Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bad Münstereifel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Münstereifel hervorgehoben
50.5530555555566.7661111111111280
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Euskirchen
Höhe: 280 m ü. NN
Einwohner:

18.449 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 53902
Vorwahlen: 02253, 02257
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 05 3 66 004
Stadtgliederung: 51 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstraße 11–15
53902 Bad Münstereifel
Webpräsenz: www.bad-muenstereifel.de
Bürgermeisterin: Sabine Preiser-Marian (CDU)
Lage der Stadt Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen
Karte

Bad Münstereifel ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist ein Grundzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums gemäß Landesentwicklungsplan.

Bad Münstereifel gilt als mittelalterliches Kleinod mit nahezu vollständig erhaltener restaurierter Stadtmauer. Neben den 4097 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) im Kernort leben weitere rund 13.000 Einwohner in den dazugehörigen 51 Stadtteilen und Weilern.[2] Bad Münstereifel ist ein Erholungsort, insbesondere für die Bewohner der Ballungsräume Köln, Bonn, Düsseldorf und Ruhrgebiet. Seit dem 12. September 1974 ist Bad Münstereifel staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad.

Geographie

Geographische Lage

Stadtansicht
Luftaufnahme (2015)

Bad Münstereifel liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn und rund zehn (jeweils Luftlinie) südlich der Kreisstadt Euskirchen im Münstereifeler Wald, einem Teil der Eifel, und wird von der Erft durchflossen. Es erstreckt sich auf rund 151 km² Fläche über Höhenlagen von 200 bis 586,1 m ü. NHN.[2] Letzteres ist die Höhe des Michelsbergs, der sich als höchste Erhebung des Stadtgebiets im Nordwestteil des Ahrgebirges (weiterer Teil der Eifel) erhebt.

Das Stadtgebiet ist zu rund 60 Prozent bewaldet, etliche Waldparzellen sind als sogenannte Urwaldparzellen ausgewiesen. Über 200 Kilometer ausgebaute Wanderwege erschließen die Mittelgebirgslandschaft, die in etwa 25 Kilometer Entfernung zum Nationalpark Eifel liegt.

Lithokarte von 1897

Klima

Bad Münstereifel gehört zum Regenschattengebiet der Osteifel (im Lee der westlichen Hocheifel und Schneifel) und weist deswegen nur durchschnittliche Jahresniederschläge von 650 bis knapp 800 mm auf (letzteres rund um den Michelsberg). Im Ort selbst herrscht eine jahresdurchschnittliche Lufttemperatur von 7,5 bis 8,0 °C und eine Julitemperatur von ca. 15 bis 16 °C. Die Länge der Vegetationszeit liegt bei 130 bis 140 Tagen. Der mittlere Beginn der Apfelblüte ist am 10. bis 20. Mai. Die Winterroggenernte beginnt am 29. Juli bis 8. August.

Stadtteile

Arloff, Bergrath, Berresheim, Effelsberg, Eichen, Eicherscheid, Ellesheim, Esch, Eschweiler, Gilsdorf, Hilterscheid, Hohn, Holzem, Honerath, Houverath, Hummerzheim, Hünkhoven, Iversheim, Kalkar, Kernstadt Bad Münstereifel, Kirspenich, Kolvenbach, Kop Nück, Langscheid, Lanzerath, Lethert, Limbach, Lingscheiderhof, Mahlberg, Maulbach, Mutscheid, Neichen, Nitterscheid, Nöthen, Odesheim, Ohlerath, Reckerscheid, Rodert, Rupperath, Sasserath, Scheuerheck, Scheuren, Schönau, Soller, Vollmert, Wald, Willerscheid, Witscheiderhof

→ Verlinkungen siehe unten in der Navigationsleiste

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an das Stadtgebiet Bad Münstereifel:

in Nordrhein-Westfalen

  • Nettersheim
  • Mechernich
  • Euskirchen
  • Rheinbach

in Rheinland-Pfalz

  • Altenahr
  • Adenau
Mechernich Euskirchen Rheinbach
Nachbargemeinden
Nettersheim Adenau Altenahr

