Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Masha Gessen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Masha Gessen (2015)

Masha Gessen (russisch Мария Александровна Гессен, Marija Alexandrowna Gessen; * 13. Januar 1967 in Moskau) ist russisch-US-amerikanischer Nationalität und journalistisch sowie schriftstellerisch tätig. Gessen bezeichnet sich selbst als nichtbinär.[1]

Werdegang

Gessen wurde 1967 als erstes Kind einer aschkenasischen Familie in Moskau geboren; die Familie emigrierte 1981 aus der Sowjetunion in die Vereinigten Staaten.[2][3] Studiengänge am Cooper Union Institute in New York und an der Rhode Island School of Design brach Gessen ohne Abschluss ab.[4]

1996 kehrte Gessen nach Russland zurück, um den damals erwarteten Übergang zur liberalen Demokratie journalistisch zu begleiten,[5] und kehrte 2013 wegen der zunehmenden Repressionen gegen Homosexuelle in Russland von Moskau nach New York City zurück.[6][7]

Wirken

Masha Gessen ist in der Lesben- und Schwulenbewegung aktiv.[6][7]

Ab 1991 berichtete Gessen aus Russland unter anderem für das Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report. Themen waren Tschetschenien, der Aufstieg Wladimir Putins und die Zeit unter Präsident Dmitrij Medwedew.[5] 2009 veröffentlichte Gessen eine Biografie des Mathematikers Grigori Perelman, der die Poincaré-Vermutung bewiesen hatte, und 2012 eine des russischen Präsidenten Wladimir Putin.[8]

Seit 2014 veröffentlichte Gessen freiberuflich Artikel für The New Yorker und gehört seit 2017 zum festen Mitarbeiterstamm des Magazins.[9] Gessen schreibt Kolumnen für die New York Times,[10] TheNew York Review of Books,[11] The Washington Post,[12] Los Angeles Times, und viele weitere.

2014 erschien Gessens Buch über Pussy Riot.[13][14]

Gessens 2017 veröffentlichtes und 2018 auf Deutsch erschienenes Buch Die Zukunft ist Geschichte charakterisiert die Verhältnisse im postsowjetischen Russland anhand von vier Biografien junger Russen, die zur Welt kamen, als dem Land ein demokratischer Aufschwung prophezeit wurde.[15] Eine der Hauptfiguren des Buches ist der nationalistische Philosoph Alexander Dugin.[3] Das außerhalb von Russland mehrfach ausgezeichnete Buch, das 2017 den amerikanischen National Book Award in der Kategorie Nonfiction und 2019 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhielt,[16] wurde bei Kontrollen des russischen Zolls immer wieder zurückgehalten.[17]

Seit Herbst 2023 lehrt Gessen an der Craig Newmark Graduate School of Journalism der City University of New York.[18] Vorherige Stationen umfassten einen Lehrauftrag für kreatives Schreiben am Bard College,[19] am Amherst College[20] und am Oberlin College.[21]

Von der Funktion als Vizepräsident der PEN America trat Gessen im Mai 2023 unter Protest zurück, nachdem die Organisation eine Veranstaltung mit russischen Dissidenten nach Einwänden ukrainischer Teilnehmer abgesagt hatte.[22]

Essay In the Shadow of the Holocaust und Kontroverse um Hannah-Arendt-Preis 2023

2023 wurde Gessen der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken zugesprochen. Um einen Tag aufgeschoben, fand die Preisverleihung am 16. Dezember 2023 in Bremen statt.[23] Gessen wurde damit für journalistisches Engagement für die Berichterstattung über Russland ausgezeichnet.[24][25] Nachdem Gessens Essay In the Shadow of the Holocaust[26] („Im Schatten des Holocausts“) eine Woche vor der Preisverleihung im New Yorker erschienen war, entstand eine Kontroverse um die Erinnerungskultur und Antisemitismus in Deutschland, die international ein breites Medienecho fand.[27][28][29][30][31]

