Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Republik Haifa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Republik Haifa ist ein konzeptioneller Vorschlag für einen gemeinsamen binationalen Staat, der Israel und die derzeit von Istrael besetzten palästinensischen Gebiete umfasst. Sie ist ein hypothetischer politischer Vorschlag zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts, der von dem deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm vorgeschlagen wurde. Der Vorschlag zielt darauf ab, eine alternative Lösung zum traditionellen Zweistaatenmodell zu präsentieren, das aufgrund verschiedener politischer und demografischer Herausforderungen als untragbar angesehen wird.[1]

Hintergrund

Die Idee der Republik Haifa wurde erstmals von Boehm in seinem Buch Israel – eine Utopie vorgestellt. Der Philosoph argumentiert, dass die Zweistaatenlösung nicht mehr realisierbar ist, da sie aufgrund der großen Zahl jüdischer Siedler in der Westbank und der wachsenden palästinensischen Bevölkerung nicht mehr tragfähig ist. Er schlägt stattdessen vor, eine binationale Föderation zu schaffen, die das von ihm so genannte israelische Kernland und die besetzten Gebiete umfasst.[1][2]

Konzept

Die Republik Haifa würde ein politisches System etablieren, das Juden und Arabern gleiche Rechte und Autonomie gewährt. Die beiden Volksgruppen würden innerhalb ihrer jeweiligen Gebiete eine hohe Autonomie genießen, aber durch eine gemeinsame Verfassung und Regierung verbunden sein. Die Verfassung würde Grundsätze wie die Freizügigkeit zwischen den Territorien und das Verbot der Diskriminierung festlegen.[1]

Philosophische Grundlagen

Boehm argumentiert, dass die Idee einer binationalen Lösung nicht im Widerspruch zum Zionismus stehe, sondern vielmehr eine Rückkehr zu den ursprünglichen Idealen des Zionismus darstelle. Er weist darauf hin, dass viele frühe Zionisten, darunter Theodor Herzl und David Ben-Gurion, binationale Modelle diskutierten und dass eine solche Lösung die beste Chance für Frieden und Gerechtigkeit biete.[1]

Umsetzung

Die Umsetzung der Republik Haifa würde eine erhebliche politische und gesellschaftliche Veränderung erfordern. Sie würde eine enge Zusammenarbeit zwischen Israelis und Palästinensern erfordern, um ein gemeinsames politisches System zu schaffen, das die Interessen beider Gruppen berücksichtigt. Trotz der Herausforderungen hält Boehm die Vision einer binationalen Lösung für eine Hoffnung, die sich zu verfolgen lohne.[1]

Reaktionen und Bewertungen

Die Idee der Republik Haifa rief gemischte Reaktionen hervor. Einige sehen sie als vielversprechende Alternative zum festgefahrenen Friedensprozess, während andere Bedenken hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und praktischen Durchführung äußern. Dennoch hat die Debatte um die Republik Haifa wichtige Fragen über die Zukunft des Nahostkonflikts aufgeworfen und zu einem breiteren Diskurs über alternative Lösungen geführt.[1]

Literatur

  • A future for Israel: beyond the two-state solution. New York City: New York Review Books, 2020
    • Israel – eine Utopie. Übersetzung aus dem Englischen Michael Adrian. Berlin: Propyläen, 2020, ISBN 978-3-549-10007-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Daniel Binswanger: «Ein gemeinsamer, binationaler Staat – ich nenne ihn die ‹Haifa-Republik›». In: republik.ch. Republik AG, 29. Mai 2021, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Februar 2024.
  2. René Wildangel: "Die Republik Haifa" - Ein Staat für alle. In: qantara.de. Deutsche Welle, 25. Januar 2021, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Februar 2024.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Republik Haifa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.