Geschichte

Bereits in der Frühzeit zog es die Menschen auf den in der Nähe gelegenen Michelsberg, der höchsten Erhebung der Nordeifel. Zahlreiche Artefaktfunde von dort belegen, dass bereits in der Mittelsteinzeit (9.600 bis 5.500/4.500 v. Chr.) Menschen als Jäger und Sammler in dieser Gegend lebten. Eine Siedlung der Jungsteinzeit (5.500/4.500 bis 2.000 v. Chr.) ist auf einem Höhenzug bei Schönau in der Gemarkung Op de Pöhle durch Werkzeuge wie Klingen u. a. aus Feuerstein nachgewiesen. Die prähistorischen Artefakte befinden sich im Hürten-Museum in Bad Münstereifel. Um 830 gründete der dritte Abt von Prüm, Markward, ein Tochterkloster, das er „Novum Monasterium“ nannte. 844 schenkte Papst Sergius II. dem Abt die Gebeine des römischen Märtyrerehepaars Chrysanthus und Daria. Danach gewann das Kloster durch rege Wallfahrtstätigkeit an Bedeutung und wurde kirchlicher Mittelpunkt des Eifeldekanates. König Zwentibold von Lothringen verlieh 898 dem Kloster das Markt-, Münz- und Zollrecht. Um die Klostermauern herum entstand eine Siedlung, vor dem Kloster entstand ein Markt. Im 12. Jahrhundert setzte sich ein neuer Name für die Siedlung durch, Monasterium in Eiflia. Das Kloster wurde in ein Stift umgewandelt. Um 1300 baute der Graf von Jülich die Burg und errichtete die Stadtbefestigung. 1356 wurde Münstereifel Sitz eines Gerichts und der städtischen Selbstverwaltung. Es entstanden Wollwebereien, Gerbereien und Brauereien. 1454 gab der Herzog von Jülich der Stadt eine Ratsverfassung. Dem Rat gehörten sieben Schöffen und sieben Ratsverwandte an, aus deren Mitte jährlich der Bürgermeister gewählt wurde. Nach 1600 wurde Münstereifel zu einer Stadt der Gegenreformation umgebaut. 1618 kamen die Kapuziner nach Münstereifel, die auf ihrem Klosterbezirk auch eine Tuchmanufaktur errichteten und damit neue Arbeitsplätze für die in Schwierigkeiten geratenen Wollweber schufen. 1625 nahmen die Jesuiten den Unterricht des St. Michael-Gymnasiums auf. Ihre Niederlassung wurde 1649 zum Kolleg erhoben; die Errichtung der Klostergebäude erfolgte zwischen 1652 und 1674, die der Jesuitenkirche von 1659 bis 1668; das Gymnasialgebäude wurde zwischen 1724 und 1727 errichtet. Ab 1657 ließen sich die Karmelitinnen in Münstereifel nieder. Ihr Klosterkomplex wurde 1769/70 erbaut. Das von den Jesuiten erbaute St. Michael-Gymnasium war die einzige höhere Schule zwischen Köln und Trier.

Münstereifel wurde wie das gesamte linke Rheinufer im Ersten Koalitionskrieg von französischen Truppen besetzt; im Jahr 1798 erfolgte die Annexion dieses Gebiets durch die Erste Französische Republik. Die Säkularisation der Klöster und des Stifts um 1802 durch Napoleon bedeutete einen schweren Rückschlag für das wirtschaftliche Leben der Stadt, das durch zuletzt sieben Klöster und Kirchen mit insgesamt etwa 100 Priestern, Schwestern und Laienbrüdern geprägt wurde.

