Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Critical Race Theory

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Critical Race Theory (englisch: kritische „RassenAnm.-Theorie), kurz CRT, wird eine Bewegung und Sammlung von Theorieansätzen, insbesondere aus der US-amerikanischen Rechtswissenschaft genannt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Rasse (race), Rassismus und dessen Verankerung in – insbesondere rechtlichen – Strukturen befasst und diese kritisiert.

Geschichte

Critical Race Theory wurde in den 1970er-Jahren zunächst von Anwälten, Aktivisten und Rechtswissenschaftlern, die in Anbetracht der schleichenden Fortschritte nach den anfänglichen Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ein Bedürfnis nach neuen Theorien und Strategien spürten, in den USA entwickelt. Eine Gruppe um Autoren wie Derrick Bell, Alan Freeman, Kimberlé Crenshaw und Richard Delgado veranstaltete 1989 ihre erste Konferenz und nachfolgend weitere Treffen und Veranstaltungen.[1][2] Viele der Professoren, die an der ersten Konferenz teilnahmen, lehrten an überwiegend weißen Law Schools und viele von ihnen waren an den entsprechenden Institutionen die ersten Fakultätsmitglieder, die nicht weiß waren. Einen starken Einfluss auf die CRT übten die Critical Legal Studies und linke Bewegungen innerhalb der Rechtswissenschaft aus, wobei aber von Vertretern der CRT (häufig Crits genannt) bemängelt wurde, dass die Critical Legal Studies wegen ihres Fokus' auf Klassen nicht geeignet seien, Rassismus zu analysieren.[3][4] Heute gibt es an den meisten Elite-Law-Schools CRT-Vertreter und Konferenzen zu Critical Race Theory.[5] Es haben sich auch neue Subdisziplinen wie LatCrit (mit Fokus auf Latinos) gebildet.[6] Auch AsianCrit mit Fokus auf Asian Americans ist im Entstehen.[7] In jüngerer Vergangenheit legten ClassCrits erneut einen verstärkten Fokus auf materielle und ökonomische Faktoren sowie den Zusammenhang von race und Klasse. Mit der Erweiterung des inhaltlichen Fokus erweiterte sich auch der geographische Fokus, der sich zuvor stark auf die Vereinigten Staaten konzentriert hatte.[8][9] Critical Race Theory diffundierte in andere akademische Disziplinen, etwa in die Erziehungswissenschaft,[3] Soziologie[10] oder in die Philosophie, wo entsprechende Ansätze unter dem Begriff Critical Philosophy of Race gefasst werden.[11]

Inhalte

Grundannahmen

Eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze fällt unter den Überbegriff Critical Race Theory. CRT geht davon aus, dass race sozial konstruiert ist und keine biologische Kategorie sei. Das Recht trage zur Entstehung und Aufrechterhaltung von race bei, etwa durch die Klassifizierung von Menschen in Kategorien wie „Schwarz“ oder „Weiß“.[12] Die ungleiche Verteilung von Reichtum, Macht und Ansehen in den USA lasse sich also nicht alleine durch unterschiedliche Leistungen der entsprechenden Gruppen erklären.[13] Deshalb vertreten Critical Race Theorists auch die präskriptive Annahme, dass Systeme, die zur Unterdrückung von People of Color beitragen, benannt und bekämpft werden müssen. In der Tradition der Kritischen Theorie sieht sich die CRT auch als Theorie sozialen Wandels. Als kritische Theorie versteht sich die CRT aber auch deshalb, weil sie die eigene Einbettung in rassistische Strukturen zu reflektieren versucht und die Norm wissenschaftlicher Neutralität als unerreichbar und nicht erstrebenswert verwirft.[14] Rassismus wird in der Theoriebildung der CRT nicht als Ausnahme, sondern als Norm betrachtet, die tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert sei und die People of Color regelmäßig erführen. Weil Rassismus die Interessen von weißen Eliten (materiell) und weißen Angehörigen der Arbeiterklasse (psychologisch) voranbringe, gäbe es wenig Interesse an seiner Beseitigung seitens Weißer. Im Umkehrschluss entstünden Fortschritte bei der rechtlichen Gleichbehandlung nur, wenn die Interessen von Schwarzen mit den Interessen von Weißen, zum Beispiel durch eine veränderte sozioökonomische Situation, übereinstimmten (interest convergence). Ein weiterer Fokus der CRT liegt auf Intersektionalität, einem Konzept, das von einer frühen Vertreterin der Disziplin, Kimberlé Crenshaw, geprägt wurde und darauf verweist, dass Identitäten jeweils vielschichtig sind und dass dementsprechend unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen machen.[4][1][15] CRT ist interdisziplinär angelegt und baut u. a. auf Erkenntnisse des Liberalismus, des Poststrukturalismus, des Feminismus, des Marxismus, der Critical Legal Studies, des Postmodernismus und des Pragmatismus auf.[8]

