Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Geljewitsch Dugin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander Dugin (2018)

Alexander Geljewitsch Dugin (russisch Александр Гельевич Дугин Aleksandr Gel'evič Dugin; * 7. Januar 1962 in Moskau) ist ein russischer ultranationalistischer Politiker, Politologe, politischer Philosoph und Publizist. Er war von 1994 bis 1998 Co-Vorsitzender der mittlerweile verbotenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands (NBP), von 2010 bis 2014 leitete er den Lehrstuhl für Soziologie der Internationalen Beziehungen an der Soziologischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau.

Er ist Ideengeber einer extremen sowie intellektualisierten Neuen Rechten in Russland und gilt Beobachtern als Neofaschist. Bereits 2004 wurde Dugin von John Barrett Dunlop als „gefährlicher russischer Faschist“ (englisch dangerous Russian fascist) bezeichnet.[1] Dugin vertritt antiwestliche und antiliberale Positionen und propagiert über internationale Netzwerke das „geopolitische Konzept eines Neo-Eurasismus“ auf der Basis eines in Opposition zu den Vereinigten Staaten stehenden „großrussischen Reiches von Dublin bis Wladiwostok“ unter der Führung Russlands.[2] In Politikwissenschaft und Medien wird er als „Vordenker“ (Der Spiegel), „Einflüsterer“ (FAZ) oder „Lehrmeister“ (Focus Online) des russischen Präsidenten Wladimir Putin oder auch als „Rasputin“ bezeichnet. Seine Bücher werden in Deutschland durch den Verleger Dietmar Munier und andere Verlage des rechtsextremen Spektrums vertrieben.[3][4][5][6][7][8][9]

Werdegang

Frühe Jahre

Dugin entstammt einer Soldatenfamilie.[10] Über den Vater existieren unterschiedliche Angaben, zu denen auch Dugin selbst beitrug.[11] So sei dieser Oberst oder General gewesen und arbeitete für KGB oder GRU.[11] Nach einem mittelmäßigen[11] Schulabschluss besuchte Dugin in den 1970ern das Staatliche Luftfahrtinstitut in Moskau und wollte ursprünglich eine militärische Laufbahn einschlagen.[10] Seit den 1980er Jahren war er Antikommunist.[7] Aufgrund seiner Aktivitäten wurde er vom KGB beobachtet[12] und schließlich vom Staatlichen Luftfahrtinstitut exmatrikuliert oder er schloss aufgrund seiner ungenügenden Leistungen sein Studium nicht ab.[11] Ein biographischer Abriss behauptet, dass Dugin dann für den KGB tätig war,[11] jedenfalls verdiente er sich seinen Lebensunterhalt vor allem als Straßenreiniger.[10]

Politische Aktivitäten

Parallel beschäftigte er sich mit rechtsradikalen und neofaschistischen Theorien.[10] Er las mit oder ohne Zugang zum KGB-Archiv[11] Werke von René Guénon, Ernst Jünger und Julius Evola.[12] In dieser Zeit, vielleicht auch schon eher,[11] wurde er Mitglied des kleinen esoterischen Golowin-Zirkels[10] („Schwarzer Orden der SS“[13]) um Jewgeni Golowin, einen bekennenden faschistischen Mystiker. Dieser war einer seiner wichtigsten Mentoren.[11] Von 1983 bis 1989 soll Dugin Vorsitzender des Zirkels gewesen sein.[11] 1987 wurde Dugin Mitglied der radikal-nationalistischen und antisemitischen Gruppierung Pamjat, wo er auch in das Leitungsgremium aufrückte.[10] Aufgrund der nach seinem Empfinden geringen Intellektualisierung der Gruppe reiste er 1989 ins westeuropäische Ausland und traf verschiedene Ultranationalisten.[11] Er begegnete u. a. Alain de Benoist und Jean-François Thiriart, die ihn zum russischen Traditionalismus zurückführten.[10]

Parteiflagge der von Dugin mitbegründeten Nationalbolschewistischen Partei Russlands

In Moskau gründete er in den Zeiten des Aufbruchs einen Verlag bzw. Buchladen namens Arktogeja und einen geopolitischen Thinktank.[11] Die bei Arktogeya erschienenen Bücher sollten eine „Konservative Revolution“ im Sinne von Autorität, Kollektivismus, Hierarchie, Spiritualität und Tradition unterstützen.[10] Er verlegte die Zeitschrift Giperborejez (für den Wortsinn siehe Hyperborea) und den Almanach Milyi angel sowie Werke von Autoren der Neuen Rechten aus Westeuropa.[12] Eng arbeitete er ab 1991 mit Juri Mamlejew zusammen, dessen Bücher bei Dugin erschienen.[11] Noch in den 1980er Jahren erfolglos, propagierte er in den 1990er Jahren seine Ideologie in verschiedenen Sendungen über den Hör- und Fernsehfunk und erreichte so auch die Studentenschaft.[11] 1999 erschien dann das Zeitungsprojekt Jewrasijskoje wtorschenije (deutsch: „Eurasische Invasion“).[12] Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1992/93 wurde er auch politischer Weggefährte von Eduard Limonow.[10] 1993/94 war er Mitbegründer der Nationalbolschewistischen Partei Russlands (NBP),[11] der er als Cheftheoretiker zur Verfügung stand.[10] Von 1994 bis 1998 war er Co-Vorsitzender.[11] 1998 verließ er diese Partei aufgrund des mangelnden Interesses an seinen Ansichten wieder.[10] Wegen verfassungsfeindlicher Bestrebungen wurde die Partei später verboten.