Am Ende der Napoleonischen Kriege wurden die Gebiete entlang des Rheins grundlegend neu geordnet. Auf dem Wiener Kongress 1815 fielen linksrheinische Gebiete an Preußen und Preußen zudem in Provinzen neu gegliedert. Es entstand die spätere Rheinprovinz, Münstereifel verlor politisch und wirtschaftlich an Bedeutung. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts brachte der Fremdenverkehr eine erneute Belebung der Wirtschaft. 1926 wurde Münstereifel Kneippkurort, seit 1967 heißt es „Bad“ Münstereifel. Als letzter Katholischer Orden ließen sich 2008 die Legionäre Christi (LC) in Bad Münstereifel nieder und übernahmen das ehemalige Ursulinen-Internat als Apostolische Schule und Noviziat.

Von 1901 bis 1965 bestand an der Straße nach Iversheim die Firma Hettner, die Industriebohrmaschinen fertigte. Eine solche Maschine ist als Denkmal mittig im Kreisel der B51 aufgestellt.

Während des Zweiten Weltkrieges nutzte Adolf Hitler vom 10. Mai bis zum 6. Juni 1940 das zuvor ausgebaute FührerhauptquartierFelsennest“ in Münstereifel-Rodert. Das Oberkommando des Heeres (OKH) hatte sein Quartier in einem Bunker- und Barackenlager um das Forsthaus Hülloch.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1969 wurden die folgenden Gemeinden eingegliedert:

Arloff, Effelsberg, Eschweiler, Hohn, Houverath, Iversheim, Kalkar, Mahlberg, Mutscheid, Nöthen, Rupperath und Schönau. Die Gemeinden Hohn und Nöthen gehörten vorher dem Landkreis Schleiden an.

Gebietsteile der ehemaligen Gemeinden Holzmülheim (ebenfalls vorher im Landkreis Schleiden) und Kirchheim kamen ebenfalls hinzu.[3]

Politik

Kommunalwahl 2014[4]
Wahlbeteiligung: 55,76 % (2009: 62,24 %)
 %
40
30
20
10
0
37,29
26,65
13,99
11,06
8,59
2,43
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
-5,66
+6,43
+0,69
-4,80
+0,92
+2,43

Stadtrat

Die 32 Sitze (−2) des Stadtrats verteilen sich wie folgt (Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014):

  • CDU: 12 Sitze (−3)
  • SPD: 8 Sitze (+1)
  • FDP: 4 Sitze (−1)
  • UWV: 4 Sitze (±0)
  • Grüne: 3 Sitze (±0)
  • Linke: 1 Sitz (+1)

Hoheitssymbole

Die Stadt Bad Münstereifel führt ein Wappen und eine Flagge.

[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Bad Münstereifel]] Blasonierung:

„Geteilt von Gold und Rot, oben ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe, unten ein goldener fünfstrahliger Stern.“


Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit:[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke


  • Bad Münstereifel wurde 1299 erstmals „oppidum“ Monasterium in Eiflia, also „befestigter Ort“ genannt. Nahezu vollständig erhalten ist die Stadtumwehrung aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts mit insgesamt vier Stadttoren. Sie waren bis ins 18. Jahrhundert hinein mit Zugbrücke, Fallgatter und Torflügeln versehen, sind allesamt rechteckige Tortürme mit Satteldach. Das höchste ist das Werther Tor mit umlaufendem Sims am oberen Mauerabschluss seines schlanken Torturms.
    • Das Werther Tor im Norden, benannt nach einer älteren fränkischen Siedlung namens Werthe.
    • Das Johannistor am östlichen Stadtausgang, benannt nach der Pfarrkirche St. Johannis oberhalb des Tores.
    • Das Orchheimer Tor als südliches Stadttor, benannt nach dem gleichnamigen mittelalterlichen Stadtteil Münstereifels.
    • Das Heisterbacher Tor im Westen der Stadtmauer.
  • Historischer Stadtkern innerhalb der Stadtumwehrung.
  • Burg Münstereifel
  • Romanische Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria von 1100, Westwerk vermutlich von St. Pantaleon (Köln) inspiriert.
  • Jesuitenkirche, 1659–1668 als Teil der ehemaligen Jesuitenschule (heute: St. Michael-Gymnasium) erbaut.[6]
  • Romanisches Haus von 1167 – eines der ältesten aus Naturstein gebauten Häuser im deutschen Westen. Die Fenstersäulen sind aus dem Kalksinter der römischen Wasserleitung gewonnen.
  • Windeckhaus, ein Fachwerkhaus in der Orchheimer Straße mit auffälliger und aufwendiger Schnitzwerk-Fassade.[7]
  • St. Michael-Gymnasium, 1659 als ehemalige Jesuitenschule erbaut und eines der beiden Gymnasien der Stadt.[8]
  • ehemaliges Karmelitinnenkloster
  • Rathaus, erbaut in zwei Bauabschnitten, der älteste vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, urkundlich erstmals erwähnt 1476, Anbau mit der „new kamer“ ab 1550, fertiggestellt 1551
  • 100-m-Radioteleskop Effelsberg
  • 25-m-Radioteleskop Astropeiler auf dem Stockert, das erste deutsche Radioteleskop, denkmalgeschützt, bei Eschweiler
  • römischer Tempelbezirk, der sogenannte Heidentempel
  • römische Kalkbrennerei aus dem 3. Jahrhundert bei Iversheim

