Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Dubrau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
A. Dubrau

Alexander Dubrau (* 1978 in Dresden) ist ein deutscher Judaist.

Leben

Alexander Dubrau studierte von 1999 bis 2005 Judaistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin. Von 2001 bis 2003 absolvierte er ein Auslandsstudium an der Hebräischen Universität Jerusalem, finanziert mit Stipendien der Freien Universität Berlin und des Staates Israel. 2003 nahm er an einem Internship-Programm am Franz Rosenzweig Research Center der Hebräischen Universität in Jerusalem teil.

Seit 2005 ist Alexander Dubrau als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg tätig. Ab 2007 arbeitete er im Fach Talmud an einer Dissertation zum Thema Sifre Zuta[1] bei Ronen Reichman.[2]

Von 2006 bis 2009 war er Mitherausgeber von PaRDeS, Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (Hefte 12-15).[3][4]

Publikationen

Artikel

  • Heiligkeitskonzepte von Eretz Israel in rabbinischen Texten der Spätantike, in: P. Gemeinhardt & K. Heyden (Hrsg.), Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Bd. 61), Göttingen 2012, 143-163.
  • Rein und Unrein – räumliche Aspekte rabbinischer Reinheitshalacha, in: P. Ernst & G. Lamprecht (Hrsg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten (Schriften des Centrums für Jüdische Studien Bd. 17), Innsbruck / Wien / Bozen 2010, 51-70.
  • Dient der Augenschein als Beweis? Zur Bedeutung des Augenscheins im rabbinischen Diskurs, in: J. Heil & D. Krochmalnik (Hrsg.), Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Bd. 13), Heidelberg 2010, 85-101.
  • Die Rabbinen und das Vergessen. Zur Deutung eines Paradigmas in der Aggada, in: Trumah 17 (2007) 137-196.
  • Die Überlieferungsform lo nehlequ ... al ma nehlequ? al ... in den Kontroversen der Tannaiten in Tosefta und Mishna, in: Trumah 16 (2006) 173-194.
  • Politik der Minderheiten.In Sarajevo diskutierten Wissenschaftler über Fragen des jüdischen und islamischen Rechts. In: Jüdische Allgemeine, 01.08.2013.

Rezensionen

  • Rezension zu: Leib Moscovitz: The Terminology of the Yerushalmi. The Principal Terms (Hebräisch), Jerusalem 2010, in: PaRDeS 17 (2011) 235-237.
  • Rezension zu: Judith Hauptman: Rereading the Mishnah. A new Approach to Ancient Jewish Texts. Mohr Siebeck, Tübingen 2005 (Text and Studies in Ancient Judaism 109), in: Judaica 64/2-3 (2008) 217-220.
  • Rezension zu: Menachem Kahana: Sifre Zuta Deuteronomium. Citations from a New Tannaitic Midrash (Hebräisch), Jerusalem 2002, Neudruck Paperback 2005, in: PaRDeS 13 (2007) 130-133.
  • Rezension zu: Carlos Bakhos (Hg.): Current Trends in the Study of Midrash. (Supplements to the Journal for the Study of Judaism Vol. 106) Brill / Boston / Leiden 2006, in: PaRDeS 13 (2007) 133-136.
  • Rezension zu: Shmuel Safrai ז"ל, Zeev Safrai, Joshua Schwartz, Peter T. Tomson (Hg.): The Literature of the Sages. Second Part: Midrash and Targum, Liturgy, Poetry, Mysticism, Contracts, Inscriptions, Ancient Science and the Languages of Rabbinic Literature. Published under the auspices of the Foundation Compendia Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum Amsterdam, (CRINT), 2:3/2, Assen 2006, in: PaRDeS 13 (2007) 133-136. (nicht signierter Beitrag von 149.172.75.2 (Diskussion) 20:53, 20. Okt. 2013 (CEST))

