Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Conditio Jacobaea

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verwendung der Conditio Jacobaea auf einem Spruchband am Ende des Abschlussgottesdienstes des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2007

Die conditio Jacobaea (lateinisch) ist der ‚jakobäische Vorbehalt‘ in der lateinischen Redewendung sub conditione Jacobaea (auch Jacobea oder Jacobi; ‚unter dem Vorbehalt des Jakobus‘), die als christliche Devotionsformel in Demut und Hoffnung daran erinnert, dass die Zukunft und insbesondere geplante Ereignisse dem Willen Gottes unterliegen.[1] Sie geht auf den Jakobusbrief zurück, in dessen letztem Abschnitt des vierten Kapitels der Apostel vor zu großer Selbstsicherheit warnt und darauf hinweist, dass alles geplante Handeln von der Bedingung ἐὰν ὁ κύριος θελήσῃ καὶ ζήσομεν (Jak 4,15 NA; „[w]enn der Herr will, werden wir noch leben“ EU) abhänge.

Ähnliche Textstellen finden sich in der Apostelgeschichte des Lukas (18,18-22 EU), im Römerbrief (1,9-10 EU), im ersten Korintherbrief (4,19 EU, 16,7 EU), im Philipperbrief (2,19 EU. 24 EU) und im Hebräerbrief (6,3 EU). Es handelt sich nicht um eine Schöpfung der Apostel, sondern Wendungen wie Deo volente waren in der griechischen, römischen und jüdischen Antike gebräuchlich[2] und finden sich beispielsweise auch bei Platon (Alkibiades I 135d) als „ὅτι ἐὰν θεὸς ἐθέλῃ“ („wenn Gott will“)[3] oder in der Stoa als „ducunt volentem fata, nolentem trahunt“ („den Willigen führt das Schicksal, den Unwilligen zerrt es mit sich“) bei Seneca (Epistulae morales 107,11).[4]

Als Abkürzung s.c.J. oder s.c.I. ist die Wendung zum Abschluss eines Briefes gebräuchlich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jakob Stehle: Conditio Jacobaea. Abgerufen am 4. Februar 2015.
  2. Hans Mayr (Hrsg.): Tu dich auf: Schlüssel zu den biblischen Lesungen im Kirchenjahr. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, ISBN 978-3-525-60287-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Patrick J. Hartin: James. In: Sacra Pagina. Band 14, Liturgical Press, 2009, ISBN 0-8146-5975-6 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  4. Robert Spaemann: Über die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott. In: zur debatte. Nr. 6, 2006 (online, abgerufen am 4. Februar 2015).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Conditio Jacobaea aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.