Kritik am Liberalismus

Die Kritik der CRT an einem liberalen Rechtsverständnis richtet sich vor allem gegen dessen Glauben an neutrale Prozesse und die Doktrin formaler Gleichheit. Die Vorstellung von Neutralität und Objektivität wird nicht nur als unerreichbar verworfen, sondern sogar als schädlich bezeichnet, weil es die dem Rechtssystem und der amerikanischen Gesellschaft inhärente Bevorzugung von Weißsein verschleiere.[16] Der „Farbenblindheit“ vieler liberaler Theoretiker, die davon ausgehen, dass die Justiz race nicht berücksichtigen solle, kritisieren Vertreter der CRT als unzureichend, um Rassismus, der nicht offensichtlich ist, zu bekämpfen. Der liberale Fokus auf Rechte und Gesetze erlaube es zudem nicht, nachhaltig Ungerechtigkeit zu bekämpfen, weil der Fokus trotz ungleicher Ausgangsbedingungen nur auf Chancengleichheit, aber nicht auf ähnliche Ergebnisse verschiedener races gelegt werde.[1] Es reiche nicht, den Fokus auf abstrakte Vorstellungen von Individuen zu legen, sondern der soziale und historische Kontext müsse in die Analyse einbezogen werden.[17] Auch die von einigen Liberalen vertretene Vorstellung, Meinungsfreiheit müsse unbegrenzt gelten, wird von Anhängern der CRT in Frage gestellt, die stärkere juristische Maßnahmen gegen rassistische Hassrede fordern.[18][19] Insbesondere weil der Konservatismus im Vergleich zum Liberalismus in den USA an Bedeutung gewonnen hat, aber teilweise auch aus persönlicher Überzeugung, hat der Fokus der CRT auf den Liberalismus in den letzten Jahren nachgelassen.[1]

Critical Philosophy of Race

Innerhalb der Philosophie hat sich aus der CRT heraus die Subdisziplin einer Critical Philosophy of Race (englisch: „Kritische Race-Philosophie“) entwickelt. Da es sich um ein relativ junges Feld handelt, ist die Abgrenzung zu anderen Fächern und Disziplinen nicht in Gänze geklärt und teilweise werden sehr unterschiedliche Ansätze unter der Bezeichnung gefasst. „Kritisch“ ist die Critical Philosophy of Race in mehrfachem Sinne: Sie ist einerseits kritisch gegenüber Rassismus, andererseits gegenüber naturalistischen Verständnissen von „Rasse“ und zuletzt auch gegenüber einem Ausblenden der Bedeutung von race in der Entstehung der modernen Welt.[11] Entsprechende Beiträge finden sich z. B. im Bereich der Ontologie und der Metaphysik, wo über die Existenz und das Wesen von race als Kategorie diskutiert wird. Im Bereich der Epistemologie wird beispielsweise untersucht, wie die Philosophie an der Entstehung des Konzepts race teilhatte und wie unterschiedliche Verständnisse von race selbst Verstehensprozesse beeinflussen.[20] Insbesondere das von Miranda Fricker entwickelte Konzept der epistemischen Ungerechtigkeit spielt im Feld eine herausgehobene Rolle.[21] In der praktischen Philosophie werden normative Fragen im Zusammenhang mit Rassismus analysiert.[20] Während die Critical Philosophy of Race also auf die Methodologie der Philosophie zurückgreift und auch zentrale philosophische Fragestellungen in den Blick nimmt, ist sie auch interdisziplinär geprägt und stellt Bezüge zu Disziplinen wie Soziologie, Anthropologie, Geschichte oder African-American Studies her.[22] In der US-amerikanischen Philosophie hat die Gründung der Zeitschrift Critical Philosophy of Race 2013 sowie die Veröffentlichung von Handbücher und Einführungsbüchern zur Etablierung des Felds beigetragen. Auch wenn es sich um eine hauptsächlich US-amerikanisch geprägte Disziplin handelt, gibt es Versuche, ihre Erkenntnisse auch für einen deutschsprachigen Kontext fruchtbar zu machen und gleichzeitig die Besonderheiten etwa der deutschen Geschichte zu beachten.[21]