1996 begann er unregelmäßig in der Zeitung Nesawissimaja Gaseta zu schreiben, die ihm ein Forum für seine Ideologie bieten sollte.[11] Dugin profilierte sich im Bereich Geopolitik, gab u. a. Seminare an der Militärakademie des Generalstabes der Russischen Streitkräfte und soll weitere Kontakte in Militärkreise gepflegt haben.[11] Er näherte sich ferner der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) an und wurde Berater von Gennadi Selesnjow, dem Sprecher der Duma (1996–2003), der ihn in die russischen Machtzirkel einführte.[10] Außerdem wurde er Autor der nationalistischen Zeitschrift Den (heute: Sawtra).[12] Heute gehört er dem Editorial Board an.[12] 2001 initiierte er die eurasische Bewegung, die um die Unterstützung von religiösen Führern wie etwa Talgat Tadschuddin und Awrom Schmulewitsch wusste. Seitdem berät er Präsident Putin in zahlreichen Artikeln.[10] Am 21. Juni 2002 gründete er die globalisierungsfeindliche, radikal-„zentristische“ Eurasische Partei, deren Vorsitzender er ist.[14][15] Am 26. Februar 2005 gründete Dugin die Eurasische Jugendunion als Jugendorganisation der Eurasischen Partei.[16] Er gilt als Unterstützer der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft.[14]

Dugin ist Mitglied der rechtsextremen Denkfabrik Isborsk-Klub.[17]

Laut dem russischen Oligarchen Konstantin Malofejew ist Dugin Chefredakteur des von Malofejew gegründeten Senders Tsargrad und des ebenfalls von Malofejew ins Leben gerufenen Thinktanks Katehon.[18]

Lehrstuhl

Obwohl Dugin erst spät an eher unbedeutenden Bildungseinrichtungen (Nowocherkassk State Melioration Academy, North-Caucasian Higher School Scientific Center/Rostov-on-Don, Juristisches Institut des Innenministeriums der Russischen Föderation/Rostow)[19] Abschlüsse erwarb, wurde er 2010 Professor an der renommierten Lomonossow-Universität, wo er den Lehrstuhl für Soziologie der Internationalen Beziehungen an der Soziologischen Fakultät leitete. Im Juni 2014 gab er bekannt, dass sein Vertrag wegen seiner „politischen Position zu Noworossija“ nicht mehr verlängert werde.

Anlässlich des Ukraine-Kriegs 2014 rief Dugin in einem Interview zum Mord an Unterstützern der ukrainischen Regierung auf. „Töten, töten, töten, das ist meine Meinung als Professor“, so Dugin.[20] Außerdem seien die „schrecklichen Leute“, die in Kiew an der Macht seien, zu töten und tote Russen seien „mit dem Blut der Kiewer Junta“ zu vergelten. Eine Petition mit mehr als 10.000 Unterzeichnern forderte seine Entlassung.[21][22][23][24] Die tatsächlich erfolgte Entlassung Dugins interpretierte Herwig Höller von der Wiener Zeitung als Zeichen von dessen schwindendem Einfluss.[25] Dugin ist bereits seit 2007 die Einreise in die Ukraine verboten.[26]

Philosophie und Geopolitik

Parteiflagge der von Dugin 2002 gegründeten „Eurasischen Partei“. Es enthält das Chaossymbol, das den Elric-Romanen von Michael Moorcock entstammt.

Die Entstehung von Dugins Anschauungen weist exzentrische Züge auf. Als Mitglied des Kreises um Golowin war er mit okkulten Ideen konfrontiert, deren Sprache er nie ganz aufgab. Dugin beschäftigte sich zeitweise mit Aleister Crowley, über den er zwei Aufsätze verfasste. Er verstand ihn als einen „konservativen Revolutionär“ und beschrieb einen von Crowley erwarteten chaotischen Punkt des Umschwunges zum Besseren, zur Reinigung der Welt. Dieser Punkt liege zwischen den Äonen des Horus und des Osiris. Crowley habe zu seiner Zeit verschiedene Extremismen unterstützt, um gegen die falsche Ordnung subversiv vorzugehen.[27]

Als Einflüsse für Dugins Philosophie, die „Vierte politische Theorie“, gelten die (west-)europäische Neue Rechte, die Konservative Revolution, der Panrussismus, kulturalistische Elemente und das esoterisch-metaphysische Denken von René Guénon und Julius Evola.[28][29] Deutsche Denker wie Friedrich Nietzsche, Karl Haushofer und Carl Schmitt zählen ebenfalls zu seinen Einflüssen.[7] Er gibt an, die Wurzeln der deutschen Kultur zu lieben, behauptet aber, dass das heutige Deutschland „eine Art Gegen-Deutschland“ sei.[7] Weder würden die Deutschen heute ihre eigenen Autoren lesen oder verstehen, noch würden sie über diese diskutieren, so Dugin.[7] Ihm zufolge würden sie heutzutage in einer „degradierenden Zivilisation“ leben.[7] Die „Vierte politische Theorie“ wurde von einigen seiner russischen geopolitischen Kollegen kritisiert, weil sie nach deren Ansicht den Rassefaktor zu sehr vernachlässige.[30] Das Dritte Reich wurde von Dugin 1992 in einem Text nicht pauschal kritisiert, neben anti-slawischen deutschen Nationalisten habe es dort auch europäische orientierte „Kämpfer gegen Kapitalismus und Kommunismus“ gegeben, insbesondere in der Waffen-SS: „Statt eines engstirnigen deutschen Nationalismus … propagierte die SS die Idee vom einheitlichen Europa …, in dem den Deutschen keine besondere Rolle zukommen sollte. Die Organisation [SS] hatte einen internationalen Charakter, sogar ‚nicht-weiße‘ Völker waren hier vertreten. …. Bei der SS handelte es sich um eine Art Ritterorden nach mittelalterlichem Vorbild mit solchen Idealen wie Armut, Disziplin, körperliche Askese“.[31]