Bodendenkmäler

Bruchstein-Fundament des Rundturms

Museen


Konzerte

Die klassischen „Konzerte am Wallgraben“ sind weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Das „Kulturhaus theater 1“ steht als Kulturraum zur Verfügung. Dort finden Aufführungen von Theater, Kabarett, Tanz, Musik und Figurentheater statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Outlet-Läden an der Trierer Straße

Die Stadt ist die erste, in der ein sogenanntes Outlet-Center (Direktverkaufsstellen) in einer Innenstadt und nicht wie bisher üblich außerhalb oder am Rand einer Ortschaft entstanden ist. Entlang der Fußgängerzone sind mehr als 30 Markenläden in der historischen Altstadt angesiedelt. Das Projekt trägt den Namen City Outlet Bad Münstereifel und wurde am 14. August 2014 eröffnet. In den ersten vier Monaten sollen eine halbe Million Besucher registriert worden sein.[11]

Öffentliche Einrichtungen

In nächster Umgebung der Stadt gibt es rund 200 km gut gekennzeichnete Wanderwege für Läufer und Spaziergänger. Der Erft-Radweg führt über 110 km von der Quelle der Erft bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Das Eifelbad verfügt über Schwimm- und Sportbecken, Spiel- und Spaßbecken, Kinder-Spiel- und Spaßbecken, Außenbecken (auch im Winter), Whirlpool (außen und innen), Suhle, eine 66 m-Riesenrutsche, eine Saunalandschaft, Solarien und eine große Liegewiese.[12]

Bad Münstereifel, Eifelbad, Luftaufnahme (2015)

Die Jugendherberge DJH im Stadtteil Rodert stellt 164 Betten in Schlafräumen für vier, sechs und acht Personen, außerdem zehn Gruppenleiterzimmer sowie sieben Aufenthaltsräume.

Es werden mehrere Führungen im Stadtgebiet und der Umgebung angeboten, u. a.:

  • eine Führung durch das Europäische Schutzgebiet Bad Münstereifeler Wald. Der Forstlehrpfad hat eine Länge von rund 6 km, er beginnt und endet im Kurpark Schleid und vermittelt Informationen über die heimische Pflanzen- und Tierwelt.
  • eine Stadtführung durch den historischen Stadtkern mit seinen zahlreichen Baudenkmälern und der vollständig erhaltenen Stadtbefestigung von 1,6 km Länge mit 18 Wehr- und Verteidigungstürmen, vier Stadttoren, der Burgruine und dem teilweise begehbaren Wehrgang.

Seit Oktober 2007 gibt es in Bad Münstereifel das Kulturhaus theater 1, das ein ständig wechselndes Kulturprogramm in den Bereichen Theater, Figurentheater, Konzert, Tanz und Literatur bietet.

