Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pascal Lainé

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pascal Lainé (* 10. Mai 1942 in Anet, Département Eure-et-Loir) ist ein französischer Schriftsteller.

Leben und Wirken

In seiner Kindheit war Lainé immer wieder krank. Während dieser Zeit entdeckte er für sich die Romane von Alexandre Dumas und Victor Hugo, da er sich mit deren Werken sehr gut die Zeit vertreiben konnte. Bereits als Schüler entwickelte er ein Faible für Philosophie und interessierte sich u.a. für Martin Heidegger, Immanuel Kant und Maurice Merleau-Ponty.

Über die Philosophie begann er auch, sich für Karl Marx (→Marxismus) zu interessieren und nach Englisch lernte Lainé Russisch um - nach eigenem Bekunden - die Klassiker, allen voran aber Fjodor Michailowitsch Dostojewski und Anton Pawlowitsch Tschechow im Original lesen zu können.

Lainé studierte u.a. Philosophie an der École normale supérieure (ENS) von Saint-Cloud (Département Hauts-de-Seine). Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums bekam er eine Anstellung als Lehrer am Lycée technique von Saint-Quentin (Département Aisne). Nach einer Beförderung wechselte er nach Paris an das Lycée Louis-le-Grand und 1974 ging er nach Villetaneuse (Département Seine-Saint-Denis) an das Institut universitaire de technologie.

Als langjähriges Mitglied der Société des auteurs et compositeurs dramatiques (SACD) fungierte er auch einige Zeit als deren Geschäftsführer.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

Drehbücher
Erzählungen
Essays
Kriminalromane
  • Inspecteur Lester. Ramsay, Paris 1985ff.
  1. Plutôt deux fois qu'une. 1985, ISBN 2-7152-1369-7.
  2. Trois petits meurtres et puis s'en. 1985, ISBN 2-85956-445-4.
  3. Monsieur vous obliez votre cadavre. 1990, ISBN 2-07-038276-1.
  4. L'assassin est une légende. 1987, ISBN 2-85956-587-6.
Romanbiographien
Romane
  • L'irrévolution. Gallimard, Paris 1971.
    • deutsche Übersetzung: Irrevolution. Verlag Neues Leben, Berlin 1974.
  • La femme et ses images. Stock, Paris 1974, ISBN 2-234-00159-3 (formal falsche ISBN).
  • Le dentellière. Gallimard, Paris 1974.
    • deutsche Übersetzung: Die Spitzenklöpplerin (Kompass-Bücherei; Bd. 296). Verlag Neues Leben, Berlin 1982.
  • B comme Barabbas. Gallimard, Paris 1978, ISBN 2-231-00125-X (EA Paris 1967).
  • Si on partait ... Gallimard, Paris 1978.
    • deutsche Übersetzung: Wenn man wegginge ... Verlag Neues Leben, Berlin 1980.
  • L'eau du miroir. Mercure de France, Paris 1979.
  • Terre des ombres. Gallimard, Paris 1982, ISBN 2-07-021064-2.
  • Jeanne du bon plaisir, ou Les hasards de la fidélité. Denoël, Paris 1984, ISBN 2-207-22997-2 (formal falsche ISBN).
    • deutsche Übersetzung: Der Liebe bittersüße Plagen. Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 3-499-15662-8.
  • Tendres Cousines. Gallimard, Paris 1979, ISBN 2-07-037472-6.
  • La moitié du bonheur. Fayard, Paris 1988/94
  1. Les petites égarées. 1988, ISBN 2-213-59194-6.
  2. La semaine anglaise. 1994, ISBN 2-213-59195-4.
Theaterstücke
  • Capitaine Bringuier. Édition Avant-Scène, Paris 1998.
  • Théatre. 1993–1999. Fayard, Paris 2000, ISBN 2-213-59286-1.

Verfilmungen

Literatur

  • Jérôme Garcin (Hrsg.): Si j'ose dire. Entretiens avec Jérôme Garcin. Mercure de France, Paris 1982, ISBN 2-7152-0026-9.
  • Bernard Guyénot: Pascal Lainé, „La dentellière“ (Materialien und didaktische Analysen zum Verständnis der französischen Literatur). Diesterweg, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-425-04881-3.
  • Jean-Toussaint Desanti: Le philosophe et les pouvoirs, Et autres dialogues. Entretien avec Blandine Kriegel et Pascal Lainé. Hachette Littérature, Paris 2008, ISBN 978-2-01-279401-6.
  • Ghislaine Pignet: „La dentellière“, Pascal Lainé (Parcours de lecture; Bd. 46). Bertrand-Lacoste, Paris 1993, ISBN 2-7352-0646-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Inhalt: „Plutôt deux fois qu'une“, „Trois petits meurtres et puis s'en“, „Monsieur vous oubliez votre cadavre“ und „L'assassin est une légende“.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pascal Lainé aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.