Dugin ist ein Gegner des Liberalismus und der westlichen Werte.[7] Bis 2016 verstand er seine Positionen auch als antiamerikanisch. Nach der von ihm begrüßten Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten beendete er dieses Verständnis jedoch und spricht seitdem von einem „Sumpf globalistischer Eliten“, den er als Gegner betrachtet und der seiner Ansicht nach in Amerika und Europa „trockengelegt“ werden solle.[32] Laut ihm sei der Westen „kulturell“ rassistisch, weil er seine Wertevorstellungen als universell betrachte und andere Kulturen als „Barbarei“ herabwürdige.[7] Nach Dugins Ansicht gebe es keine universellen Werte, sondern verschiedene Kulturen und Zivilisationen.[7] Die östliche Zivilisation sei der westlichen insofern überlegen, als sie sich gegen den „Rassismus“ der westlichen wehre.[7] Die russische Zivilisation sei vom orthodoxen Christentum geprägt, von der aber auch die muslimischen Minderheiten in Russland (Turkvölker, Mongolen) ein Teil seien, weil die christliche Orthodoxie nicht exklusiv sei.[7] In seinem 2001 erschienenen Manifest „Eurasien über alles“ schreibt Dugin: „Das eurasische Ideal ist der mächtige, leidenschaftliche, gesunde und schöne Mensch, und nicht der Kokainsüchtige, der Bastard aus weltlichen Diskos, der asoziale Kriminelle oder die Prostituierte.“ Im August 2008, als die russische Armee in Georgien einmarschierte, forderte Dugin dazu auf, das Land komplett zu besetzen, und, wenn es soweit sei, zusätzlich die Krim zu annektieren.[33]

Geopolitisch propagiert Dugin eine multipolare Weltordnung, ohne „unipolare amerikanische Dominanz“.[7][34] Er wirft den USA Doppelmoral vor, da sie die Eigenstaatlichkeit des Kosovo anerkennen, nicht jedoch diejenige Abchasiens und Südossetiens.[34] Seine geopolitischen Überlegungen konzentrieren sich auf Russlands Rolle, die „Vorherrschaft der Vereinigten Staaten in der Welt“ zu beenden, mit der Hilfe des Iran im Nahen Osten und der EU-skeptischen Parteien im westlichen Europa.[34][35] Er behauptet, dass der „russische Geist“ durch den Krieg in der Ukraine wiedererweckt worden sei, und spricht von einem „russischen Frühling“.[35] Der Politikwissenschaftler Andreas Umland warf ihm deshalb „blindwütigen Bellizismus“ vor.[36] Er unterstützt den Separatisten-Führer Igor Strelkow und unterhält regelmäßigen Kontakt zu den separatistischen Rebellen in Donezk.[35] Seiner Ansicht nach verhält sich Putin zu zögerlich, da er von den „liberalen Eliten“ in Russland zurückgehalten werde.[35] Als „Liberale“ bezeichnet Dugin mächtige Großunternehmer (Oligarchen), die ihr Vermögen durch fragwürdige und illegale Geschäftspraktiken in den 1990er Jahren erworben haben und wegen ihrer Vernetzung mit der Weltwirtschaft prowestlich ausgerichtet seien.[35] Diese hätten aufgrund ihrer Geschäftsbeziehungen durch die vom Westen gegen Russland verhängten Sanktionen nämlich am meisten zu verlieren.[35] Laut Dugin gebe es einen internen Konflikt zwischen den „liberalen“ und „patriotischen“ Kräften innerhalb der russischen Regierung.[35] Das Misstrauen gegenüber den „liberalen Eliten“ ist in Russland weit verbreitet, da ihnen von vielen die Verantwortung für die schlechte Wirtschaftsentwicklung in den 1990er Jahren zugeschrieben wird.[35]

Samuel Salzborn weist auf das neoeurasische Konzept Dugins hin. Hier nimmt Dugin „Anleihen an Carl Schmitts Land und Meer (1942)“.[37] Dugins Kategorien sind „dabei mystischen und mythologischen Ursprungs“ und nach Salzborn widersetzen sie sich jeglicher wissenschaftlichen Überprüfung.[38] Dugin denkt, dass es einen „geopolitisch-mystischen Ausgangspunkt“ gibt, der auf dem Gegensatz von Eurasismus und Atlantismus beruht. Eurasismus steht für das Element Erde und Atlantismus für das Element Wasser. Es gibt „Land-Mächte“ und „Meeres-Mächte“. Erde entspricht Russland und ist nach Dugin eine stabile Ordnung. Wasser entspricht Amerika und ist damit eine weiche „(Un-)Ordnung“.[39] Dugin verbindet dieses dualistische Konzept mit Himmelsrichtungen. Der Norden gilt „als heilig und Ursprung von bedeutenden Menschen und Kulturen“. Der Osten ist der „Ursprung ewiger Weisheit“ und der Westen ist „der Ort der Dekadenz und Täuschung“. Der Süden verkörpert „die Vergänglichkeit“.[40] Nach Dugin stehen sich der Osten und der Westen in einem „Endkampf“ gegenüber. Der Westen, das „Reich der Antichristen“ müsse zerstört werden, während Russland eine „›Nation kosmischer Dimension‹ sei, die sich ›im Einklang mit den Kräften der Transzendenz‹ befindet: ›Russland und das Universum sind Synonyme.‹“[41]

