Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Außenlager Agfa-Kamerawerke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Außenlager Agfa-Kamerawerke in München-Giesing war ein Außenlager des KZ Dachau.

Im Oktober 1944 arbeiteten in den Agfa-Kamerawerken etwa fünfhundert weibliche KZ-Gefangene: zweihundert überwiegend niederländische Frauen und ungefähr dreihundert Frauen aus Ost- und Südost-Europa, zumeist Polinnen. Sie verrichteten Zwangsarbeit in den Agfa-Kamerawerken (damals ein Teil von I.G. Farben). Dort wurden Zeitzünder für Flugabwehrgranaten zusammengesetzt und Teile für V1 und die V2 Waffen hergestellt.

Die Frauen waren in einem Wohnhaus in der Weißenseestraße in München-Giesing untergebracht, das noch vor seiner Fertigstellung bei einem Bombenangriff beschädigt worden war. In jedem Zimmer waren etwa sechs Frauen untergebracht. Ein Stacheldrahtzaun und vier Wachtürme umgaben das Gelände. Der Fußweg zum Werk dauerte etwa zwanzig Minuten.

Der Kommandant der Wachmannschaft war Kurt Konrad Stirnweiß. In den Berichten der niederländischen Frauen wird Stirnweiß positiv und sein Assistent Alexander Djerin negativ gesehen.[1][2] Mit Ausnahme der nicht besonders beliebten Frau Richter ist über die elf Aufseherinnen wenig bekannt.

193 Niederländerinnen sowie zehn Frauen aus anderen Ländern waren überwiegend aufgrund ihrer Widerstandstätigkeit verhaftet worden. Das gleiche galt für die Sloweninnen. Die polnischen Frauen waren als Vergeltungsmaßnahme für den Warschauer Aufstand ins KZ verschleppt worden. Die Niederländerinnen kamen aus dem KZ Herzogenbusch und der Haftanstalt Haaren. Als die Alliierten vorrückten, wurden die Häftlinge nach Deutschland transportiert und am 8. September 1944 dem KZ Ravensbrück überstellt.

Die etwa 250 Frauen, darunter die Niederländerinnen, die am 15. Oktober 1944 aus Ravensbrück in München-Giesing eintrafen, tauschten etwa 250 überwiegend polnische Frauen aus, die am gleichen Tag von Giesing nach Ravensbrück zurückgeschickt wurden. Danach müssen alle Frauen im Außenlager Agfa-Kamerawerke unter der Drohung gelebt haben, nach Ravensbrück zurückgeschickt zu werden.

Zunächst stammten die Angaben über das Außenlager Agfa-Kamerawerke aus dem Buch Gefangene der Angst von Ellen Lingens. Frau Lingens war als politischer Häftling und Ärztin in Auschwitz und kurze Zeit im Außenlager Agfa-Kamerawerke. Ihre Darstellung des Außenlager Agfa-Kamerawerke löste bei den niederländischen Überlebenden des Lagers heftige Proteste aus, weil sie die Niederländerinnen unter anderem als naiv darstellte und Fakten falsch auslegte. Daraufhin veröffentlichten einige Niederländerinnen ihre eigenen Berichte. Der ausführlichste Bericht stammt von Kiky Gerritsen-Heinsius.[3] Substantielle Berichte von Frauen der übrigen Nationen sind nicht bekannt.

Folter, Mord und brutale Schikanen gehörten nicht zum Alltag des Außenlager Agfa-Kamerawerke. Gelitten haben die Frauen unter den vielen Luftangriffen, der Kälte, mangelhafter Ernährung, ungenügender Hygiene und schlechter Kleidung. Krankheiten waren die Folge. Außerdem waren die Niederländerinnen seit der Evakuierung des Lagers Herzogenbusch Anfang September 1944 völlig von der Heimat abgeschnitten. Sie erhielten weder Post noch Pakete. Zwei Niederländerinnen starben während ihres Aufenthalts in München. Laut unbestätigter Aussage von Leni Leuvenberg wurden zwanzig polnische Frauen, die auf dem Gelände der Agfa-Werke untergebracht waren, beim Luftangriff am 25. Februar 1945 getötet. Dr. Eiber nennt eine vierzig-jährige Polin, die am 7. Oktober 1944 starb.[4]

Die Frauen arbeiteten am Fließband mit deutschen Zivilisten zusammen. Es stand jeweils eine Deutsche neben einer Gefangenen. Den Zivilisten war eine Annäherung an die Gefangenen untersagt. Es gab trotzdem von den Gefangenen sehr geschätzten Freundlichkeiten von Zivilisten. Die Nähe zu ihnen schützte die Gefangenen außerdem vor Übergriffen seitens der Aufseherinnen.

