Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Corazon Aquino

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corazon Aquino (1986)
Corazon Aquino (1992)

Maria Corazon Sumulong Cojuangco Aquino (* 25. Januar 1933 in Paniqui, Provinz Tarlac, Philippinen; † 1. August 2009 in Makati City) war von Februar 1986 bis 1992 Präsidentin der Republik der Philippinen. Sie war weithin als Cory Aquino oder Tita Cory (Tante Cory) bekannt.

Leben

Aquino wurde als Tochter einer der reichsten Familien des Landes geboren. Ihr Studium in den USA schloss sie mit einem BA in Französisch ab. Seit 1954 war sie mit dem populären Oppositionssenator Benigno Aquino verheiratet.[1]

Als dieser am 21. August 1983 am Flughafen Manila bei seiner Rückkehr aus dem Exil einem Anschlag zum Opfer fiel, wurde Corazon Aquino neue Hoffnungsträgerin für die Opposition gegen die Diktatur von Ferdinand Marcos. Sie übernahm den Vorsitz des Laban-Parteibündnisses und trat gegen Marcos bei den Wahlen im Februar 1986 an. Sowohl der Diktator Marcos als auch die Herausforderin Aquino reklamierten danach den Sieg für sich. Bei den anschließenden wachsenden Unruhen verweigerten sowohl das Militär als auch die USA Marcos die Unterstützung. Nach den Massenprotesten vom 23./24. Februar, der EDSA-Revolution, floh Marcos am 25. Februar ins Exil in die Vereinigten Staaten. Noch am selben Tag übernahm Corazon Aquino das Präsidentenamt.[2]

Während ihrer Präsidentschaft wurde 1987 eine neue Verfassung verabschiedet und 1988 eine Agrarreform durchgeführt. Während ihrer Amtszeit endete die US-Militärpräsenz in ihrem Heimatland. Mehrere Putschversuche von Marcos-treuen Militärs gegen ihre Regierung scheiterten. 1992 verzichtete sie zugunsten Fidel V. Ramos' auf eine Kandidatur für eine weitere Amtsperiode; Ramos (* 1928) wurde am 30. Juni 1992 als zwölfter Präsident der Republik der Philippinen vereidigt und blieb es bis 1998. Aquino wurde 1998 der Ramon-Magsaysay-Preis in der Kategorie Peace and International Understanding verliehen.[3]

Am 1. August 2009 starb Aquino an den Folgen einer Darmkrebs-Erkrankung. Die damalige philippinische Präsidentin Gloria Macapagal-Arroyo, deren Rücktritt Aquino vehement gefordert hatte,[4] würdigte sie danach als «Nationalheiligtum» und verkündete eine zehntägige Staatstrauer. Die Beisetzung fand auf dem Manila Memorial Park in Parañaque City (Metro Manila) statt.[5]

Siehe auch

Literatur

  • Robert H. Reid: Corazon Aquino and the Brushfire Revolution. Louisiana St University, 1995.
  • Jill C. Wheeler: Corazon Aquino. Abdo Pub Co, 1991.

Weblinks

 Commons: Corazon Aquino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BBC News: Obituary: Corazon Aquino vom 1. August 2009, abgerufen am 22. März 2010
  2. The 1986 People Power Revolution auf mtholyoke.edu (englisch).
  3. Aquino, Corazon Cojuangco auf rmaf.org.ph. Abgerufen am 8. April 2014 (englisch).
  4. Spiegel-Online: Corazon Aquino: Frühere philippinische Präsidentin ist tot vom 1. August 2009, abgerufen am 22. März 2010
  5. knerger.de: Das Grab von Corazon Aquino
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Corazon Aquino aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.