In einem am 12. April 2013 veröffentlichten Interview stellte Alexander Dugin seine Theorie vor, Russland müsse Europa mit Hilfe von Soft Power erobern. Er sagte dort: „Lass uns mit Hilfe der Softpower kämpfen. Lasst uns vorschlagen, Europa vor der Homoehe zu schützen.“ Auch soll Europa durch Russland vor Einwanderern geschützt werden. Weiter erklärte er seinen Begriff von „Softpower“: „Darüber hinaus haben wir noch Erfahrung mit Expansion nach Europa, die zu Sowjetzeiten stattfand, als unsere kommunistische Partei, die Komintern und die Kominform sehr beeindruckende Ergebnisse in Sachen Eindringen in die europäischen Parlamente erzielt haben. Ja, das war unser außenpolitisches Instrument. Die heutige Situation ist anders. Wir sind keine kommunistischen Länder mehr. Aber wir können andere Partner finden.“[42]

Im Januar 2015 erschienen auf verschiedenen Nachrichtenseiten (unter anderem Welt.de und Focus.de) Artikel, in denen behauptet wurde, Dugin habe in einem Interview mit dem der ungarischen Partei Jobbik nahestehenden Nachrichtenportal Alfahir geäußert, dass die Staaten Ungarn, Rumänien, Serbien, Slowakei und Österreich in einem Großreich aufgelöst werden sollen.[43][44] Der deutsche Journalist und spätere AfD-Mitarbeiter Manuel Ochsenreiter veröffentlichte einen Tag später ein Interview mit Dugin, in dem dieser behauptet, dass er von den Medien in dieser Angelegenheit „entstellt und verunstaltet“ wiedergegeben worden sei.[45]

Dugin steht auf der Sanktionsliste des OFAC.[46][47] Seine 1992 geborene Tochter, die Politologin und Journalistin Darja Dugina, kam am 20. August 2022 bei einem mutmaßlichen Mordanschlag in Moskau durch eine Autoexplosion ums Leben. Sie stand ebenfalls auf der OFAC-Sanktionsliste.[48][49]

Einfluss

In Russland

Wie groß der politische Einfluss Dugins auf die russische Politik war (bzw. ist), ist vieldiskutiert: Eva Hausteiner bezeichnet die These, hinter der Weltanschauung Putins stecke Dugin, als „haltlos“ bzw. als nicht belegt;[50] Michel Eltchaninoff meint, es bedürfe des Umwegs über Dugin nicht, da Putin aus denselben Quellen wie Dugin schöpfe, nämlich nicht nur der russischen Philosophie, sondern auch der Konservativen Revolution in Deutschland zwischen 1918 und 1933.[51] Andere messen ihm einen beträchtlichen Einfluss auf hohe Regierungskreise und Politiker zu bzw. titulieren Dugin als „Chef-Ideologe“,[52] „Vordenker“[7] oder „Zuflüsterer“ des russischen Präsidenten Wladimir Putin.[28]

Leonid Luks beobachtete 2004, dass Dugins Einfluss auf russische Eliten wachse, Indikator dafür sei dass sein Buch „Grundlagen der Geopolitik“ vom Inhaber des Lehrstuhls für Strategie der Militärakademie des Generalstabes Generalleutnant Nikolaj Klokotov betreut worden sei und es nun als Lehrbuch empfohlen werde.[53] Ähnlich sah es Andreas Umland.[54] 2014 hielt Umland fest, dass es zwischen Dugins und Putins Vorstellungen Überschneidungen gebe, allerdings sei Dugin nicht restaurativ, sondern revolutionär orientiert, sein imperialer Ehrgeiz gehe weit über Putin hinaus. Putin und Dugin seien jedoch „taktische Verbündete“, für Putin allerdings bestehe das Risiko, gerufene Geister irgendwann möglicherweise nicht wieder loswerden zu können.[55]

Während der Krimkrise allerdings zeigte sich Dugin von Putin, der vor einem Großkonflikt mit dem Westen noch zurückschreckte, enttäuscht und warf ihm vor Neurussland verraten zu haben, da er den pro-russischen Separatisten dort militärisch nur unzureichend helfe. Bedauernd stellte Dugin fest, dass es den Putin einer westlichen „Mondphase“ und einer russischen „Sonnenphase“ gebe: „In der Sonnenphase handelt er gemäß der Logik der russischen Geschichte und Geopolitik. Das ist ein nationaler Putin, ein Patriot. In der Mondphase aber steht er unter westlichem Einfluss.“[56]

Dugin selber behauptete 2014, Putin nicht persönlich zu kennen.[7] Allerdings ist er (Stand 2014) Berater des Parlamentspräsidenten Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin und soll hochgestellte Freunde in der Präsidialadministration haben.[7] Sein Buch Grundlagen der Geopolitik dient angehenden Generalstabsoffizieren in Russland als Lehrbuch.[7] Dugin arbeitete auch eng mit dem der russischen Präsidialverwaltung direkt unterstellten Russischen Institut für Strategische Studien, das eine Rolle in der ideologischen Begründung russischer Politik spielt, zusammen.[57] Dugin spielte nach einem Bericht des britischen Independent gemeinsam mit dem putinnahen Oligarchen Konstantin Malofejew eine wichtige diplomatische Rolle bei der Aussöhnung zwischen Putin und dem türkischen Präsidenten Erdogan nach dem türkischen Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges über Syrien.[58] Dugin selbst beantwortet die Frage, ob Putin denn seine Bücher lese, sybillinisch: „Wir lesen die gleichen Buchstaben, die in goldenen Buchstaben am Himmel der russischen Geschichte geschrieben sind.“[59]