Am 12. Januar 1945 streikten die Niederländerinnen, unterstützt von den Sloweninnen. Die Frauen verweigerten gemeinsam spontan und planlos die Arbeit. Trotzdem wurde für diese Aktion eine Rädelsführerin ausgesucht und die Niederländerin Mary Vaders schwer mit Zellenhaft im KZ Dachau bestraft. Die Situation verlief relativ glimpflich, weil sich die Frauen nicht gegen die Lagerleitung, sondern gegen die Werksleitung stellten. Sie protestierten gegen den vom Werk ausgeübten Arbeitsdruck und gegen das von der Agfa bereitgestellte Essen. Zuvor kam das Essen der Gefangenen aus dem Hauptlager Dachau. Obwohl es aufgrund der Kriegshandlungen immer öfter verspätet geliefert wurde, war es im Gegensatz zu dem Essen aus den Agfa-Werken fast ausreichend.

Die Niederländerinnen hielten zusammen. Sie bastelten, schrieben Gedichte und hielten Gottesdienste ab. Es gab wenig Freizeit, aber während des Jahreswechsels war die Fabrik einige Tage geschlossen. Es wird oft von Sabotage an Produktion und Maschinen berichtet.

Kurz vor Ende der Fertigung im Werk wurden am 9. April 1945 neun Zwangsprostituierte aus dem Hauptlager Dachau zum Außenlager Agfa-Kamerawerke überstellt. Unter den Niederländerinnen befanden sich etwa fünf Prostituierte. Aus dem KZ Herzogenbusch waren etwa fünfzig dieser Frauen ebenfalls mit nach Deutschland gekommen. Sie wurden beschuldigt, Wehrmachtssoldaten mit Geschlechtskrankheiten angesteckt zu haben.

Am 23. April 1945 wurde das Werk geschlossen. Die Transportwege zum Werk waren zerstört und ohne Materialzufuhr kam die Produktion zum Erliegen. Am 26. April 1945 erhielten die Frauen den Marschbefehl. Die Mehrheit verließ das Lager in Giesing früh am folgenden Morgen; nur die Kranken und einige weitere Frauen blieben im Lager zurück. Es heißt, dass es den Frauen freigestellt war, im Lager zu bleiben. Dass die große Mehrheit das Lager verlassen hat, deutet daraufhin, dass die Frauen Kommandant Stirnweis vertrauten und Angst vor der Zerstörung Münchens hatten. Sie marschierten über Grünwald bis Deining, dann nach Westen.[5] Der sogenannte Todesmarsch endete in Wolfratshausen. Die Frauen erreichten am 28. April spät nachmittags den Walserhof in Wolfratshausen.

Am Abend des 30. April erreichten die Amerikaner Wolfratshausen. Am 1. Mai gab Kommandant Stirnweis die Frauen in die Obhut der Alliierten. Die Unterbringung und Versorgung der etwa fünfhundert Frauen auf dem Hof ist der Familie Walser in Wolfratshausen zu verdanken. Die in München und im Krankenrevier von Dachau zurückgebliebenen Frauen wurden etwa am 30. April 1945 von den Amerikanern befreit.

Am 4. Mai wurden die Frauen ins Lager Föhrenwald verlegt. Das Gros der niederländischen (und die zehn verwandten Frauen) wurden am 15. Mai in Föhrenwald vom Schweizerischen Rotes Kreuz abgeholt. Aus der Schweiz sind sie mit einem Sonderzug via Frankreich und Belgien in die Niederlande zurückgekehrt.

Einzelnachweise

48.611.34
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Außenlager Agfa-Kamerawerke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.