Rezeption

Die Betonung von race und Rassismus wird von Kritikern mit anderen Sichtweisen häufig als fehlgeleitet oder sogar gefährlich empfunden, wobei im öffentlichen Diskurs aber auch eine Vielzahl von Missverständnissen über CRT (z. B. die falsche Annahme, dass CRT alle weißen Menschen als Rassisten betrachte) verbreitet ist.[4] In einer Umfrage der Agentur Reuters konnten nur 5 % der befragten US-Amerikaner, die angaben, CRT zu kennen, alle sieben gestellten Fragen zum Thema korrekt beantworten, nur etwa ein Drittel beantwortete fünf von sieben Fragen korrekt.[23] Häufig richtet sich die Kritik auch gegen Ansätze wie Antirassismus-Trainings oder gegen Personen wie Ibram X. Kendi oder Robin DiAngelo, die nicht der CRT im engeren Sinne als rechtswissenschaftliches Feld zugeordnet werden.[24] Die Tatsache, dass CRT als Überbegriff für eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Ansätze dient, ist selbst Gegenstand der Kritik.[12]

Innerhalb der Theorieschule wurde die Kritik vorgebracht, dass die CRT essenzialistische Konzepte vertrete, woraufhin intersektionale Ansätze gestärkt werden sollten. Als Reaktion auf die Kritik, dass CRT sich zu stark auf schwarze Perspektiven beziehe und z. B. die Perspektiven von Native Americans vernachlässige, entwickelte sich eine größere Zahl von Subdisziplinen und Strängen der CRT, die diese Gruppen in den Blick nehmen.[8]

Vehemente Kritik richtete sich vor allem gegen die als Angriffe auf ein liberales Rechtsverständnis wahrgenommene Infragestellung der Bedeutung von Objektivität, Neutralität und Universalismus, wobei besonders befürchtet wurde, die CRT würde zu einer Zersplitterung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch den Fokus auf einzelne Gruppen führen. Der Jura-Professor Randall Kennedy, der selbst zu juristischer Benachteiligung von Afro-Amerikanern forscht und in vielen Punkten mit CRT-Vertretern übereinstimmt,[6] warf der CRT vor, Komplikationen zu vernachlässigen, die ihre Schlüsse in Frage stellten, und nicht überzeugend zu argumentieren, dass es innerhalb der Rechtswissenschaft zu Benachteiligung von nicht-weißen Forschenden käme.[25] Besonders einflussreiche Kritik gegen CRT stammte von Daniel A. Farber und Suzanna Sherry, die sie durch einen „radikalen Multikulturalismus“ geprägt sehen, der tendenziell antisemitische Implikationen mit sich bringe und die Rolle asiatischer Amerikaner nicht ausreichend berücksichtige. Leistung erscheine zudem auch innerhalb des Felds nur als Ergebnis von Privilegien, was zu einer „Subkultur, in der Bildung und andere Zeichen von Leistung als Ausdrücke von ,Weißsein‘ zurückgewiesen werden“, führen könnte. Sie betonen aber, dass es innerhalb der CRT auch viele hilfreiche Ansätze gebe, mit denen der Dialog lohne.[26] Von Vertretern der CRT wurde Farber und Sherry wiederum vorgeworfen, ungenau zu argumentieren und CRT falsch darzustellen.[6]

Die Jura-Professorin Eleanor Marie Brown argumentierte, dass CRT große Beiträge zur Rechtswissenschaft geleistet habe und dass viele Kritikpunkte an der Disziplin sich auf eher unwichtige Aspekte der CRT bezögen, wofür sie einen fehlenden Austausch zwischen CRT-Vertretern und Kritikern verantwortlich macht. Es gelte, wahrzunehmen, wie sich weiße Einstellungen gegenüber Rassismus entwickelt hätten, um gegenseitige Vorurteile abzubauen und den Austausch zu fördern.[8]

