Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilma Ruth Albrecht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilma Ruth Albrecht (* 1947 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Leben

Wilma Ruth Albrecht ist promovierte Sozialwissenschaftlerin (Dr. rer. soc.) und seit 1972 beruflich als Stadt- und Regionalplanerin und Lehrerin tätig. Sie publizierte unter anderem Unterrichtseinheiten zur produktiven Rezeption im schulischen Deutschunterricht (in Diskussion Deutsch 1977 und Deutschunterricht 1978), zur Kritik der Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 (u. a. in Blätter für deutsche und internationale Politik 1978 und Neue Politische Literatur 1979), zu Bildungsreform und Sozialindikatoren (unter anderem in die horen 1981 und Blätter für deutsche und internationale Politik 1981), zur Textverständnis- und Textverständlichkeitsforschung (in deutsche sprache 1986) und zur politiksoziologischen Regions- und Stadtgeschichte (u. a. in Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1983; Landschaft und Stadt 1983; Die Alte Stadt 1984; Neue Politische Literatur 1985 und 1987; Sociologia Internationalis 1989; Baukultur 1998).

Von 1989 bis 1999 war Wilma Ruth Albrecht ehrenamtliche Stadtverordnete und Fraktions- und Ausschussvorsitzende im Rat der Stadt Bad Münstereifel (Nordrhein-Westfalen).

Die Autorin veröffentlicht seit 2005 Beiträge in der Münchener Self-Publishing-Plattform GRIN Verlag für akademische Texte, unter anderem ihre Kritik der Amtssprache (2005),[1] einen Bericht aus Nova Utopia zum Sozialismus im 21. Jahrhundert (2006), kritische Hinweise zur Justizpsychiatrie (2007) und zum „Fall Buback“ (2008). 2006 erschienen die Bände Heimatzeit und Bildungsgeschichte/n, 2007 Harry Heine und 2008 Nachkriegsgeschichte/n. Seit Sommer 2007 gibt Wilma Ruth Albrecht das „Wiesenhausblatt – e-Blätter für Schöne Literatur“ heraus.[2] 2008 erschien ihre Kritik am „Rechtsstaat als Ideologie“,[3] 2009 ihre philosophische Kritik einer „Psychologie ohne Logos“[4] und ihre bereits 1969/70 geschriebene Parlamentarismus-Kritik.[5]

Publikationen

Weblinks

Anmerkungen

  1. Online-Autorenprofil
  2. Wiesenhausblatt (PDF)
  3. Rechtsstaat als Ideologie. Rekonstruktion von Auseinandersetzungen um die Entnazifizierung im ersten Deutschen Bundestag. In: Aufklärung und Kritik. 15, 2008, I, S. 188–207.
  4. Psychologie ohne Logos. Ein Mythos der Moderne. In: TOPOS. 31/2009, S. 141–160 Topos – Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie; gekürzt in: Aufklärung und Kritik. 16, 2009, II, S. 245–257 Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg
  5. Parlamentarismus-Kritik. (PDF; 251 kB)
  6. siehe Weblinks: online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilma Ruth Albrecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.