppler, Spenglermeister
  • Mizzi, seine Tochter
  • Janku, sein Geschäftsführer
  • Pfefferkorn, Kaufmann
  • Suza
  • Gisa, Sängerin
  • Lisa, Sängerin
  • Milosch
  • von Streckenberg, Freiwillig-Einjähriger

Der Rastelbinder ist eine Operette mit einem Vorspiel und zwei Akten des Komponisten Franz Lehár und des Librettisten Victor Léon. Seine Uraufführung erlebte dieses Werk am 20. Dezember 1902 am Carltheater in Wien. Ein Rastelbinder ist die österreichische Version eines Kesselflickers.

Handlung

Vorspiel – Voitechs Hütte links, Blaceks Bauernhof rechts, geteilt durch die Dorfstraße

Voitech und Babuschkas Pflegekind ist heute zwölf Jahre alt geworden und wird nun mit einigen Gleichaltrigen in der Stadt (Wien) sein Glück als Mausefallenhändler versuchen. Es ist Brauch, den Abschied der Jungen mit einem Fest zu begehen, bei dem sie auch verlobt werden. Wenn sie dann nach mehrjähriger Wanderschaft in ihr Dorf zurückkehren, dürfen sie heiraten.

Janku wird mit seiner Milchschwester Suza verlobt. Als Suza zufällig erfährt, dass ihre Eltern zu arm sind, um Janku etwas Geld als Starthilfe mitzugeben, geht sie für ihren Verlobten betteln. Der reiche Bauer Blacek gibt nichts, dafür aber der arme fahrende Händler Pfefferkorn. Dieser handelt mit Zwiebeln und gilt als geizig; als er aber erfährt, für welchen Zweck das Geld gedacht ist, spendet er Suza sofort einen Silbergulden. Um diesen Handel korrekt abzuschließen, stellt er Suza einen Schuldschein über diesen Betrag inklusive 5 % Zinsen aus. Diesen Vertrag unterschreibt Suza mit einem Kreuz, da sie des Schreibens unkundig ist.

1. Akt – Zwölf Jahre später, in einem Spenglerladen

Die Kinder sind erwachsen geworden und der Verlobungseid bei allen in Vergessenheit geraten. Durch die Vermittlung des Händlers Pfefferkorn kam Janku zum Spenglermeister Glöppler nach Wien. Dort absolvierte er eine Lehre, und jetzt, nachdem er freigesprochen worden ist, will ihn sein Lehrherr mit seiner Tochter Mizzi verloben.

Milosch, der zurzeit in Wien als Soldat dient, liebt nun Suza. Diese erwidert seine Liebe und will ihn in Wien besuchen. Sie bittet den Händler Pfefferkorn, sie mit in die Stadt zu nehmen. In der Überzeugung, Suza wolle zu Janku, bringt er sie zum Hause Glöpplers. Er glaubt ein gutes Werk zu tun und erinnert an den Verlöbnisschwur der Kindheit. Schweren Herzens sind Janku und Suza der Überzeugung, dieses Versprechen halten zu müssen. Zu spät sieht Pfefferkorn, dass er durch seine Gutmütigkeit das Lebens- und Liebesglück von Janku, Milosch, Mizzi und Suza zerstört hat.

2. Akt – Paradeplatz der Ulanenkaserne

In seiner Verzweiflung ist Milosch desertiert. In der Annahme, er wolle sich töten, suchen ihn Pfefferkorn, Janku und Suza. In der Kaserne trifft Mizzi ihre Freundinnen Gisa und Lisa. Die beiden jungen Frauen haben sich als Ulanen verkleidet, um so unbemerkt ihre Verlobten Grobl und von Streckenberg zu besuchen. Als man Mizzi und Suza als Zivilistinnen aus der Kaserne jagen will, geben Gisa und Lisa ihre Uniformen an die beiden ab.

Verkleidet als Soldaten machen sich nun Mizzi und Suza auf die Suche nach Milosch. Inzwischen werden – ebenfalls in der Kaserne – Janku und Pfefferkorn für die schon dringlich erwarteten Reservisten gehalten. Nach der Einkleidung und dem Friseurbesuch sollen die Reservisten ihre Reitkünste demonstrieren.

Es herrscht ein großes Durcheinander, bei dem alle – auch Milosch – wieder zueinander finden. Dieser hatte sich in der Zwischenzeit beraten und erfahren, dass diese Verlöbnisfeier keinerlei juristische oder kirchliche Bedeutung hatte. Nun kann Milosch endlich seine Suza und Janku endlich seine Mizzi heiraten.

Literatur

  • Leo Melitz: Führer durch die Operetten. Globus-Verlag, Berlin 1917, S. 182–184
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Rastelbinder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.