Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang Dachstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Dachstein (* um 1487 in Offenburg an der Kinzig; † 7. März 1553 in Straßburg) war ein deutscher Organist, Komponist und Textdichter.

Leben

Ab 1503 studierte Dachstein mit Martin Luther in Erfurt Musik und Theologie. Er trat in den Konvent der Dominikaner in Straßburg ein und wurde 1521 Organist an der Straßburger Thomaskirche. Im Frühjahr 1523 verließ er das Kloster und schloss sich der Reformation an. 1524 heiratete er.

1541 wurde Dachstein Organist am Straßburger Münster und zugleich Musiklehrer am dortigen Gymnasium. Er fügte sich dem Augsburger Interim und blieb dadurch in seinem Amt. Er war der erste bedeutende Organist der Reformation.

Dachstein stellte sein dichterisches und kompositorisches Können in den Dienst der Reformation. Er war an der Ausarbeitung der Gottesdienstordnung beteiligt und lieferte die deutschen Psalmen sowie die Melodien zum „Teutschen Kirchenampt 1525“, einem frühen Gesangbuch. Bekannt ist seine Bearbeitung des 137. PsalmsAn Wasserflüssen Babylon“, welche sowohl im „Teutschen Kirchenampt 1525“ als auch in Luthers „Babstschem Gesangbuch“ von 1545 erscheint. Heute ist die Melodie unzertrennlich mit Paul Gerhardts Text „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ (EG 83) verbunden. Weiters stammen von Dachstein die Melodie zu „Im Frieden dein, o Herre mein“ (EG 222) und die zweite Melodie zu Martin Luthers „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (EG 299 II). Auch in die Psaltervertonung von Sigmund Hemmel sind seine Psalmen eingegangen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Wolfgang Dachstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Dachstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.