Bad Münstereifel besitzt eine Stadtbücherei mit einem Bestand von 16.000 Medien.[13]

Bildung

Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

In Bad Münstereifel gibt es neben vier Grundschulen in den Stadtteilen Arloff, Mutscheid und Houverath eine Haupt- und eine Realschule sowie zwei Gymnasien: das städtische St. Michael-Gymnasium und das Erzbischöfliche St.-Angela-Gymnasium. Seit 2008 besteht in Bad Münsteifel eine apostolische Schule der Legionäre Christi, die als Internatsgymnasium von der siebten Klasse bis zum Abitur führt.

Die Stadt ist Standort der 1976 gegründeten Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen und verfügt zudem über eine eigene Stadt-Volkshochschule. Mit u. a. der Kurt-Schumacher-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Haus der Arbeitssicherheit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse beherbergt die Stadt mehrere private Schulungsstätten.[14] Daneben gibt es das Haus des Jugendrotkreuzes als Bildungsstätte für den Landesverband Nordrhein.

Bad Münstereifel ist Sitz der SIGNO-Innovations-Gesellschaft Eifel e. V., der größten Erfindervereinigung in Deutschland. SIGNO ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dem Verein angeschlossen ist eine Jugend- und Kinderabteilung, in der Kinder und Jugendliche in einer vereinseigenen Werkstatt das Grundwissen in Technik erwerben können.[15]

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Bahnhof Bad Münstereifel

Der Bahnhof Bad Münstereifel ist ein Haltepunkt und Endpunkt der Erfttalbahn. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verkehrt auf dieser Strecke die RB 23 täglich im Stundentakt bis Euskirchen und anschließend als S23 weiter bis Bonn Hauptbahnhof. Montags bis freitags verkehren die Züge von 6:00 bis 21:30 Uhr, samstags zwischen 7:30 und 20:30 Uhr, sonntags von 9:30 bis 19:30 Uhr. Die Fahrtzeit von Bad Münstereifel nach Euskirchen beträgt 21 Minuten, nach Bonn Hauptbahnhof ohne Umstieg insgesamt 74 Minuten.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die für die Voreifelbahn Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 620 und 622[16] in Ein- bis Zweifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h einsetzt. Auf der Erfttalbahn kann eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden, da es sich um eine eingleisige Nebenstrecke mit vielen schlecht einsehbaren, unbeschrankten Bahnübergängen handelt.

Des Weiteren wird Bad Münstereifel von den Buslinien des Regionalverkehrs Köln (RVK) angefahren. Es existieren mehrere Buslinien in verschiedene Richtungen. Aufgrund der relativ schwachen Nachfrage werden nur auf der Buslinie 801 (Euskirchen – Bad Münstereifel) alle Fahrten mit normalen Linienbussen durchgeführt, da hier die Auslastung entsprechend hoch ist. Auf den anderen Linien werden die Fahrten außerhalb der Hauptverkehrszeit meist mit Taxibussen (TaxiBusPlus mit geringem Zuschlag) durchgeführt.

Für den Schienenpersonennahverkehr sowie den Linienbusverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Durch das Gemeindegebiet der Stadt Bad Münstereifel führen vor allem die Landesstraßen 113, 165, 194 und 234.[17] Die nächste Autobahnausfahrt für den Kernort und die umliegenden Dörfer ist die Anschlussstelle 112 Bad Münstereifel/Mechernich an der Bundesautobahn 1 (Eifelautobahn).[17]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1876, 9. September: Landrat Gottfried Josef Wolff zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Landrat des Kreises Rheinbach (Münstereifel gehörte zu dieser Zeit zum Kreis Rheinbach).
  • 1895, 2. April: Fürst Otto von Bismarck.
  • 1897, 18. November: Freiherr Friedrich von Ayx.
  • 1902, 24. April: Landrat Rudolf von Groote, Förderer der Stadt.
  • 1912, 22. Juni: Franz Maria Ferdinand Stephinsky.
  • 1961, 8. August: John A. Wiles, ehemaliger Bürgermeister der englischen Partnerstadt Ashford.
  • 1977, 5. Juli: Emile (Mimi) Renno aus der französischen Partnerstadt Fougères/Bretagne in Anerkennung seiner Verdienste um die Städtepartnerschaft Fougères/Bad Münstereifel.

