Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amerikaner (Gebäck)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Amerikaner mit Zucker- und Schokoladenguss

Ein Amerikaner ist eine feine Backware aus Mehl, Zucker, Ei und Fett sowie Milch oder Wasser. Als Triebmittel wird Ammoniumhydrogencarbonat bzw. Hirschhornsalz oder Backpulver verwendet.[1] Das Lockerungsmittel Ammoniumhydrogencarbonat gibt dem Gebäck sein typisches Aroma.

Zubereitung

Die weiche Masse wird auf gefetteten und bemehlten Blechen dressiert. Nach dem Backen wird auf der Unterseite mit einer Palette eine dickflüssige Zuckerglasur (Fondant) aufgetragen. Varianten mit kakaohaltiger Fettglasur oder einer Kombination von beiden werden ebenfalls angeboten.

Etymologie

Zum Ursprung des Namens „Amerikaner“ existieren verschiedene Mutmaßungen:

  1. Der Name leite sich von Ammoniumhydrogencarbonat her, dem in dem Gebäck benutzten Backtriebmittel.[2]
  2. Der Name leite sich von der Form des Brodie-Helms der US-Armee im Ersten Weltkrieg ab.
  3. Der Name leite sich von der gemischten ethnischen Herkunft der US-amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg ab (Hautfarbeschwarz“/„weiß“).[3]

Der Ursprung des Namens ist aber nicht eindeutig belegt, es gibt jedoch Literaturnachweise in Deutschland aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

In der DDR war die Bezeichnung Amerikaner bei manchen verpönt. Das Gebäck wurde dann als Ammonplätzchen bezeichnet.[4]

Literatur

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Rezept für Amerikaner – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft (Hrsg.): IREKS-ABC der Bäckerei. 4. Auflage. Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985.
  2. Peter Honnen: Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland. Greven Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0418-5, S. 10.
  3. Moritz Hoffmann: Amerikaner: Unbelegte Gedanken über ein Nachkriegsgebäck. In: Moritz Hoffmann. 26. September 2016, abgerufen am 7. März 2021.
  4. Martin Ahrends: Trabbi, Telespargel und Tränenpavillon. Das Wörterbuch der DDR-Sprache. Heyne, München 1986, ISBN 3-45302-357-9, S. 18, online auf Books.Google.de, abgerufen am 24. Dezember 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amerikaner (Gebäck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.