Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Édouard-Marcel Sandoz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Édouard-Marcel Sandoz (* 21. März 1881 in Basel; † 20. März 1971 in Lausanne) war ein Bildhauer und Aquarellmaler aus der Schweiz.

Leben

Zwei von drei Seepferd-Skulpturen von Sandoz in Vevey am Genfersee
La première chevauchée de Bacchus von 1960, in Vevey.

Sandoz war der Sohn des Unternehmers Edouard-Constant Sandoz. 1923 trat er in den Verwaltungsrat der Sandoz AG ein; 1941 übernahm er den Vorstandsposten des Unternehmens in Frankreich. Nach dem Tod seines Vaters 1928 erbte Edouard Marcel dessen Landsitz Le Denantou in Lausanne, den er in seine Werkstatt umgestaltete. In den 1920er Jahren entwickelte er ein Lichtprojektionsverfahren für Theaterbühnen. Im Jahr 1935 war er einer der Gründungsgesellschafter des Fotopapierherstellers Tellko S.A. in Freiburg im Üechtland.

Der Künstler Sandoz studierte von 1900 bis 1903 an der Haute ecole d’arts appliques de Genève und von 1904 bis 1907 an der École des Beaux-Arts in Paris bei den Bildhauern Antonin Mercié und Jean-Antoine Injalbert. 1909 heiratete er Adele Passavant, mit der er sich 1910 im Pariser Künstlerviertel Montparnasse ansiedelte.

Sandoz schuf fast 1800 Skulpturen und über 200 Porzellanmodelle. Neben der Erstellung von menschlichen Figuren arbeitete er hauptsächlich als Tierskulpteur, wobei er seine Objekte aus Materialien wie Stein, Onyx, Porzellan, Halbedelsteinen, Bronze und Edelmetallen fertigte. Er beschickte zahlreiche Ausstellungen, darunter den Salon der Société nationale des beaux-arts 1906 und den Salon der Société des artistes décorateurs 1911. Während des Ersten Weltkriegs wendete er sich der Keramik zu und formgestaltete Modelle für Porzellanmanufakturen Théodore Haviland (Limoges), Sèvres und Langenthal. Er fertigte zahlreiche Kleinfiguren, einige im Jugendstil, andere mit Anleihen beim Kubismus, wieder andere als Statuetten im Stil des Art déco. Seine Metallfiguren wurden meist von der Bildgießerei Susse Frères handwerklich umgesetzt.

Grabskulptur für Familie Fasser-Schmid-Murbach-Huguenin auf dem Friedhof am Hörnli. Von Édouard-Marcel Sandoz (1881–1971) Bildhauer, Aquarellmaler.
Grabskulptur von Sandoz auf dem Friedhof am Hörnli

Als Maler bildete er vorzugsweise Blumen und Landschaften ab. 1921 reiste er nach Nordafrika und malte Aquarelle für Faltprospekte. 1933 gründete er die Société Française des Animaliers (Französische Gesellschaft der Tierskulpteure). Er zeigte seine Arbeiten im Pavillon der Société des artistes décorateurs auf der Weltfachausstellung Paris 1937. 1947 wurde er zum Mitglied der Pariser Académie des Beaux-Arts gewählt. Die Universität Lausanne ehrte ihn 1959 mit einem Ehrendoktor für Geologie und Botanik. Er erhielt sowohl eine Ernennung zum Kommandeur der Ehrenlegion als auch zum Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres.

Werke in Museen und im öffentlichen Raum (Auswahl)

Einige von Sandoz’ Arbeiten sind im Musée cantonal des beaux-arts de Lausanne, im Musée national Adrien Dubouché von Limoges sowie im Musée des beaux-arts von Troyes ausgestellt. Im Garten der Villa Sauber in Monaco befindet sich die Statue Le Carrefour de la Vie.

Im Parc du Denantou, Lausanne steht die Fontaine aux singes von 1934. Das Werk Cygne à sa toilette aus dem Jahr 1957 ist in Port de Pully zu sehen. Die Bacchanale des singes von 1964 steht am Kai von Lutry.

Weblinks

 Commons: Edouard-Marcel Sandoz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Édouard-Marcel Sandoz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.