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Konrad Schaefer (1915–1991), Maler und Graphiker, lebte seit 1966 in Bad Münstereifel.
  • Otto Graf Lambsdorff (1926–2009), ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Bundesvorsitzender der FDP, wohnte im Stadtteil Eschweiler.
  • Hans Fricke (1926–2015), Widerstandskämpfer des Nationalsozialismus und Mitglied der Edelweißpiraten, lebte im Ruhestand in Bad Münstereifel.
  • Heinz Küpper (1930–2005), Schriftsteller, lebte in der Kernstadt und war Geschichts- und Deutschlehrer in Bad Münstereifel.
  • Nina Rauprich (* 1938), Kinder- und Jugendbuchautorin, lebt in Bad Münstereifel.
  • Heinz Georg Kramm („Heino“) (* 1938), Sänger, lebt in Bad Münstereifel und betrieb von 1996 bis 2012 ein Café ebenda.
  • Wilma Ruth Albrecht (* 1947), Sprachwissenschaftlerin und Autorin, war von 1989 bis 1999 ehrenamtliche Stadtverordnete in Bad Münstereifel.
  • Jochen Arlt (* 1948), Schriftsteller und Herausgeber, lebt im Stadtteil Houverath.
  • Barbara Salesch (* 1950), Juristin, bekannt geworden als „Fernsehrichterin“, wohnte in Bad Münstereifel.
  • Monika Tworuschka (* 1951) und Udo Tworuschka (* 1949), Religionswissenschaftler, leben im Stadtteil Arloff.
  • Hans-Peter Salentin (* 1961), Jazztrompeter und Komponist, lebt in Bad Münstereifel.
  • Ralf Kramp (* 1963), Autor, Karikaturist und Verleger, besuchte das Erzbischöfliche Konvikt in Bad Münstereifel.
  • Jürgen Trimborn (1971–2012), Schriftsteller und Biograph, lebte seit Sommer 2007 in Bad Münstereifel.
  • Hans Meiser (Moderator) (* 1946), TV-Moderator, lebt in Bad Münstereifel.

Trivia

  • Bundeskanzler Willy Brandt und SPD-Fraktionschef Herbert Wehner führten in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai 1974 in Bad Münstereifel ein Gespräch, das zum Rücktritt Brandts einige Tage später geführt haben soll.
  • Die portugiesische Partei Partido Socialista wurde am 19. April 1973 in Bad Münstereifel gegründet.
  • Im deutschen Katastrophenfilm Vulkan (2009) diente Bad Münstereifel als Kulisse für eine fiktive Kleinstadt in der Eifel, die bei einem Vulkanausbruch zerstört wird.