(Neo-)Marxistische Kritik

Obwohl CRT zumindest teilweise durch neomarxistische Gedanken geprägt wurde, entwickelten sich aus dem marxistischen Fokus auf Klassen und dem CRT-Fokus auf race Spannungen, insbesondere in Hinblick auf das Konzept der White Supremacy.[27][28] So kritisiert z. B. Mike Cole den Vorrang von race vor sozialer Klasse bei der Beschreibung von gesellschaftlichen Gegensätzen sowie eine zu geringe Beachtung von politischen und materiellen Bedingungen für Rassismus. Für Cole sind Rassismus und die (sozial konstruierte) „Rassifizierung“ eng mit dem Kapitalismus verbunden, der eine solche Spaltung der Arbeiterklasse als Teile-und-Herrsche-Strategie verfolge. Jedoch sei eine Einheit der Arbeiterklasse notwendig, um sich diesem System entgegenzustellen, wofür er die von der CRT vertretenen Konzepte wie White Supremacy eher als hinderlich ansieht. Das Konzept erlaube es zudem nicht, Rassismus zwischen nicht-weißen Akteuren zu verstehen, entspreche nicht dem Alltagsverständnis und könne die Motivation Weißer, sich gegen Rassismus zu engagieren, schwächen.[29][28] Vertreter der CRT verwiesen auf die Möglichkeit, marxistische Analysen in die CRT zu inkorporieren und durch Ansätze der CRT zu erweitern. Dass Autoren wie W.E.B. DuBois und Frantz Fanon, die Cole (ohne diese Auswahl weiter zu begründen) als Vordenker der CRT sieht, sich explizit auf marxistische Theorien bezogen, lasse die These einer Unvereinbarkeit der Theorien fragwürdig erscheinen.[10][30][28] Auch Cole stellt heraus, dass die Beiträge der CRT progressive Politik unterstützen könnten, wenn ihre Stärken durch marxistische Analysen erweitert würden.[31]

Politische Kontroversen

Schon 1997 stellte Charles R. Lawrence III fest, dass es seit Beginn der CRT energische Angriffe gegen sie gegeben habe, die er als Teil eines „durch die Rechten geführten ideologischen Kriegs“ bezeichnete.[32] CRT wurde vielfach von konservativen Politikern attackiert: US-Präsident Donald J. Trump bezeichnete CRT als „toxische Propaganda“, die das Land „zerstören“ würde.[2] Christopher Rufo vom christlich-konservativen Discovery Institute, der als wichtige Figur hinter der Gegenbewegung zu CRT gilt, sieht diese als „Bedrohung der amerikanischen Lebensweise“.[18] Rufo gab im Gespräch mit dem New Yorker an, dass CRT „der perfekte Buhmann“ sei, um konservative US-Amerikaner im Kulturkampf um den Umgang mit Rassismus zu mobilisieren.[33] Auf Twitter schrieb er: „Wir haben den Begriff ‚Critical Race Theory‘ in die öffentliche Diskussion eingebracht und verstärken nun seine negative Wahrnehmung.“[34]

In mehreren US-Bundesstaaten gab und gibt es politische Bemühungen, CRT aus den Curricula öffentlicher Schulen und Universitäten zu verbannen. Der republikanische Gouverneur von Florida Ron DeSantis sprach sich für ein Verbot aus, weil „die woke Klasse“ Kindern beibringe, „sich zu hassen, statt zu lesen“.[35] Dabei ist allerdings sogar umstritten, ob an Schulen tatsächlich CRT gelehrt wird.[36] In einer Umfrage der Association of American Educators gaben mehr als 96 % der befragten Lehrer an, dass an ihren Schulen nicht von ihnen erwartet würde, CRT zu unterrichten.[37] Die ACLU betrachtet Gesetzesvorhaben, die das Unterrichten von CRT verbieten sollen, als Versuch, Lehrer und Schüler zum Verstummen zu bringen.[36] Eine Vielzahl von Fachverbänden, darunter die American Historical Association, die American Association of University Professors, die American Federation of Teachers und PEN America, bezeichnete die Vorhaben in einem gemeinsamen Statement als gravierende Einschränkung der akademischen Freiheit mit dem Ziel, „das Lehren und Lernen über die Bedeutung von Rassismus in der Geschichte der Vereinigten Staaten zu unterdrücken“.[35] Der hochrangige General Mark Milley sprach sich für das Unterrichten des Theorieansatzes an militärischen Universitäten aus. Er wolle „weiße Wut verstehen“ und analysieren, warum Tausende von Menschen im Januar 2021 das Kapitol stürmten und „versuchten, die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika umzustürzen“. Für ihn sei es beleidigend, wenn das US-Militär beschuldigt werde, woke zu sein, wenn es sich mit strukturellem Rassismus auseinandersetze.[34]