Gessen wurde in Deutschland vorgeworfen, Israels Krieg in Gaza mit der Liquidierung der jüdischen Ghettos durch die Nazis gleichgesetzt zu haben.[32] Kritik gab es auch für das „Verwerfen der Singularitätsthese des Holocaust“.[33] Beidem widersprach Gessen explizit.[34] Nach den Vorwürfen zogen sich das Bremer Rathaus sowie die Heinrich-Böll-Stiftung aus der Feierveranstaltung zurück.[35] Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Bremen forderte in einem offenen Brief, die Verleihung des Preises auszusetzen.[36]

Sowohl Gessen[5] und Unterstützer[37] als auch Kritiker[38][39] wähnen Hannah Arendt auf der eigenen Seite. Gessen sieht eine „moralische Verpflichtung, den Holocaust mit anderen Ereignissen zu vergleichen.“[34] und sieht sich und andere jüdische Israelkritiker einer Kultur des Mundtot-Machens ausgesetzt.[40][28]

Familie

Masha Gessen hat drei jüngere Brüder, darunter ist der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Keith Gessen (* 1975). 2000 adoptierte Gessen einen damals dreijährigen russischen Waisenjungen, dessen Eltern an den Folgen von Aids gestorben waren. Außerdem hat Gessen einen Sohn und eine Tochter und ist mit Daria Oreschkina verheiratet.[41] [42]

Als nichtbinäre Person bevorzugt Gessen, geschlechtsneutral z. B. ohne Verwendung eines Pronomens bezeichnet zu werden.[43]

