Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pöchlarn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pöchlarn
Wappen von Pöchlarn
Pöchlarn (Österreich)
Pöchlarn
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 17,9 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 15° 12′ O48.215.2216Koordinaten: 48° 12′ 0″ N, 15° 12′ 0″ O
Höhe: 216 m ü. A.
Einwohner: 3.957 (1. Jän. 2016)
Postleitzahl: 3380
Vorwahl: 02757
Gemeindekennziffer: 3 15 33
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchenplatz 1
3380 Pöchlarn
Website: www.poechlarn.at
Politik
Bürgermeister: Franz Heisler (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(23 Mitglieder)
12
6
3
1
1
12 
Von 23 Sitzen entfallen auf:
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Pöchlarn ist eine Stadtgemeinde mit 3957 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Melk in Niederösterreich (Österreich).

Geografie

Pöchlarn liegt im Mostviertel, am rechten (südlichen) Ufer der Donau direkt an der Mündung der Erlauf, im Nibelungengau, und wird auch als Nibelungenstadt bezeichnet. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 17,9 km², 16,47 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2019[1]):

  • Ornding (340)
  • Pöchlarn (3538)
  • Rampersdorf (30)
  • Röhrapoint (29)
  • Wörth (0)

Die Gemeinde besteht aus den sechs Katastralgemeinden Brunn, Ornding, Pöchlarn, Rampersdorf, Röhrapoint und Wörth.

Geschichte

Bereits 4000 vor Christus war die Region besiedelt. Die Menschen handelten u. a. mit dem in Klein-Pöchlarn abgebauten Serpentin. Zur Zeit der Römer verlief hier der norische Limes, die streng bewachte Grenze zu den Germanen. Das Areal des heutigen Stadtkernes lag damals auf einer Schotterinsel zwischen dem Hauptstrom der Donau und der Erlauf. Es befand sich an dieser Stelle vermutlich auch ein wichtiger Donauübergang. Unter den Flaviern wurde auf der Insel daher das Hilfstruppenkastell Arelape errichtet, in dem später auch eine Reitertruppe und ein Teil der römischen Donauflotte stationiert war.

Pöchlarn war im Frühmittelalter als Bechelaren bekannt und wird im Nibelungenlied als Stammburg des Rüdiger von Bechelaren erwähnt.

Bevölkerungsentwicklung

Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Pöchlarn

Politik

Der Gemeinderat hat 23 Sitze, Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Franz Heisler, Amtsleiter Johannes Giestheuer.

Gemeinderatswahlen
 %
50
40
30
20
10
0
46,62 %
(+1,80 %p)
23,75 %
(+4,63 %p)
15,10 %
(-0,84 %p)
7,59 %
(-5,36 %p)
5,89 %
(-1,28 %p)


Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 11, die SPÖ 9, Die Grünen 2 und die FPÖ 1 Mandat.[2]

Bei der Gemeinderatswahl 2010 verlor die SPÖ 5, die Grünen einen Sitz. Die FPÖ gewann drei Sitze, die Liste Die neue Initiative Pöchlarn (INPÖ) 3 Sitze und zog in den Gemeinderat ein.[3] Bei der Gemeinderatswahl 2015 verloren die INPÖ zwei und die SPÖ einen Sitz, während die FPÖ zwei und die ÖVP einen Sitz gewannen.[4]

Bürgermeister
  • 1988–1998 Rupert Strauss (ÖVP)
  • 1998–2004 Georg Fuchs (ÖVP)
  • 2004–2014 Alfred Bergner (ÖVP)
  • seit 2014 Franz Heisler (ÖVP)

Verkehr

Auf der Straße ist Pöchlarn über die Westautobahn A1 (exit 90), die Wiener Straße B1, mit der Eisenbahn über die Österreichische Westbahn sowie am Wasserweg auf der Donau selbst erreichbar. Bevor 2001 die Straßenbrücke (B 209) eröffnet wurde, erledigte hier eine Rollfähre (zumindest seit 1901) die Überfuhr auch für PKW.[5]

Seit November 2001 ist Pöchlarn mit dieser Straßenbrücke mit dem Ort Klein-Pöchlarn am linken (nördlichen) Donauufer verbunden. Hier läuft die Donau Straße B3 durch und hat die Donauuferbahn einen Bahnhof. Für den Donauradweg wird bevorzugt das linke Ufer genutzt.

Wirtschaft

Auf Grund der verkehrstechnisch günstigen Lage ist Pöchlarn ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Zu den größten Arbeitgebern zählen die Unternehmen Vetropack (Verpackungsglas), Bramac (Dachziegel) und Lasselsberger (Keramik und Baustoffe), daneben existieren auch noch etliche andere Klein- und Mittelbetriebe. Der neu errichtete Autobahnanschluss Pöchlarn (A1 exit 90) unterstützte die Entwicklung eines Betriebsansiedelungsgebiets.

