Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

64 v. d. Z.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ereignisse

  • Ca. 64 v. d. Z.: Nikolaus (Nikolaus von Damaskus, Nikolaos von Damaskus) in Damaskus geboren, Vertrauter des Herodes; sein grosses griechisches Geschichtswerk (grösstenteils verloren gegangen) von Josephus benutzt; Nikolaus war griechischer Historiker und peripatetischer Philosoph und stammte aus einer angesehenen griechischen oder hellenisierten aramäischen Familie in Damaskus, war Freund, Ratgeber und Hofgeschichtsschreiber des Königs Herodes des Grossen; mehrfach war er als Gesandter des Herodes erfolgreich; seine wichtigste Mission war die Gesandtschaft in Rom zu Augustus anlässlich der Auseinandersetzung zwischen Herodes und Syllaeus, wo er eine Verurteilung des Herodes verhinderte und die Hinrichtung des Syllaeus erwirkte; bei dem Verfahren gegen Antipater, den Sohn des Herodes, das 4 v. mit dessen Hinrichtung endete, trat Nikolaus neben Herodes als Vertreter der Anklage auf; sein Bruder Ptolemäus von Damaskus war wichtigster Berater des Herodes in wirtschaftlichen Dingen; nach dem Tod des Herodes brachte Ptolemäus den Siegelring und das Testament des toten Königs nach Rom zu Augustus; beide Brüder waren auch bei den familiären Auseinandersetzungen vor dem Thron des Augustus zugegen, der Testamentvollstrecker und Erbe des Herodes war; schliesslich diente er noch dem Archelaos, dem Nachfolger des Herodes, als Berater und war im Auftrag von Kleopatra Erzieher des Kaisarion, des Sohns der Kleopatra und Julius Cäsars; er schrieb erläuternd oder paraphrasierend über Aristotelische Philosophie und verfasste (nach einigen) die sonst dem Aristoteles zugeschriebene Schrift über die Pflanzen; auch Tragödien werden genannt; ausserdem ist eine panegyrische Biographie des Augustus fast vollständig erhalten; sein bekanntestes Werk war eine Weltgeschichte in 144 Büchern, von der nur noch Fragmente erhalten sind; sie war eine der wichtigsten Quellen in Bellum Judaicum und Antiquitates Judaicae des Josephus für einen geschichtlichen Abschnitt, über den die sogenannten zwischentestamentlichen Schriften der Septuaginta uns besonders schlecht unterrichten; die stark prohasmonäische und natürlich "herodianische" Färbung der Berichterstattung des Josephus hat hier ihre Wurzeln
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.