Veröffentlichungen

Preise und Auszeichnungen

Masha Gessen erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung

Weblinks

 Commons: Masha Gessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://twitter.com/mashagessen/status/1275529665466302466. Twitter, abgerufen am 29. Juni 2020.
  2. Arno Widmann: Ausgelesen: Vom Verbrecher Wladimir Putin. In: Frankfurter Rundschau. 2. März 2012, abgerufen am 5. März 2012.
  3. 3,0 3,1 Felix Stephan: Wiederkehr des Gleichen. In: Süddeutsche Zeitung. 21. März 2019, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  4. Masha Gessen. Munzinger-Archiv, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  5. 5,0 5,1 5,2 Sonja Zekri: Ein wenig Moskau in New York. Der Bund, 20. März 2019, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  6. 6,0 6,1 Masha Gessen: As a gay parent I must flee Russia or lose my children. In: The Guardian. 11. August 2013.
  7. 7,0 7,1 Masha Gessen: When Putin Declared War on Gay Families, It Was Time for Mine to Leave Russia. In: Slate. 26. August 2013.
  8. Georg Diez: Der Kritiker: Märchenkönig mit großem Messer. In: Der Spiegel. 2. März 2012.
  9. Masha Gessen. The New Yorker, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-US).
  10. We Need Better Narratives About Gender. In: The New York Times. 10. Oktober 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  11. Masha Gessen. The New York Review of Books, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-us).
  12. Masha Gessen - The Washington Post. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  13. The “Pussy Riot” Arrests, And The Crackdown That Followed. In: NPR. 8. Januar 2014, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  14. Hannes Stein: Biografin: „Wladimir Putin ist ein Monster“. In: Die Welt. 3. Februar 2014.
  15. National Book Awards für Jesmyn Ward und Masha Gessen. In: Der Spiegel. 16. November 2017.
  16. Masha Gessen für ihre Russland-Analyse prämiert. boersenblatt.net, erschienen und abgerufen am 22. November 2018.
  17. Der russische Zoll begann Bücher von ausländischen Online-Shops auf „Propaganda bestimmter Ansichten“ zu überprüfen. In: Nowaja Gaseta, 22. November 2018.
  18. Renowned Journalist Masha Gessen to Join Newmark J-School Faculty. In: Newmark J-School. 28. März 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  19. Bard College: Masha Gessen. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  20. Katharine Whittemore: Russian Lessons from Gessen. Amherst College, 21. November 2017, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-us).
  21. Masha Gessen: 'Uncertain Correspondence: Donald Trump and Vladimir Putin'. Oberlin College, abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  22. Peter Beaumont: Author resigns from PEN America board amid row over Russian writers panel. In: The Guardian. 2023-05-17 ISSN 0261-3077 (https://www.theguardian.com/books/2023/may/16/pen-vice-president-masha-gessen-resigns).
    Why Ukrainian writers refuse to share stages with Russian authors at festivals. The Kiev Independent, 18. Mai 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  23. Lisa-Maria Röhling: Masha Gessen unter Polizeischutz mit Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet. In: Butenunbinnen.de. Radio Bremen, 17. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  24. Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen verliehen, Der Spiegel, 16. Dezember 2023
  25. Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, Heinrich-Böll-Stiftung, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  26. Masha Gessen: In the Shadow of the Holocaust – How the politics of memory in Europe obscures what we see in Israel and Gaza today. In: The New Yorker. 9. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  27. Calder McHugh: Masha Gessen Kicks the Hornet’s Nest on Israel and the Holocaust. Politico, 16. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  28. 28,0 28,1 Laura Wagner: Masha Gessen won a 'political thought' prize. Then they wrote on Gaza. In: The Washington Post. 14. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-us).
  29. Eugen El: Masha Gessens Mao-Bibel. Jüdische Allgemeine, 16. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  30. Ari Paul: Gessen’s Cancellation Can’t Go Unchallenged. In: FAIR. 15. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-US).
  31. Hannah Arendt would not qualify for the Hannah Arendt prize in Germany today. In: The Guardian. 2023-12-18 ISSN 0261-3077 (https://www.theguardian.com/commentisfree/2023/dec/18/hannah-arendt-prize-masha-gessen-israel-gaza-essay).
  32. Hannah-Arendt-Preis: Der Fall Masha Gessen. In: Die Welt. 15. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  33. Nach Aussagen zu Gaza: Hannah-Arendt-Preisverleihung verschoben. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  34. 34,0 34,1 Sonja Zekri: Masha Gessen im Interview zum Hannah Arendt Preis. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  35. Benno Schirrmeister: Bremer Hannah-Arendt-Preis 2023: Keine Feier für Masha Gessen. In: Die Tageszeitung. 13. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  36. Hannah-Arendt-Preis: Kritik an Verleihung an US-Intellektuelle Masha Gessen. In: Der Spiegel. 13. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  37. Kate Connolly: Award ceremony suspended after writer compares Gaza to Nazi-era Jewish ghettos. In: The Guardian. 14. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  38. Volker Weiß: Die Erinnerung fällt so schwer. Süddeutsche Zeitung, 14. Dezember 2023.
  39. Michael Hesse: Philosoph Thomas Meyer: „Hannah Arendt hatte einen Sound, der niemanden ausschloss“, Frankfurter Rundschau, 14. Dezember 2023.
  40. Manuel Bogner, dpa: Nach Kontroverse: Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen übergeben. In: Die Zeit. 16. Dezember 2023, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  41. Why did the Boston marathon bombers do it? An interview with Masha Gessen. In: The Guardian. 2015-05-30 ISSN 0261-3077 (https://www.theguardian.com/books/2015/may/30/why-did-boston-marathon-bombers-do-it-interview-masha-gessen).
  42. Russian Gay Activist's Plea: 'Get Us the Hell Out of Here'. 6. September 2013, abgerufen am 11. Dezember 2023 (english).
  43. https://twitter.com/mashagessen/status/1275529665466302466. In: twitter.com. Twitter, abgerufen am 29. Juni 2020.
  44. Masha Gessen. The Nieman Fellowship, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-US).
  45. Jonathan Zalman: Masha Gessen Named Carnegie Fellow. Tabletmag, 24. April 2015, abgerufen am 15. Dezember 2023 (en-us).
  46. Best Commentary 2016. Overseas Press Club, 24. März 2017, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-US).
  47. Masha Gessen. National Book Foundation, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-US).
  48. Masha Gessen. John Simon Guggenheim Memorial Foundation, abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  49. 2018 - Masha Gessen. THE DENNIS & VICTORIA ROSS FOUNDATION, abgerufen am 17. Dezember 2023 (en-US).
  50. Masha Gessen erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2019. Stadt Leipzig, 22. November 2018, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  51. Renowned Journalist Masha Gessen to Join Newmark J-School Faculty. In: Newmark J-School. 28. März 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023 (english).
  52. Masha Gessen ist Hannah-Arendt-Preisträger*in für politisches Denken 2023. Heinrich-Böll-Stiftung, 3. August 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Masha Gessen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.