Literatur

  • Hans-Dieter Arntz: Juden in Münstereifel. In: JUDAICA – Juden in der Voreifel. Kümpel-Verlag, Euskirchen 1983, ISBN 3-9800787-0-1.
  • Hans-Dieter Arntz: Kriegsende 1944/45 in Münstereifel. In: Kriegsende 1944/45 zwischen Ardennen und Rhein. Kümpel-Verlag, Euskirchen 1984, ISBN 3-9800787-1-X.
  • Hans-Dieter Arntz: Die „Reichskristallnacht“ in Münstereifel, in ders.: „REICHSKRISTALLNACHT“. Der Novemberpogrom 1938 in der Eifel und Voreifel. Helios, Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-69-4.
  • Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel. Archivbilder. Sutton, Erfurt 2003, ISBN 3-89702-611-2.
  • Harald Bongart, Jeannette Bünger, Helmut Cloot, Yvelise Langner: Bad Münstereifel. Ein Stadtrundgang. Bachem, Köln 2003, ISBN 3-7616-1723-2 (Mit erläuternden Texten in deutscher, englischer, französischer und niederländischer Sprache. Mit Fotos von Theo Broere.).
  • Ruth Schmitz-Ehmke: Stadt Bad Münstereifel. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen. Mann, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X.
  • Joseph Matthias Ohlert: Stadtbilder aus Bad Münstereifel. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-928741-97-7 (Mit Fotos von Günther Prätor).
  • Johannes Heinen: „Alt Münstereifel“ in Wort und Bild. Bilddokumentation von 1890 bis 1932 und Entstehungsgeschichte der Stadt Münstereifel. Heinen, Münstereifel 1986.
  • Joseph Matthias Ohlert: Bad Münstereifel in alten Ansichten. Bd 1. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1979, 1991, ISBN 90-288-5517-3.
  • Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1993, ISBN 90-288-5535-1.
  • Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel – Einst und jetzt. Geiger, Horb am Neckar 2001, ISBN 3-89570-744-9.
  • Jakob Katzfey: Geschichte der Stadt Münstereifel und der nachbarlichen Ortschaften. 2 Bd. Schmitz, Köln 1854.
  • Karl Hürten: Volkstümliche Geschichte der Stadt Münstereifel. F. Schulte, Münstereifel 1926.
  • Toni Hürten: Bad Münstereifel – Chronik von 760 bis 1816. Verein der Geschichts- und Heimatfreunde, Euskirchen 1969.
  • Toni Hürten: Bad Münstereifel – Chronik. Bd 2. Von 1816 bis 1970. Rheinland Verlag, Köln 1975, ISBN 3-7927-0256-8.
  • Marianne Gädtke: Die Flurnamen im Gebiet der Stadt Bad Münstereifel. Mit Orts- und Siedlungsnamen, Gewässernamen und Straßenverzeichnis von Marianne Gädtke. Heinen, Bad Münstereifel 1993, ISBN 3-924383-00-8 (formal falsche ISBN).
  • Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Selbstverlag, Münstereifel 1894 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
  • Hans Peter Schiffer: Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet von Bad Münstereifel. Geschichte – Bauart – Ausstattung. Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2008.
  • Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Selbstverlag, Münstereifel 1894.
  • Adolf Plönnis: Die Geschichte des Stiftes Münstereifel, sowie der übrigen Kirchen und Klöster der Stadt.. Hanstein, Bonn 1891.

Weblinks

Mehr zu Bad Münstereifel auf Wikipedias Schwesterprojekten:

Search Wiktionary Definitionen von Wiktionary
Search Wikibooks Bücher von Wikibooks
Search Wikiquote Zitate von Wikiquote
Search Wikisource Quellen von Wikisource
Search Commons Bilder, Videos und Audiodateien von Commons
Search Wikinews aktuelle Nachrichten von Wikinews
Search Wikiversity Lernmaterial von Wikiversity

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. 2,0 2,1 Zahlen & Fakten. In: bad-muenstereifel.de. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 29. Januar 2015.
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 87.
  4. Bad Münstereifel. Gesamtergebnis. 25. Mai 2014, abgerufen am 16. Oktober 2014.
  5. Partnerstädte. In: bad-muenstereifel.de. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  6. Ohne Autor: Jesuitenkirche. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  7. Ohne Autor: Windeckhaus. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  8. Ohne Autor: St. Michael-Gymnasium. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  9. Decke-Tönnes-Maraton, Webseite der Stadt Euskirchen, abgerufen am 9. April 2018.
  10. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Alle Nasen auf an der Riechstraße! (Das Schwanen-Apothekenmuseum) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 100–101, ISBN 978-3-7776-2510-2.
  11. Peter W. Schmitz: City-Outlet in Bad Münstereifel. Eine halbe Million Kunden in vier Monaten. In: rundschau-online.de. Kölnische Rundschau, 18. Dezember 2014, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  12. Eifelbad. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  13. Stadtbücherei Bad Münstereifel. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
  14. Bildung. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  15. Innovations-Gesellschaft Eifel e. V. In: ig-eifel.de. Innovations-Gesellschaft Eifel e. V., abgerufen am 5. Juni 2010.
  16. vareo Voreifel (S23, RB 23). In: vareo.de. Deutsche Bahn, abgerufen am 22. November 2016.
  17. 17,0 17,1 Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (Abfrage vom 10. April 2017)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bad Münstereifel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.