Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Claus Göttsche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claus Göttsche (* 27. Mai 1899 in Aasbüttel; † 12. Mai 1945 in Hamburg) war deutscher Polizist und leitete das Judenreferat der Hamburger Gestapo von 1941 bis 1943. Göttsche war maßgeblich in die Deportation der Hamburger Juden involviert.

Biografie

Göttsche, dessen Vater Schuhmachermeister war, war nach dem Abschluss seiner Schulzeit ab 1914 in der Landwirtschaft tätig. Ab 1917 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1919 aus der Armee entlassen. Nachdem er danach wieder kurzzeitig in der Landwirtschaft tätig war, verpflichtete er sich ab 1921 für zwölf Jahre als Hilfspolizist bei der Hamburger Polizeibehörde. Nachdem er 1930 im Dienstrang eines Hauptwachmeisters verbeamtet wurde, wechselte er 1932 von der Ordnungspolizei zur Politischen Polizei (ab 1936 Gestapo). Göttsche, der Anfang Mai 1933 Mitglied der NSDAP wurde, war nach der nationalsozialistischenMachtergreifung“ ab April 1933 unter Kriminalkommissar Peter Kraus in die polizeiliche Verfolgung von Kommunisten involviert und auch an der Beschlagnahmung des Parteivermögens der SPD in Hamburg beteiligt.

Tätigkeit als Judenreferent bei der Hamburger Gestapo

1935 kam er zur Gestapoabteilung „Judensachen, Kirchenangelegenheiten, Freimaurerei, Sekten“ und wurde 1941 nach der Beförderung zum Kriminalkommissar Judenreferent der Hamburger Gestapo. Ab Herbst 1941 organisierte er die als sogenannte Umsiedlungen getarnten Deportationen der Hamburger Juden in das Ghetto Litzmannstadt, über das KZ Jungfernhof in das Ghetto Riga, das Ghetto Minsk, in das KZ Auschwitz-Birkenau sowie das Ghetto Theresienstadt. Göttsche war somit für den Tod tausender Hamburger Juden mitverantwortlich.

Im Herbst 1943 wechselte er zur Nachrichtenabteilung der Hamburger Gestapo und übernahm deren Leitung. Kurz vor Kriegsende „organisierte sich“ Göttsche Personaldokumente auf den Namen „Claus Clausen“, eine Zyankalikapsel und auch erhebliche Geldmittel. Göttsche tauchte in Hamburg-Volksdorf unter, wurde jedoch entdeckt und nahm sich bei seiner Festnahme durch Angehörige der britischen Armee am 12. Mai 1945 durch Biss auf die Zyankalikapsel das Leben.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Claus Göttsche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.