Der Philosoph Jason Stanley sieht die republikanischen Angriffe gegen CRT als „Rundumschlag gegen Wahrheit und Geschichte in der Bildung“.[38] David Theo Goldberg sieht darin einerseits eine Ablenkung „von der Ideenarmut der Rechten“ und andererseits den Versuch, Rassismus zu neoliberalisieren, also auf persönliche Einstellungen und Vorurteile zu reduzieren, ohne gesellschaftliche Strukturen in den Blick zu nehmen. Zuletzt sei die politische Mobilisierung gegen CRT auch deshalb für Konservative attraktiv, weil sie „weiße Ressentiments entfacht, während sie von den Verwüstungen, die konservative Politik für alle außer die Reichen mit sich bringt, ablenkt“.[24] Der Politologe Cas Mudde hält die Kritik der Republikaner an CRT für Kritik an einem Strohmann. Er warnt Linke und Liberale davor, sich mit dieser oberflächlichen Kritik gemein zu machen und sich so zu „nützlichen Idioten der extremen Rechten zu machen“. In Gesetzesform gegossen würden die Attacken gegen CRT eine Gefährdung der US-amerikanischen Demokratie darstellen.[39] Auch in Großbritannien, Australien und Frankreich gibt es Versuche, CRT und Aktivitäten, die der CRT zugerechnet werden, zu verbieten.[18][40]