Leonid Luks diagnostizierte 2022 nach Beginn der Invasion der Ukraine, dass sich Putins Kriegspolitik tatsächlich dem angenähert habe, was Dugin seit jeher schon gefordert habe.[60] Micha Brumlik nannte ihn den Philosophen hinter Putin.[61]

In den Vereinigten Staaten

Es bestehen Kontakte Dugins zur amerikanischen Rechten und Multiplikatoren wie Steve Bannon. Dazu sind gewisse Verbindungen aufzeigbar zum amerikanischen AltRight-Aktivisten Richard Spencer (und dessen Frau, die Dugins Werke ins Englische übersetzte), zu David Duke, Milo Yiannopoulos, Stephen Miller und auch Donald Trump.[62]

In Deutschland

Dugin hielt am 27. Oktober 2013 bei der IX. Bielefelder Ideenwerkstatt der Burschenschaften, welche von der „Burschenschaft Normannia-Nibelungen zu Bielefeld“ organisiert wurde, einen Vortrag zu seiner 4. Politischen Theorie.[63] Demnach soll eine ideologiefreie Position gegen die Moderne (in ihrer Reinform Liberalismus) gefunden werden, die weder faschistisch noch kommunistisch ist (da der Faschismus und der Kommunismus selbst moderne Ideologien seien). Diese nennt Dugin anlehnend an Heidegger das Dasein.[64] Der Pressesprecher der „Bielefelder Ideenwerkstatt“, Dirk Taphorn, war später Referent der Dresdner AfD-Stadtratsfraktion, während es wiederum persönliche Kontakte zwischen Dresdner AfD und Pegida gab.[65]

Im März 2015 sollte Dugin auf einem Lesertreffen des rechtsextremen Verlegers Dietmar Munier in Deutschland auftreten.[66] Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen) versuchte dies zu verhindern, indem er einen Antrag an den deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) richtete, in dem ein Einreiseverbot gegen Dugin gefordert wurde.[67][68] Bei der Veranstaltung der rechtsextremen Zeitschrift Zuerst! wurde er schließlich live über Video zugeschaltet.[69] Alexander Gauland reiste 2015 nach St. Petersburg, um Kontakte zu knüpfen und traf neben Konstantin Malofejew auch Dugin, dessen eurasische Ideen er als „interessant“ bezeichnete.[70]

Dugin sprach 2018 auf einer Compact-Konferenz.[71]

Der verschwörungstheoretische Kopp Verlag vertreibt russische Originalausgaben und deutsche Übersetzungen der Werke Dugins. In der rechtsextremen Identitären Bewegung wird sein Werk Die vierte politische Theorie hochgeschätzt. Das neurechte Magazin Sezession würdigte 2014 in einem Autorenporträt das Gedankengut des „russischen Philosophen und politischen Denkers“. Auch der Verschwörungsideologe Jan Udo Holey gab auf seiner Internetseite dieunbestechlichen.com Dugin eine Plattform.[72]

In Griechenland

Im Januar 2015 wurden über 700 gehackte E-Mails bekannt, darunter E-Mails von Dugin. Sie gelten als Indizien dafür, in welch engem Kontakt russische Ideologen wie Dugin (und Oligarchen wie Konstantin Malofejew) mit wichtigen griechischen Politikern stehen.[73] Die griechische Außenpolitik wird seit der Eskalation der Ukrainekrise und der griechischen Parlamentswahl im Januar 2015 mit folgender Bildung des Kabinetts Alexis Tsipras intensiv beobachtet.[74][75][76][77][78]

Einordnung des Duginschen Denkens

Alexander Umland (2020) bezeichnet Dugin als „rechtsextreme[n] Theoretiker“, als „Ideengeber der postsowjetischen neofaschistischen Szene“ sowie als „russischen Ultranationalisten“.[79] Seine als Vierte Politische Theorie oder Neoeurasismus propagierte Idee sei „wenig mehr als ein novitistisch verklausurierter Neofaschismus“[80] und insofern ein „Etikettenschwindel“.[81] Anders als der Name vermuten lässt, sei Dugins Neoeurasismus nur stückchenweise eine Fortsetzung der eurasischen Idee, wie sie von der russischen antikommunistischen Emigration der Zwischenkriegszeit vertreten wurde.[82] Weit mehr als durch die klassisch eurasischen Denker, sei Dugins Ideologie geprägt durch den westeuropäischen Anarchosyndikalismus, die deutsche Konservative Revolution, Theoretiker klassischer Geopolitik wie Halford Mackinder und Karl Haushofer sowie dem westlichen Integralen Traditionalismus. Umland konstatiert:

„‚Neoeurasismus‘ ist bei Dugin wenig mehr als eine ideologisch und geographisch flexible Chiffre für radikalen Kollektivismus, megalomanischen Neoimperialismus, unverblümten Bellizismus, fanatischen Revolutionarismus und fundamentalen Antiamerikanismus.“[83]

Leonid Luks spricht Dugin eigenständige intellektuelle Qualität ab, denn „dem Gedankengut Dugins fehlt jegliche Frische und Originalität. Hier werden im Wesentlichen die antiquierten Ideen der Weimarer Rechten aus der Rumpelkammer der Geschichte hervorgeholt, mit einigen Versatzstücken des Programms der bereits erwähnten Eurasierbewegung vermischt und dann als eine Art neue Erlösungsideologie propagiert.“[84]

Volker Weiß (2022) bezeichnet Dugin als den „im Westen wohl bekanntesten russischen Ultranationalisten“.[85]