Sport und Freizeit

In Pöchlarn findet sich ein intaktes und dichtes Netz an Vereinen, zu den bekanntesten zählen u. a.

  • ASVÖ VHS Pöchlarn
  • Caritas Sozialstation
  • Goldhaubengruppe
  • „Gösser Team“ Ornding
  • Imkerverein Pöchlarn
  • Jachtclub Nibelungengau
  • Kleintierzuchtverein
  • KOBV Pöchlarn – Behindertenverband
  • MC Nibelungen
  • Männerchor Herrn Hörn
  • Modellbauclub Bussard
  • Naturfreunde
  • Nibelungen Pass Pöchlarn
  • Pfadfinder
  • Ritterschaft zu Bechelaren
  • Schützenverein Pöchlarn
  • Stadtkapelle Pöchlarn
  • Sportverein HOGE Bau Pöchlarn-Golling
  • Union Rad Club Nibelungen-Pöchlarn
  • Union Ruderverein Pöchlarn
  • Union Tennisclub Pöchlarn
  • Verein Stadtmarketing Pöchlarn

Schulen

Neben Volksschule, Hauptschule, Allgemeiner Sonderschule und Musikschule befinden sich in Pöchlarn eine Berufsschule für das Tischlergewerbe, für Zimmerer, Informationstechnologie sowie die einzige österreichische Berufsschule für Fassbinder. Diesem Berufsschulkomplex ist ein Internat angeschlossen. Auch eine Meisterklasse der Tischler ist hier angesiedelt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöchlarn
  • das Geburtshaus von Oskar Kokoschka, genannt Kokoschka-Haus, beherbergt OK-Dokumentation mit Werken von Kokoschka selbst und Wechselausstellungen, überwiegend mit Werken seiner Schüler
  • das 800 Jahre alte Rathaus
  • der alte Rathauskeller als Veranstaltungsort
  • der Welserturm – ehemals Nordwest-Eck der Stadtbefestigung, seit 1931 Heimatmuseum
  • der Demmerturm
  • das Renaissanceschloss Pöchlarn[6]
  • das Tischlermuseum
  • die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt – erbaut zwischen 1389 und 1429, nach einem Brand 1766 in barockem Stil erneuert
  • das Nibelungendenkmal mit den Wappen der Nibelungenstädte
  • die Altstadt

Partnerstädte

Persönlichkeiten

  • Rüdiger von Bechelaren, Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden kann
  • Johann Rasch (1540–1612), Kleriker, Schriftsteller, Organist, Mathematiker und Buchhändler
  • Johann Dangl (1870–1944), Bürgermeister von Inning und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
  • Oskar Kokoschka (1886–1980), Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus
  • Hildegard Wais (1909–1986), Dichterin
  • Franz Knapp (20. November 1916 Pockau am Gamingbach – 11. Februar 2007, Melk), zeichnender Fährmann (Rollfähre 1951–1976) der auch winters in der Donau badete[7]
  • Manfred Angerer (1953–2010), Musikwissenschaftler
  • Wolf Gruber (* 1969), Kabarettist, Moderator und Schauspieler
  • Ursula Strauss (* 1974), Schauspielerin

Literatur

Weblinks

 Commons: Pöchlarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  2. "error"%3E%3Cspan%20class="scribunto-error"%20id="mw-scribunto-error-1"%3ELua-Fehler%20in%20Modul:Wikidata,%20Zeile%20708:%20attempt%20to%20index%20field%20'wikibase'%20(a%20nil%20value)%3C/span%3E%3C/strong%3E.htm Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 22. November 2018.
  3. "error"%3E%3Cspan%20class="scribunto-error"%20id="mw-scribunto-error-5"%3ELua-Fehler%20in%20Modul:Wikidata,%20Zeile%20708:%20attempt%20to%20index%20field%20'wikibase'%20(a%20nil%20value)%3C/span%3E%3C/strong%3E.htm Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 22. November 2018.
  4. "error"%3E%3Cspan%20class="scribunto-error"%20id="mw-scribunto-error-9"%3ELua-Fehler%20in%20Modul:Wikidata,%20Zeile%20708:%20attempt%20to%20index%20field%20'wikibase'%20(a%20nil%20value)%3C/span%3E%3C/strong%3E.htm Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. November 2018.
  5. Franz Knapp, ein Künstler aus dem Nibelungengau (und ein waschechter Niederösterreicher dazu) zelking.com, Ludwig Pichler, © 2016, abgerufen 14. August 2016.
  6. Vorlage:NÖ-Burgen online
  7. Franz Knapp, ein Künstler aus dem Nibelungengau (und ein waschechter Niederösterreicher dazu) zelking.com, Ludwig Pichler, © 2016, abgerufen 14. August 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pöchlarn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.