Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Częstochowa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Częstochowa
Wappen von Częstochowa
Częstochowa (Polen)
Częstochowa
Częstochowa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 160 km²
Geographische Lage: 50° 48′ N, 19° 7′ O50.819.116666666667Koordinaten: 50° 48′ 0″ N, 19° 7′ 0″ O
Einwohner:

231.527
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 42-200 bis 42-229 und 42-280
Telefonvorwahl: (+48) 34
Kfz-Kennzeichen: SC
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KattowitzŁódź
Nächster int. Flughafen: Kattowitz
Gemeinde
Fläche: 160 km²
Einwohner:

231.527
(30. Jun. 2014) [2]

Bevölkerungsdichte: 1447 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2464011
Verwaltung (Stand: 2012)
Stadtpräsident: Krzysztof Matyjaszczyk
Adresse: ul. Śląska 11/13
42-217 Częstochowa
Webpräsenz: www.czestochowa.pl
Częstochowa

Audio-Datei / Hörbeispiel Częstochowa?/i [tʃɛ̃stɔˈxɔva] (deutsch Tschenstochau) ist eine Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens – rund 200 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Warschau und rund 100 km nordwestlich von Krakau an der Warthe gelegen. Sie ist ein weltbekannter Wallfahrtsort.

Paulinerkloster

Der wichtigste bauliche Komplex in Częstochowa ist das schwer befestigte Paulinerkloster auf dem als Jasna Góra bekannten Hügel im Westen der Stadt, das während der schwedischen Invasion im Jahre 1655 eine mehrwöchige Belagerung durch schwedische Truppen überstand. An die Klosterkirche mit barockem Innenraum schließen ein 106 m hoher Turm und eine Kapelle mit der berühmten Ikone der Schwarzen Madonna an. Zu hohen kirchlichen Festen zieht das Kloster Hunderttausende Pilger an.

Verkehr

Der ÖPNV in der Stadt wird durch die Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne mit ihren Bus- und Straßenbahnlinien abgewickelt.

In der Stadt befindet sich der Flugplatz Rudniki (ICAO-Code EPRU und IATA-Code CZW) mit einer 2000 Meter langen Landepiste. Der nächstgelegene Flughafen mit flugplanmässigen internationalen Verbindungen ist der Flughafen Kattowitz.

Die Stadt liegt an den Landesstraßen 1 von Kattowitz nach Warschau, 43 (nach Wieluń), 46 (nach Oppeln) und 91 (nach Piotrków Trybunalski).

Städtepartnerschaften

In der Zusammenarbeit „Shrines of Europe“ ist Częstochowa seit 1996 mit fünf anderen Marienwallfahrtsorten verbunden. Diese sind:

Ein Städtepartnerschaft in weltlichem Sinne besteht mit

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Panorama von Częstochowa vom Jasna Góra aus gesehen

Museen

Streichholzzündkopfproduktionsanlage

Das Museum der ehemaligen Streichholzfabrik zeigt eine Fertigungslinie aus den 1930er Jahren. Die Fabrik wurde von Julian Huch und Karol von Gehlig 1882 gegründet und stellte Standardstreichhölzer der Marke "Black Cat" her.[3][4]

Bauwerke

Sport

Geschichte

Die erste Erwähnung der Ortschaft als eines Dorfes findet sich 1220. 1382 wurde das Bergkloster Jasna Góra hier begründet und erhielt 1384 die berühmte Schwarze Madonna, noch heute Polens bedeutendstes Wallfahrtsziel. Noch vor 1377 wurde Częstochowa zur Stadt erhoben, die 1502 Magdeburger Recht erhielt. Im Laufe des 17. Jahrhunderts wurde das Kloster Jasna Góra zur Festung ausgebaut. Im Winter 1655 überstand die Festung im Zweiten Schwedisch-Polnischen Krieg eine monatelange Belagerung durch 3000 reguläre schwedische Soldaten, welchen nur etwa 260 Verteidiger gegenüberstanden.

Während der Napoleonischen Kriege wurde Częstochowa 1807 Teil des Herzogtums Warschau und gehörte seit 1815 zu Kongresspolen. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt schnell. 1846 erhielt sie durch den Bau der Warschau-Wiener Eisenbahn Anschluss an das restliche Europa. Nach 1870 entwickelte sich die Industrie durch den Abbau von Eisenerz.

Am Sonntag, dem 3. September 1939 marschierte die Wehrmacht in Częstochowa ein. Die Stadt wurde wieder Tschenstochau genannt und in das Generalgouvernement eingegliedert. Schon am nächsten Tag, der als „Blutiger Montag“ in die Stadtgeschichte eingegangen ist, wurden etwa 150 Juden von den Deutschen erschossen.[5] Am 9. April 1941 richtete die Besatzungsmacht das jüdische Ghetto ein. Während des gesamten Zweiten Weltkriegs wurden etwa 45.000 jüdische Bürger und damit fast die gesamte jüdische Bevölkerung Częstochowas ermordet und die Synagoge zerstört (siehe Ernst Brückner und HASAG). Die Rote Armee marschierte am 16. Januar 1945 auf der Seite der Alliierten in Częstochowa ein und beendete damit die deutsche, nationalsozialistische Besatzung.

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

  • Im Jahr 1991 fand in Tschenstochau der VI. Weltjugendtag mit über einer Million Teilnehmern statt.

Verweise

Weblinks

 Commons: Częstochowa – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 8. Juni 2015 nicht mehr aktuell zu sein: Veraltete Daten. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
    Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
    Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014. 
    
  2. Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 8. Juni 2015 nicht mehr aktuell zu sein: Veraltete Daten. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
    Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
    Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014. 
    
  3. Muzeum Produkcji Zapalek (Polnisch)
  4. Museum of the production of matches Czestochowa (Englisch)
  5. Martin Gilbert: "The Holocaust: a history of the Jews of Europe during the Second World War", Macmillan, 1987, S. 87
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Częstochowa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.