Familie und Sonstiges

Dugin war in erster Ehe mit der späteren LGBT-Aktivistin Jewgenija Debrjanskaja verheiratet und hat mit ihr einen Sohn (* 1985).[86]

Seine aus einer anderen Beziehung stammende Tochter Darja Dugina[87] (1992–2022) alias Daria Platonowa spielte eine hervorgehobene Rolle in Dugins Propagandanetzwerk und war nach Recherchen der Denkfabrik Atlantic Council 2020 Mitglied einer Troll-Armee.[88] Darja Dugina hatte einen Abschluss der Lomonossow-Universität Moskau in Philosophiegeschichte[89] und arbeitete als Chefredakteurin für United World International (UWI).[46][90] Sie galt als überzeugte Befürworterin des russischen Überfalls auf die Ukraine. Dugina kam am Abend des 20. August 2022 in einer Vorstadtsiedlung im Moskauer Gebiet unweit Bolschije Wjasjomy bei einem Autobombenanschlag ums Leben, der möglicherweise auch Dugin selbst gegolten hatte. Die Haftbombe explodierte, während sie sich auf der Heimfahrt von einer patriotischen Veranstaltung befand, die sie mit ihrem Vater besucht hatte und nach ursprünglichen Planungen zusammen mit ihm verlassen sollte.[91] Darja Dugina hatte dabei den Toyota ihres Vaters benutzt, nicht ihr eigenes Fahrzeug.[92]

Dugin steht – wie bis zu ihrem Tod auch seine Tochter Darja – auf der Sanktionsliste des Office of Foreign Assets Control.[87][93]

Zitate

  • „Nach dem Kollaps der marxistischen Ideologie und dem Sieg des Westens im Kalten Krieg … kam als Ablösung des Marxismus keine schlüssige und stabile Ideologie, die fähig war mit dem Liberalismus (der heute von den USA verkörpert wird) zu konkurrieren… In diesem Moment wandten sich die wissbegierigsten Geister, die reinsten Herzen und die glühendsten Seelen dem Erbe der Eurasier zu.“[94]
  • „Es gibt zwei Auffassungen von Demokratie: als Herrschaft einer Mehrheit und als Herrschaft einer Minderheit. Die klassische Auffassung, der auch ich anhänge, ist die Herrschaft der Mehrheit. Im liberalen postmodernistischen Westen aber wird Demokratie heute als Herrschaft der Minderheit verstanden. Weil diese Mehrheit verdächtigt wird, sie neige freiwillig zum Populismus, zu Sozialismus oder Faschismus. Deswegen ist es die Aufgabe der regierenden Minderheiten, gegen die Mehrheit zu kämpfen. Eine abartige Logik.“[7]

Veröffentlichungen

Siehe auch

Literatur

Einträge in Nachschlagewerken
  • Dugin, Alexander Gelevich (1962–). In: Stephen E. Atkins: Encyclopedia of Modern Worldwide Extremists and Extremist Groups. Greenwood Press, Westport 2004, ISBN 0-313-32485-9, S. 81–82.
  • Dugin, Alexander. In: Robert A. Saunders, Vlad Strukov: Historical Dictionary of the Russian Federation. Scarecrow Press, Plymouth, 2010, ISBN 978-0-8108-5475-8, S. 153.
Monografien
Beiträge in Sammelbänden
  • Wayne Allensworth: Dugin and the Eurasian controversy. Is Eurasianism “patriotic”?. In: Marlene Laruelle (Hrsg.): Russian Nationalism and the National Reassertion of Russia. Routledge, New York 2009, ISBN 0-415-48446-4, S. 104 ff.
  • Mark J. Sedgwick: Neo-Eurasianism in Russia. In: Against the Modern World. Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century. Oxford University Press 2004, ISBN 0-19-515297-2, S. 221–240.
  • Mikhail Sokolov: Die lokalen Entstehungsbedingungen für die globale Ausbreitung der Intellektuellen Neuen Rechten. Der Fall Russland. In: Thomas Greven, Thomas Grumke (Hrsg.): Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14514-2, S. 112 ff.
  • Andreas Umland: Der Neoeurasismus des Alexandr Dugin: Zur Rolle des integralen Traditionalismus und der Orthodoxie für die russische Neue Rechte. In: Margarete Jäger & Jürgen Link (Hrsg.): Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten. Unrast Verlag, Münster 2006, ISBN 3-89771-740-9, S. 141–157.
Aufsätze in Fachzeitschriften
Artikel in überregionalen Zeitungen
Sonstige Betrachtungen
  • Dugin, Limonov and the National-Bolshevik Party. In: Stephen D. Shenfield: Russian Fascism. Traditions, Tendencies, Movements. M.E. Sharpe, Armonk 2001, ISBN 0-7656-0634-8, S. 190 ff.
  • Neoeurasismus. In: Gabriela Lehmann-Carli, Yvonne Drosihn, Ulrike Klitsche-Sowitzki: Russland zwischen Ost und West? Gratwanderungen nationaler Identität (= Ost-West-Express. Band 9). Frank & Timme, Berlin 2011, ISBN 978-3-86596-338-3, S. 125 ff.
  • Zwischen National-Patriotismus, „Drittem Reich“ und Postmoderne. Alexandr Dugin und seine neoeurasische Bewegung. In: Stefan Wiederkehr: Die eurasische Bewegung. Wissenschaft und Politik in der russischen Emigration der Zwischenkriegszeit und im postsowjetischen Russland (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Bd. 39). Böhlau Verlag, Köln u. a. 2007, ISBN 978-3-412-33905-0, S. 227 ff.
  • Aleksandr Dugin: A Russian Version of the European Radical Right?. In: Marlène Laruelle: Russian Eurasianism: An Ideology of Empire, Johns Hopkins University Press 2008, ISBN 978-0-8018-9073-4, S. 107–144