Literatur

  • Jean Stefancic, Richard Delgado: Critical Race Theory: An Introduction. 3. Aufl., New York University Press, New York 2017. ISBN 9781479802760
  • Francisco Valdes, Jerome McCristal Culp, und Angela P. Harris (Hg.): Crossroads, Directions, and a New Critical Race Theory. Temple University Press, Philadelphia 2002. ISBN 978-1-56639-930-2
  • Kristina Lepold und Marina Martinez Mateo (Hg.): Schwerpunkt: Critical Philosophy of Race, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67. 4 (2019)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Jean Stefancic, Richard Delgado: Critical race theory: an introduction. New York University Press, New York 2001, ISBN 0-585-43469-7.
  2. 2,0 2,1 Cady Lang: What Is Critical Race Theory? In: Time. 29. September 2020, abgerufen am 11. Mai 2021 (english).
  3. 3,0 3,1 Kevin Brown, Darrell D. Jackson: The History and Conceptual Elements of Critical Race Theory. In: Handbook of Critical Race Theory in Education. Routledge, 2014-05-16, ISBN 978-0-203-15572-1, doi:10.4324/9780203155721.ch1 (https://www.taylorfrancis.com/books/9780203155721).
  4. 4,0 4,1 4,2 Nicola Rollock, Adrienne D. Dixson: Critical Race Theory. In: The Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies. John Wiley & Sons, Ltd, Singapore 2016-04-21, ISBN 978-1-4051-9694-9, S. 1–6, doi:10.1002/9781118663219.wbegss755 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781118663219.wbegss755).
  5. Samuel Hoadley-Brill: Critical race theory’s opponents are sure it’s bad. Whatever it is.. In: Washington Post. 2021-07-02 ISSN 0190-8286 (https://www.washingtonpost.com/outlook/critical-race-theory-law-systemic-racism/2021/07/02/6abe7590-d9f5-11eb-8fb8-aea56b785b00_story.html).
  6. 6,0 6,1 6,2 Sylvia Lazos: “Kulturkampf[s]” or “Fit[s] of Spite”?: Taking the Academic Culture Wars Seriously. In: Seton Hall Law Review. 35, Nr. 4, 2005-01-01 S. 1309-1348 (https://scholars.law.unlv.edu/facpub/487).
  7. On the utility of Asian critical (AsianCrit) theory in the field of education. In: International Journal of Qualitative Studies in Education. 31, Nr. 10, 2018-11-26, S. 935–949. doi:10.1080/09518398.2018.1522008. Abgerufen am 14. August 2021.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 Mathias Möschel: Law, lawyers and race : critical race theory from the United States to Europe. Routledge, Adingdon, Oxon 2014, ISBN 978-0-415-73930-6.
  9. Cengiz Barskanmaz: Critical Race Theory in Deutschland. In: Verfassungsblog. 24. Juli 2020, abgerufen am 13. Mai 2021.
  10. 10,0 10,1 Ali Meghji: Just what is critical race theory, and what is it doing in British sociology? From “BritCrit” to the racialized social system approach. In: The British Journal of Sociology. 72, Nr. 2, 2021-03 ISSN 0007-1315, S. 347–359, doi:10.1111/1468-4446.12801 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-4446.12801).
  11. 11,0 11,1 Charles W. Mills: Critical Philosophy of Race. In: The Oxford Handbook of Philosophical Methodology. 1, Oxford University Press, 2016-08-03, ISBN 978-0-19-966877-9, doi:10.1093/oxfordhb/9780199668779.013.15 (https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199668779.001.0001/oxfordhb-9780199668779).
  12. 12,0 12,1 Devon W. Carbado: Critical What What?. In: Connecticut Law Review. 43, Nr. 5, Social Science Research Network, Rochester, NY 2011-07-01 (https://papers.ssrn.com/abstract=1919716).
  13. Gary Peller: I've Been a Critical Race Theorist for 30 Years. Our Opponents Are Just Proving Our Point For Us. In: Politico. 30. Juni 2021, abgerufen am 3. Juli 2021 (english).
  14. Patricia Hill Collins: Critical race theory. In: Routledge International Handbook of Contemporary Social and Political Theory. 2 Auflage. Routledge, London 2021-08-10, ISBN 978-1-003-11139-9, S. 84–94, doi:10.4324/9781003111399-5 (https://www.taylorfrancis.com/books/9781003111399/chapters/10.4324/9781003111399-5).
  15. Derrick A. Bell: Brown v. Board of Education and the Interest-Convergence Dilemma. In: Harvard Law Review. 93, Nr. 3, 1980 ISSN 0017-811X, S. 518–533, doi:10.2307/1340546.
  16. Francisco Valdes, Jerome McCristal Culp, und Angela P. Harris: Battles Waged, Won, and Lost: Critical Race Theory at the Turn of the Millennium. In: Crossroads, directions, and a new critical race theory. Temple University Press, Philadelphia 2002, ISBN 978-1-4399-0779-5, S. xi-xxi.
  17. Linda Alcoff: Critical Philosophy of Race. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Fall 2021 Auflage. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2021 (https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/critical-phil-race/).
  18. 18,0 18,1 18,2 Michelle Goldberg: The Campaign to Cancel Wokeness. In: The New York Times. 2021-02-26 ISSN 0362-4331 (https://www.nytimes.com/2021/02/26/opinion/speech-racism-academia.html).
  19. Richard Delgado: Words that Wound: A Tort Action for Racial Insults, Epithets, and Name-Calling. In: Seattle University School of Law Research Paper. Nr. ID 2000918, Social Science Research Network, Rochester, NY 1982 (https://papers.ssrn.com/abstract=2000918).
