Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stratford-upon-Avon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stratford-on-Avon ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Stratford-on-Avon (Begriffsklärung) aufgeführt.
52.1925-1.7097222222222
Stratford-upon-Avon (Erde)
Stratford-upon-Avon
Stratford-upon-Avon
Erde
Stratford-upon-Avon, historische Bauten
Stratford-upon-Avon, Fluss
Skulptur in Stratford- upon- Avon

Stratford-upon-Avon [ˌstrætfərd əˌpɒn ˈeɪvən] ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Warwickshire. Der nahe Birmingham gelegene Ort zählt rund 23.700 Einwohner (2001) und ist der Verwaltungssitz des ähnlich lautenden Distrikts Stratford-on-Avon. Stratford ist vor allem als Geburts- und Sterbeort von William Shakespeare berühmt. Neben einigen Industrien, wie zum Beispiel Aluminiumverarbeitung und Bootsbau, ist die Stadt vor allem ein bedeutendes Touristenzentrum.

Geschichte

Der Name Stratford stammt aus dem Angelsächsischen: strete ford bedeutet Straßenfurt und weist auf die Stelle hin, an der in römischer Zeit die Straße den Avon querte. Im Jahr 1196 gründete der Bischof von Worcester dort eine Stadt und sicherte ihr die königlichen Marktrechte zu. Zur Zeit Shakespeares hatte Stratford etwa 800 Einwohner. Bei dem Ausbruch der Pest im Jahre 1675 starben 238 Menschen.[1] Das bedeutete für lange Zeit den Niedergang der Stadt. Erst nach 1760 wurde sie wieder in das Bewusstsein der englischen Bevölkerung gehoben, als der berühmte Schauspieler David Garrick dort eine dreitägige Gedenkveranstaltung zu Ehren Shakespeares organisierte. Er beteiligte sich auch an der Finanzierung für den Bau des Rathauses im Jahre 1767, das er Shakespeare Hall nannte. Mit dem Ausbau des Eisenbahnverkehrs und anderer Verkehrswege im 19. Jahrhundert entwickelte sich Stratford zu einem bedeutenden Touristenzentrum.

Tourismus

Die Stadt wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht. Hauptattraktionen sind die Stätten, die einen – wenn auch teilweise nur vagen – Bezug zu Shakespeare und seinem Werk haben.

Allen voran das vermutete Geburtshaus des Dichters in der Henley Street. Hier wurde 1564 zumindest ein „William Shakspere“ geboren, dessen Vater John Shakespeare hier seine Werkstatt hatte. Es stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und ist ein Beispiel für ein typisches Haus der englischen Mittelklasse jener Zeit. Es ist ein Fachwerkhaus, mit braun gestrichenen Holzbalken, die Zwischenräume gefüllt mit Flechtwerk und Lehm. Das Gebäude ist gut restauriert und kann besichtigt werden, im Inneren findet man Einrichtungsgegenstände aus der elisabethanischen Zeit, allerdings kein einziges Teil, das wirklich Shakespeare gehört hat.

Die Grammar School in der Church Lane bestand schon seit dem 15. Jahrhundert, und es ist sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht sicher, dass William Shakespeare dort Schüler war. Als Sohn eines gut angesehenen Bürgers der Stadt (John Shakespeare war unter anderem Ratsherr in Stratford) ist es kaum denkbar, dass er nicht zur Schule gegangen sein sollte. Es existieren allerdings keine entsprechenden Schulunterlagen mehr.

In der Straße Old Town liegt Halls’s Croft, ein malerisches altes Fachwerkhaus, das ehemals Dr. John Hall gehörte, dem Schwiegersohn Shakespeares.

New Place, das Haus in der Chapel Street, das Shakespeare sich 1597 von seinem nicht unbeträchtlichen Vermögen kaufte, steht heute nicht mehr. Es wurde 1759 von seinem damaligen Besitzer abgerissen, weil er sich von den Scharen von neugierigen Besuchern belästigt fühlte. Die Touristen können heute nur noch den Garten besichtigen, in dem noch die Fundamente des Hauses zu sehen sind.

Innerhalb eines kleinen Friedhofes am Stadtrand von Stratford, befindet sich die Holy Trinity Church mit dem Grab Shakespeares, einem Gedenkstein und einer Steinbüste. In der Nähe seines Grabes befindet sich auch die letzte Ruhestätte des deutschen Schriftstellers Hans Rothe, der u. a. sämtliche Werke Shakespeares ins Deutsche übersetzt hat.[2]

Weitere Shakespeare-Gedenkstätten befinden sich in der Nähe des Ortes. Anne Hathaway’s Cottage, das Geburtshaus von Shakespeares Ehefrau, liegt in dem kleinen Dorf Shottery, knapp 2 km außerhalb Stratfords, und das Haus von Mary Arden, seiner Mutter, in Wilmcote, etwa 5 km entfernt.

Ein wichtiges Gebäude aus neuerer Zeit ist das weltweit beachtete Royal Shakespeare Theatre, das 1932 unter dem Namen Shakespeare Memorial Theatre (Shakespeare-Gedächtnistheater) erbaut und 1961 umbenannt wurde.[3] Es steht am Ufer des Flusses Avon und ist das zentrale Haus der Royal Shakespeare Company.

Verkehr

Rund zehn Kilometer nördlich von Stratford-upon-Avon verläuft der Motorway M40, mit dem der Ort über die Fernstraße A46 verbunden ist. Auf dem Schienenweg kann Stratford-upon-Avon durch die Bahngesellschaften Central Trains aus Richtung Birmingham und Chiltern Railways aus Richtung London erreicht werden. Der Ort ist auch an das weitläufige englische Narrowboat-Kanalsystem angebunden, das heute primär der Freizeitschifffahrt dient.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Stratford-upon-Avon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. http://www.cotswolds.info/places/stratford-upon-avon/interesting-facts.shtml
  2. ARD-Hörspieldatenbank, auf der Seite zum Hörspiel Shakespeares Geselle von Karl Karst aus dem Jahre 1994, abgerufen am 12. Januar 2018
  3. Geschichte des RSC
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stratford-upon-Avon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.