Weblinks

 Commons: Alexander Geljewitsch Dugin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Aleksandr Dugin's Foundations of Geopolitics; »Demokratizatsiya 12.1 (Jan 31, 2004): 41.«, Memento des Artikels im Internet-Archiv abgerufen am 14. Juni 2022. Der Artikel ist auch im Format PDF verfügbar.
  2. Stefan Wiederkehr: »Kontinent Evrasija« – Klassischer Eurasismus und Geopolitik in der Lesart Alexander Dugins. In: Markus Kaiser (Hrsg.): Auf der Suche nach Eurasien. Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa. Transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-131-0, S. 125–138. in der Google Buchsuche
  3. Jaweed Kaleem: A Russian empire 'from Dublin to Vladivostok'? The roots of Putin's ultranationalism. In: latimes.com. 28. März 2022, abgerufen am 18. April 2022 (english).
  4. Aleksandr Dugin, el "Rasputin de Putin" que ha modelado la visión del mundo del presidente ruso. In: bbc.com. 14. April 2022, abgerufen am 18. April 2022 (español).
  5. Aleksandr Dugin, Francesca Ebe: Putin's own 'Rasputin': A neo-nazi writer who claims Russia must rule all Europe. In: marca.com. 5. April 2022, abgerufen am 18. April 2022 (english).
  6. Klaus-Helge Donath: Alexander Dugin: Russland hat wieder einen Rasputin. In: rp-online.de. 21. Februar 2015, abgerufen am 18. April 2022.
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 7,11 7,12 7,13 7,14 7,15 7,16 7,17 Christian Neef: „Jeder Westler ist ein Rassist“. Der russische Philosoph Alexander Dugin gilt als Vordenker Putins. Europa ist sein Feindbild: dekadent, abartig und ethnozentrisch zugleich. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Der Spiegel. 14. Juli 2014, archiviert vom Original; abgerufen am 27. April 2022 (Aus Der Spiegel Nr. 29, 2014, Seiten 120–125).
  8. Politguru Alexander Dugin Auf diesen Mann hört Putin, von Kerstin Holm, FAZ 16. Juni 2014
  9. Alena Trauschel in Focus Online am 18. März 2022: Wer Putins Lehrmeister kennt, kennt auch das Drehbuch, nach dem Putin handelt, gelesen am 10. Mai 2022
  10. 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 10,10 10,11 10,12 Atkins (2004), S. 81 f.
  11. 11,00 11,01 11,02 11,03 11,04 11,05 11,06 11,07 11,08 11,09 11,10 11,11 11,12 11,13 11,14 11,15 11,16 Andreas Umland: Aleksandr Dugin’s transformation from a lunatic fringe figure into a mainstream political publicist, 1980–1998: A case study in the rise of late and post-Soviet Russian fascism. In: Journal of Eurasian Studies 1 (2010) 2, S. 144–152. doi:10.1016/j.euras.2010.04.008
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 Shenfield (2001), S. 190 ff.
  13. Sokolov (2006), S. 112.
  14. 14,0 14,1 Saunders & Strukov (2010), S. 153.
  15. Rede Dugins zur Vorbereitung der Parteigründung, Memento vom 8. April 2002 im Internet-Archiv abrufbar; abgerufen am 12. Juni 2022. Dugin sagte: »During its nine months existence the movement EURASIA has reached the maturity required for becoming a Party.«, Zitat kopiert von der englischsprachigen Seite der Eurasischen Bewegung (engl. »Eurasia Movement«).
  16. Erster Snapshot der Website vom 3. März 2005 im Internet-Archiv, abgerufen am 10. Juni 2022.
  17. Andreas Umland: Analyse: Neue rechtsextreme Intellektuellenzirkel in Putins Russland: das Anti-Orange Komitee, der Isborsk-Klub und der Florian-Geyer-Klub. Dossier Russland, Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Mai 2013.
  18. Nach Anschlag unter Verdacht: AfD-Netzwerker kämpft für ein russisches Europa. www.t-online.de, 30. Januar 2019
  19. Andreas Umland: Fascist Tendencies in Russian Higher Education: The Rise of Aleksandr Dugin and the Faculty of Sociology of Moscow State University. In: Demokratizatsiya, Spring 2011.
  20. Spiel im Schatten – Putins unerklärter Krieg gegen den Westen. In: ARD, 4. Juli 2016, ab ca. Minute 24:00.
  21. The rector of the Moscow State University dismissed Alexander Dugin (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) . In: Russian News. 29. Juli 2014.
  22. Catherine A. Fitzpatrick: Russia This Week: Dugin Dismissed from Moscow State University? (23-29 June). In: The Interpreter. 29. Juni 2014
  23. Fred Weir: With Ukraine rebels on the ropes, some Russians ask: Where is Putin?. In: Christian Science Monitor. 7. Juli 2014
  24. Julia Smirnova: Putins Vordenker, ein rechtsradikaler Guru. In: Die Welt. 11. Juli 2014
  25. Herwig G. Höller: Kriegsfraktion in Russland verliert an Einfluss. In: Wiener Zeitung. 14. Juli 2014
  26. Marlène Laruelle: Neo-Eurasianist Alexander Dugin on the Russia–Georgia conflict. Central Asia-Caucasus Institute Analyst. 3. September 2008. Abgerufen am 21. Januar 2015.
  27. Anton Shekhovtsov: The Palingenetic Thrust of Russian Neo‐Eurasianism: Ideas of Rebirth in Aleksandr Dugin’s Worldview 1. In: Totalitarian Movements and Political Religions. 9, Nr. 4, 2008 ISSN 1469-0764, S. 491–506, hier 499 f. (https://www.academia.edu/194083/The_Palingenetic_Thrust_of_Russian_Neo_Eurasianism_Ideas_of_Rebirth_in_Aleksandr_Dugins_Worldview).