  20. 20,0 20,1 Kristina Lepold, Marina Martinez Mateo: Schwerpunkt: Critical Philosophy of Race. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 67, Nr. 4, 2019-11-05 ISSN 2192-1482, S. 572–588, doi:10.1515/dzph-2019-0044 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/dzph-2019-0044/html).
  21. 21,0 21,1 Kristina Lepold, Marina Martinez Mateo: Einleitung. In: Critical philosophy of race: Ein Reader. Suhrkamp, Berlin 2021, ISBN 978-3-518-29944-9, S. 7-36.
  22. Robert Bernasconi, Kathryn T. Gines, Paul C. Taylor: Letter from the Editors. In: Critical Philosophy of Race. 1, Nr. 1, 2013 ISSN 2165-8692, S. iv–vi (https://muse.jhu.edu/article/501718).
  23. Chris Kahn: Many Americans embrace falsehoods about critical race theory. In: reuters.com. 15. Juli 2021, abgerufen am 19. Juli 2021 (english).
  24. 24,0 24,1 David Theo Goldberg: The War on Critical Race Theory. In: Boston Review. 2. Mai 2021, abgerufen am 12. Mai 2021 (english).
  25. Randall L. Kennedy: Racial Critiques of Legal Academia. In: Harvard Law Review. 102, Nr. 8, 1989 ISSN 0017-811X, S. 1745–1819, doi:10.2307/1341357.
  26. Suzanna Sherry, Daniel A. Farber: Beyond all reason: the radical assault on truth in American law. Oxford University Press, New York 1997, ISBN 1-4294-0020-X, S. 138ff..
  27. Paul Warmington: Critical race theory in England: impact and opposition. In: Identities. 27, Nr. 1, 2020-01-02 ISSN 1070-289X, S. 20–37, doi:10.1080/1070289X.2019.1587907 (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1070289X.2019.1587907).
  28. 28,0 28,1 28,2 Sean Walton: Why the critical race theory concept of ‘White supremacy’ should not be dismissed by neo-Marxists: Lessons from contemporary Black radicalism. In: Power and Education. 12, Nr. 1, 2020-03 ISSN 1757-7438, S. 78–94, doi:10.1177/1757743819871316 (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1757743819871316).
  29. Mike Cole: Critical Race Theory: a Marxist Critique. In: Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Springer, Singapore 2016, ISBN 978-981-287-532-7, S. 1–8, doi:10.1007/978-981-287-532-7_278-1.
  30. Charles W. Mills: Critical Race Theory: A reply to Mike Cole. In: Ethnicities. 9, Nr. 2, 2009-06 ISSN 1468-7968, S. 270–281, doi:10.1177/14687968090090020502 (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14687968090090020502).
  31. Mike Cole: A Marxist critique of Sean Walton’s defence of the Critical Race Theory concept of ‘White supremacy’ as explaining all forms of racism, and some comments on Critical Race Theory, Black Radical and socialist futures. In: Power and Education. 12, Nr. 1, 2020-03 ISSN 1757-7438, S. 95–109, doi:10.1177/1757743819871318 (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1757743819871318).
  32. Charles R. Lawrence III: Who Are We? And Why Are We Here? Doing Critical Race Theory in Hard Times. In: Crossroads, directions, and a new critical race theory. Temple University Press, Philadelphia 2002, ISBN 978-1-4399-0779-5, S. xi-xxi.
  33. Benjamin Wallace-Wells: How a Conservative Activist Invented the Conflict Over Critical Race Theory. In: The New Yorker. 18. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (en-US).
  34. 34,0 34,1 Carla Reveland: Die Geschichte eines Kampfbegriffs www.tagesschau.de, 30. Juni 2021
  35. 35,0 35,1 Jennifer Schuessler: Scholarly Groups Condemn Laws Limiting Teaching on Race. In: The New York Times. 2021-06-16 ISSN 0362-4331 (https://www.nytimes.com/2021/06/16/arts/critical-race-theory-scholars.html).
  36. 36,0 36,1 Marisa Iati: What is critical race theory, and why do Republicans want to ban it in schools? In: Washington Post. 29. Mai 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (english).
  37. Phil McCausland: The teaching of critical race theory isn't happening in classrooms, teachers say. In: NBC News. 2. Juli 2021, abgerufen am 3. Juli 2021 (english).
  38. Jason Stanley on critical race theory and why it matters. In: The Economist. 2021-05-24 ISSN 0013-0613 (https://www.economist.com/by-invitation/2021/05/24/jason-stanley-on-critical-race-theory-and-why-it-matters).
  39. Cas Mudde: ‘Critical race theory’ is the right’s new bogeyman. The left must not fall for it. In: The Guardian. 25. Juni 2021, abgerufen am 25. Juni 2021 (english).
  40. Kathomi Gatwiri, Leticia Anderson: The Senate has voted to reject critical race theory from the national curriculum. What is it, and why does it matter? In: The Conversation. 22. Juni 2021, abgerufen am 3. Juli 2021 (english).
Anm. An dieser Stelle wird der englische Begriff ,race’ verwendet, „weil dessen Übersetzung ins Deutsche nicht unproblematisch ist. Während die biologisierenden, essentialistischen und rassistischen Implikationen des deutschen Begriffs ,Rasse’ deutlich im Vordergrund stehen, verweist der englische Begriff ,race’ – jenseits seiner rassistischen Geschichte – auch auf eine eigene Tradition kritischer Aneignungen und sozialkonstruktivistischer Umdeutungen“ (vgl. Lepold/Martinez Mateo 2019, FN 1)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Critical Race Theory aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.