Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Benutzer:Michael Kühntopf/Kommentar zu Goldberger TV 02.04.2021, Gabriel Strenger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Kühntopf:

"Was Gabriel Strenger hier verbreitet, ist absolut verantwortungslos und traumtänzerisch.

Seine Relativierung von Judenmorden ist darüber hinaus empörend (sie morden ja „nur wegen eines Territorialkonflikts“, nicht aus rassistischen Gründen wie die durch und durch bösen Nazis. Uff ... Da sind wir jetzt aber wirklich erleichtert.)

Die Idee einer absoluten Religionsfreiheit ist bullshit, sie ist nicht voraussetzungslos, sondern findet ihre Grenzen in der Anwendung bestimmter Kriterien, die an anderer Stelle zu diskutieren wären. Der Islam in Gänze ist sicher NICHT auf Basis einer herbeifabulierten (und leider in vielen Staaten auch per Gesetz fälschlicherweise garantierten) Religionsfreiheit zu rechtfertigen.

Wenn Mansour Abbas ein friedliches Zusammenleben von Juden, Arabern und anderen Bevölkerungsgruppen in Israel befürwortet AUF BASIS seiner Religion und Gabriel Strenger dies unterstützt und darin an einem Strang ziehen will auf Basis SEINER Religion, dann kann das nur falsch sein. Zumindest bezogen auf den Islam.

Ein friedliches Zusammenleben aller in Israel kann Mansour Abbas nur argumentieren in dem Masse, in dem er sich vom Islam entfernt, sich von ihm distanziert, nicht aus dem Islam selbst heraus. Das ist schlechterdings unmöglich. Zumindest so lange sich der Islam nicht grundlegend wandelt und eine rational nachvollziehbare Theologie auf der Grundlage einer historisch-kritischen Exegese entwickelt wie jede ernst zu nehmende Religion, die im Heute lebt und nicht im Vorgestern. Das scheint mir eine Jahrtausendaufgabe zu sein, keine Agenda für morgen und übermorgen.

Dennoch war die Rede von Mansour Abbas erfreulich, sogar sehr erfreulich. Denn es ist besser, einen Anfang zu machen, als ewig und ewig stehen zu bleiben und sich in einem In-schā'-Allāh-Fatalismus einzugraben und währenddessen fleissig weiter Juden zu morden, wo immer sich eine Gelegenheit bietet. Ohne Grund und Sinn und Ziel und Zweck."