Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sophie Sondhelm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sophie Sondhelm (geb. 18. März 1887 in Kleinlangheim; verschollen 1944 in Auschwitz) war eine deutsche Krankenschwester und Heimleiterin.

Sondhelm wurde als Tochter des Bäckers und Viehhändlers Seligmann Sondhelm geboren. Sie absolvierte ihre Ausbildung als Krankenschwester im Israelitischen Asyl für Kranke und Altersschwache in Köln. 1920 übernahm sie die Leitung des Jüdischen Kinderheimes in Bad Kreuznach. Sie versuchte vergeblich die Verlegung des Heimes bei der Jüdischen Gemeinde in Köln nach Palästina durchzusetzen. Sie ermutigte und verhalf vielen Menschen zur Flucht aus Deutschland, blieb aber selbst zurück. 1938 wurde das Heim von nazistischen Bürgern verwüstet und die Betreuer vertrieben. Sondhelm übernahm darauf in Gailingen an der Schweizer Grenze die Leitung eines Altenheims. Im Februar 1943 wurde sie nach Theresienstadt und im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert.

Zu ihrem Andenken wurde in Bad Kreuznach der Sophie-Sondhelm-Weg benannt.[1]

Literatur

  • Irene Corbach: Sophie Sondhelm und die Kölner Jüdische Kinderheilstätte Bad Kreuznach; ISBN 3-921232-39-2

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sophie Sondhelm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.