Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexandrinischer Texttyp

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der alexandrinische Texttyp ist einer von mehreren Texttypen des griechischen Neuen Testaments, zwischen denen die Textkritik des Neuen Testaments unterscheidet. In älterer Literatur wird dieser Texttyp auch als neutraler oder ägyptischer Texttyp bezeichnet. Der alexandrinische Texttyp ist unter den ältesten erhaltenen Textzeugen der vorherrschende und bietet in den meisten Fällen den kürzesten und nach textkritischer Auffassung den besten Text.

In späteren Handschriften, ab dem 9. Jahrhundert, wurde der byzantinische Texttyp weitaus häufiger, weshalb er auch als Mehrheitstext bezeichnet wird. Er blieb in der Griechisch-orthodoxen Kirche der Standardtext und liegt auch dem Textus receptus und damit den meisten protestantischen Übersetzungen von der Reformationszeit bis ins 19. Jahrhundert zugrunde. Die meisten Anhänger des Textus receptus sehen diese Textform als die von Gott inspirierte Textform an. Weitere Textformen sind der Westliche Texttyp und der Cäsareanische Texttyp, dazu kommen die sogenannten Western non-interpolations.

Die meisten modernen Übersetzungen des Neuen Testaments beruhen jedoch auf einem von der textkritischen Wissenschaft erarbeiteten eklektischen griechischen Text, der dem alexandrinischen Texttyp am nächsten steht. Dieser Text liegt den modernen Ausgaben des Novum Testamentum Graece, auch „Nestle-Aland“ genannt, zugrunde. Bei dieser Textform wird versucht, anhand objektiver Kriterien zu entscheiden, welche jeweilige Textform die ursprüngliche ist. Dieser Texttypus erhebt den wissenschaftlichen Anspruch, dem Urtext am nächsten zu kommen.

Codex Sinaiticus und Codex Vaticanus aus dem frühen 4. Jahrhundert sind die bedeutendsten Handschriften des alexandrinischen Texttyps.

Liste der wichtigsten Handschriften des alexandrinischen Texttyps
Anderen Handschriften

Papyri: 1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 40, 43, 44, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 56, 57, 61, 62, 64, 65, 70, 71, 72, 74, 77, 78, 79, 80 (?), 81, 82, 85 (?), 86, 87, 90, 91, 92, 95, 100, 104, 106, 107, 108, 110, 111, 115, 122.

Unzialhandschriften: Codex Coislinianus, Porphyrianus (außer Apg, Off.), Dublinensis, Sangallensis (nur in Markus), Zakynthius, Athous Lavrensis (in Markus und Kath.), Vaticanus 2061, 059, 071, 073, 076, 077, 081, 083, 085, 087, 088, 089, 091, 093 (außer Apg), 094, 096, 098, 0101, 0102, 0108, 0111, 0114, 0129, 0142, 0155, 0156, 0162, 0167, 0172, 0173, 0175, 0181, 0183, 0184, 0185, 0201, 0204, 0205, 0207, 0223, 0225, 0232, 0234, 0240, 0243, 0244, 0245, 0247, 0254, 0270, 0271, 0274.

Minuskelhandschriften: 20, 94, 104, 157, 164, 215, 241, 254, 322, 323, 326, 376, 383, 579, 614, 718, 850, 1006, 1175, 1241, 1611, 1739, 1841, 1852, 1908, 2040, 2053, 2062, 2298, 2344 (Kath., Off.), 2351, 2464.[1]

Einzelnachweise

  1. David Alan Black: New Testament Textual Criticism. A Concise Guide. Baker Books, Grand Rapids MI 2006, ISBN 0-8010-1074-8, S. 64.

Literatur

  • Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman: The Text of the New Testament. Its Transmission, Corruption and Restoration. 4th edition. Oxford University Press, New York NY u. a. 2005, ISBN 0-19-516667-1.
  • Bruce M. Metzger: A Textual Commentary on the Greek New Testament. A Companion Volume to the United Bible Societies' Greek New Testament (fourth revised edition) 2nd edition. Deutsche Bibelgesellschaft u. a., Stuttgart 1994, ISBN 3-438-06010-8, S. 5*, 15*.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexandrinischer Texttyp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.