Weitere Veröffentlichungen

  • Heiligkeitskonzepte von Eretz Israel in rabbinischen Texten der Spätantike, in: P. Gemeinhardt & K. Heyden (Hrsg.), Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Bd. 61), De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-028391-4, S. 143-163. (einsehbar bei KVK Google Books)
  • Rein und Unrein – räumliche Aspekte rabbinischer Reinheitshalacha, in: P. Ernst & G. Lamprecht (Hrsg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten (Schriften des Centrums für Jüdische Studien Bd. 17), Studienverlag, Innsbruck / Wien / Bozen 2010, ISBN 978-3-7065-4810-6, S. 51-70.
  • Dient der Augenschein als Beweis? Zur Bedeutung des Augenscheins im rabbinischen Diskurs, in: J. Heil & D. Krochmalnik (Hrsg.), Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Bd. 13), Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8253-5687-3, S. 85-101. (einsehbar bei KVK)

Artikel

  • Die Rabbinen und das Vergessen. Zur Deutung eines Paradigmas in der Aggada, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 17 (2007) 137-196. (einsehbar bei KVK)
  • Die Überlieferungsform lo nehlequ ... al ma nehlequ? al ... in den Kontroversen der Tannaiten in Tosefta und Mishna, in: Trumah 16 (2006) 173-194.[5]
  • Politik der Minderheiten.In Sarajevo diskutierten Wissenschaftler über Fragen des jüdischen und islamischen Rechts. In: Jüdische Allgemeine, 01.08.2013.

Lexikonbeiträge

Vorträge

  • „Heiligkeitskonzepte von Eretz Israel in rabbinischen Texten der Spätantike.” Vortrag gehalten auf der Tagung ‚Communio Sanctorum: Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen’, Bovenden bei Göttingen am 07.04.2011.
  • „Zwei Takkanot gab es – Zur Entwicklung einer talmudischen Innovation.” Vortrag gehalten auf dem 31. Deutschen Orientalistentag, Marburg 20.-24. September 2010, Sektion Judaistik am 21.09.2010.
  • „Halacha, Magie und die Asche der roten Kuh – bMen 51b-52a im Kontext der rabbinischen Literatur.” Vortrag gehalten im Rahmen des Hauptseminars zum ‚Talmud Bavli’ an der Freien Universität Berlin (Judaistik) bei Prof. Dr. Tal Ilan und Prof. Dr. Markham Geller am 15.05.2010.
  • „Räumliche Aspekte rabbinischer Reinheitsbestimmungen nach der Tempelzerstörung 70 n.Zr.“. Vortrag gehalten im „Arbeitskreis ‚Frühe Kulturen’.“ Ägyptologische Forschungsstätte für Kulturwissenschaft, Heidelberg am 30.04.2008.
  • „Pure Spaces – räumliche Aspekte in rabbinischen Reinheitsvorstellungen.“ Vortrag gehalten auf der Konferenz ‚Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten’ im Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz am 23.04.2007.
  • „R. Aqiba und R. Ishmael über die des Ehebruchs verdächtigte Frau.“ Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums ‚Frauen in der rabbinischen Literatur’ zum DFG-Projekt ‚Erstellung eines wissenschaftlichen feministischen Kommentars zu der Ordnung Mo’ed (Festzeiten) des Babylonischen Talmuds’ am Institut für Judaistik an der FU Berlin (Prof. Dr. Tal Ilan) am 15.01.2007.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vollständiger Titel: Sifre Zuta. Textgeschichte, Charakteristik und Exegese von Sifre Zuta Numeri im Kontext paralleler Überlieferungen
  2. P. Ernst & G. Lamprecht (Hrsg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten Studienverlag, Innsbruck / Wien / Bozen 2010, S. 273
  3. CV mit vollständigem Schriftenverzeichnis, Hochschule für jüdische Studien
  4. bspw.: Band 13/2007, Halacha und Gesellschaft. Aspekte religiösen Lebens, Volltext pdf
  5. Bernhard Lang (Hrsg.): International Review of Biblical Studies, Brill Academic Publishers 2007, ISBN 978-9004155831, S. 460
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.