Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Calanda (Schiff)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Calanda
Ankunft der "Calanda" in Lissabon, 5. Mai 1941

Ankunft der "Calanda" in Lissabon, 5. Mai 1941

p1
Schiffsdaten
Flagge Vorlage:CHE-H
andere Schiffsnamen
  • San Roberto
  • Storaa
  • Anita
  • Lettonia
  • Roehampton
  • Michael L
  • Helmsloch
Schiffstyp Stückgutdampfer
Eigner Schweizerische Reederei AG, Basel
Bauwerft William Pickersgill, Sunderland
Verbleib Ab 17. Januar 1953 in Hong Kong abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
115,81 m (Lüa)
Breite 15,30 m
Seitenhöhe 7,60 m
Tiefgang max. 6,79 m
Vermessung 4163 BRT, 2558 NRT
 
Besatzung 40
Maschine
Maschine 1 Dickinson Verbundmaschine
Maschinen-
leistung
1.850 PS (1.361 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
9,0 kn (17 km/h)
Propeller 1 x Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7400 tdw

Die Calanda war das erste Schiff der Schweizer Hochseeschifffahrt.

Geschichte

Die Helmsloch war ein Dreiinselschiff mit zwei vorderen, zwei achteren und einem in der Mitte der geteilten Mittschiffsaufbauten angeordneten Laderaum mit je einem Zwischendeck. Das Ladegeschirr bestand aus zwei Ladebäumen pro Luke. Die ebenfalls mittschiffs angeordnete Maschinenanlage mit zwei kohlegefeuerten Dampfkesseln und Dreifachexpansionsdampfmaschine des Sunderlander Herstellers J. Dickinson & Sons leistete etwa 1850 PS (395 NHP) und brachte das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu neun Knoten.

Der Trampdampfer wurde 1913 mit der Baunummer 180 von der Werft William Pickersgill in Sunderland für die Reederei Strath Steamship Company in Cardiff gebaut. Bereedert wurde das Schiff von E. L. Downing, der das Schiff 1917 komplett übernahm. 1929 erwarb die Londoner Gesellschaft Livanos Brothers die Helmsloch und taufte sie in Michael L um. Die griechische Reederei J. G. Livanos aus Chios übernahm anfangs die Bereederung und erwarb das Schiff 1930 ganz. Vier Jahre darauf veräusserte Livanos den Dampfer an die Londoner Reederei G. W. Grace & Company, die ihm den Namen Roehampton gab. Weitere vier Jahre später fuhr das Schiff als Lettonia der Reederei J. Zalcmanis, K. Jansons & J. Freymann, die es 1939 an die panamaische Compania des Transportes Maritimas weitergaben. 1940 erfolgte zunächst eine Umbenennung in Anita, bevor die Schweizerische Reederei AG aus Basel das Schiff für 124.000 Pfund erwarb und in Calanda umtaufte.[1]

1941 in Lissabon, Foto von Annemarie Schwarzenbach

Im Zuge des Zweiten Weltkrieges erschwerte die kriegsbedingte Tonnageverknappung die Versorgung des Binnenlandes Schweiz. Diese beschloss 1941 nach längeren Querelen, ein eigenes Seeschiffsregister einzuführen. Am 19. April 1941 wurde die bisher unter panamaischer Flagge fahrende Calanda im italienischen Hafen Savona schliesslich als erstes Schiff unter die Schweizer Flagge gebracht. Im Laufe der folgenden Kriegsjahre führte das Schiff wichtige Versorgungsreisen, darunter zwei im Auftrag des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz durch. Noch 1941 und im Dezember 1944 erlitt das Schiff schwere Sturmschäden und musste jeweils repariert werden.

Nach sechs Dienstjahren für die Schweizerische Reederei AG wurde das Schiff 1946 für 55.000 Pfund an die dänische Reederei Dampskipselskap Hetland A/S veräussert. Diese setzte das Schiff bis 1949 unter dem Namen Storaa ein. Danach erwarb die John Manners & Company das Schiff und taufte es auf seinen letzten Namen, San Roberto um. Am 17. Januar 1953 erreichte das Schiff Hong Kong, wo es schliesslich verschrottet wurde.

Literatur

  • Walter Zürcher: Die Schweizer Handelsschiffe 1939–1945. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1992, ISBN 3-7822-0560-X.

Weblinks

 Commons: Calanda (ship, 1913) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Calanda (Schiff) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.