Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Atlit-Yam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atlit-Yam

Atlit Yam ist ein untergegangenes neolithisches Dorf vor der Levanteküste von Atlit in Israel, das 1984 nach einem starken Sturm in Teilen freigelegt und wiederentdeckt wurde.

Atlit-Yam, 200 bis 400 m vor der Küste gelegen, stellt mit 6900 bis 6300 v.Chr. den frühesten Beleg für gemischte Subsistenzwirtschaft an der levantinischen Küste dar. Die etwa 10 ha große Neolithikum-B-Siedlung liegt heute 8,0 bis 12,0 m unter dem Meeresspiegel in der Bucht von Atlit an der Mündung des Flusses Oren. Im Neolithikum lag die Küstenlinie etwa einen Kilometer weiter westlich. Möglicherweise fiel die Siedlung einem vom Ätna ausgelösten Tsunami zum Opfer. Sie könnte auch bereits zuvor aufgrund der Versalzung des Brunnens aufgegeben worden sein.

Die östliche Mittelmeerküste ist geradlinig ohne Inseln oder Buchten. In der Küstenebene gibt es parallel zum Ufer mehrere Kurkar (Sandstein-Kämme). Einige sind teilweise untergetaucht und bilden etwa 150 bis 600 m vor der Küste Inseln und diskontinuierliche Riffe.

Die Archäologen fanden zurückgelassene Fischvorräte, was auf eine Flucht hinweisen könnte. Neben einer Reihe rechteckiger Häuser und einem Brunnen von 5,5 m Tiefe und 1,5 m Durchmesser entdeckten die Archäologen einen Halbkreis von 2,5 m Durchmesser aus sieben Megalithen, die zwischen 1,0 und 2,1 m hoch waren, um eine (mögliche) Quelle. Westlich davon lag eine Reihe von Felsplatten von 0,7 bis 1,2 m Länge. Eine weitere, offenbar rituellen Zwecken dienende Struktur fand sich in Form dreier ovaler Steine, die von Furchen umgeben waren, die schematische, anthropomorphe Figuren darstellten. An den Leichnamen einer Frau und eines Kindes entdeckte man die ältesten Spuren von Tuberkulose. Einige Männer wiesen schwere Schäden im Ohrbereich auf, was auf tödliche Tauchgänge deuten könnte. Die Tierknochen stammen von Wildtieren, doch wurden offenbar auch Getreidevorräte angelegt.

In den und um die Häuser wurden zehn Beisetzungen entdeckt. Die lithischen Funde umfassen Äxte, Pfeilspitzen und Sichelklingen.

Literatur

  • Ehud Galili, Y. Nir: The submerged pre-pottery Neolithic water well at Atlit-Yam, northern Israel, and its palaeoenvironmental implications. The Holocene 3, 1993, S. 265–270.
  • Ehud Galili, Jacob Sharvi: Submerged Neolithic water-wells from the Carmel coast of Israel. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (ed.), Brunnen der Jungsteinzeit. Internationales Symposium in Erkelenz, 27. bis 9. Oktober 1997. Materialien zur Denkmalpflege im Rheinland 11, 1998 (Bonn Habelt). S. 31–44.
  • Ker Than: Ten-Story Tsunami Thrashed Mediterranean 8,000 Years Ago. Fox News. Retrieved 2005-12-20.
  • Jeff Hecht: How Etna's Neolithic Hiccup Set Off a Tsunami. New Scientist. Retrieved 2005-12-20.
  • Jo Marchant: Deep Secrets: Atlit-Yam, Israel. New Scientist. Reed Business Information Ltd. (2736): 40, 41. ISSN 0262-4079. Retrieved 28. November 2009.

Weblinks

 Commons: Atlit-Yam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
32.71082834.93515
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Atlit-Yam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.