  28. 28,0 28,1 Kerstin Holm: Auf diesen Mann hört Putin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Juni 2014, abgerufen am 8. September 2014.
  29. Anton Shekhovtsov & Andreas Umland: Is Aleksandr Dugin a Traditionalist? “Neo-Eurasianism” and Perennial Philosophy. In: The Russian Review. 68, Oktober 2009, S. 662–678
  30. Walter Laqueur: Putinismus: Wohin treibt Russland? Verlag Ullstein, 2015 ISBN 978-3-8437-1100-5
  31. zitiert nach: Leonid Luks. Alexander Dugin: Putins Ideengeber? | Karenina. 11. April 2022, abgerufen am 13. Juni 2022 (deutsch).
  32. Russian anti-liberals love Donald Trump but it may not be entirely mutual In: The Economist, 20. November 2016.
  33. „Erobern, eingliedern und anschließen“—Alexander Dugin marschiert in Deutschland ein. In: Vice. 2015-02-17 (https://www.vice.com/de/article/kwy3pn/erobern-eingliedern-und-anschliessen-alexander-dugin-marschiert-in-deutschland-ein-russland-putin-881).
  34. 34,0 34,1 34,2 Megah Stack: Russian nationalist advocates Eurasian alliance against the U.S.. In: Los Angeles Times, 4. September 2008. 
  35. 35,0 35,1 35,2 35,3 35,4 35,5 35,6 35,7 Dina Newman: Russian nationalist thinker Dugin sees war with Ukraine. In: BBC News, 10. Juli 2014. 
  36. Aleksandr Dugin - Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland, Analyse von Andreas Umland vom 28. Januar 2020 auf pw-portal.de, abgerufen am 4. Juni 2022.
  37. Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 245 online
  38. Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 250
  39. Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 251
  40. Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 252
  41. Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 257
  42. Александр Дугин: Присоединить Европу – это по-русски! Der größte Teil des Interviews in deutscher Übersetzung: https://www.youtube.com/watch?v=e-oH58VA5Rw
  43. Boris Kálnoky: Putin-Ideologe Dugin will Österreich auflösen In: Die Welt, 30. Januar 2015.
  44. Kein Platz für Kleinstaaten: Putins Vordenker will Österreich auflösen. In: Focus, 30. Januar 2015.
  45. Für ein starkes und unabhängiges Europa (Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive) ManuelOchsenreiter.com, 31. Januar 2015.
  46. 46,0 46,1 Russian Monarchist TV Tycoon’s Former Producer Charged in U.S. With Sanctions Violations; Artikel von Samuel Rubenfeld, veröffentlicht am 3. März 2022 auf »kharon.com«, abgerufen am 17. Juni 2022.
  47. Disinformation campaign removed by Facebook linked to Russia’s Internet Research Agency; Artikel vom 24. September 2020, veröffentlicht auf »medium.com«, abgerufen am 14. Juni 2022. Die Autoren dieses Artikels erwähnen auch die Rolle von Daria Platonova alias Darja Dugina und die Denkfabrik Katehon.
  48. Tochter von Putin-Ideologe Dugin getötet. ZDF.de, 21. August 2021.
  49. Tochter von russischem Ideologen stirbt bei mutmaßlichem Mordanschlag. In: Der Spiegel. 21. August 2022.
  50. Eva Hausteiner: Putins Dämon? In: Die Zeit, 21. August 2014
  51. Volker Weiß: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Klett-Cotta, Stuttgart 2018, S. 193
  52. Cornelius Janzen: Putins Eurasien – Die Ideologie hinter Russlands Expansionskurs. In: Kulturzeit (3sat). 9. Mai 2014
  53. Leonid Luks: Eurasien aus neototalitärer Sicht: zur Renaissance einer Ideologie im heutigen Russland. In: Totalitarismus und Demokratie. 1, Nr. 1, 2004 ISSN 1612-9008, S. 63–76 (https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/30946).
  54. Andreas Umland: Kulturhegemoniale Strategien der russischen extremen Rechten: die Verbindung von faschistischer Ideologie und metapolitischer Taktik im 'Neoeurasismus' des Aleksandr Dugin. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. Band 33, Nr. 4, 2004, S. 437–453.
  55. Andreas Umland: Das eurasische Reich Dugins und Putins. Ähnlichkeiten und Unterschiede. 2014 (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1065628501).
  56. Julia Smirnova: Russland: Putins Vordenker, ein rechtsradikaler Guru. In: DIE WELT. 2014-07-11 (https://www.welt.de/politik/ausland/article130011929/Putins-Vordenker-ein-rechtsradikaler-Guru.html).
  57. Viktor Funk, Interview mit Felix Riefer: „Sowjetisch-imperiale Köpfe haben das Sagen“ im Ukraine-Krieg. In: Frankfurter Rundschau. 27. April 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
  58. Henry Meyer; Onur Ant: This man links Putin and Trump. He was fired from his job for encouraging genocide. In: The Independent. 3. Februar 2017, abgerufen am 21. Juni 2022 (english).
  59. Peter Jungblut: Putins Philosoph über Krieg: „Ich weiß nicht, wer schuld ist“. Bayerischer Rundfunk, 30. März 2022, abgerufen am 22. Juni 2022.
  60. Leonid Luks: Alexander Dugin: Putins Ideengeber? | Karenina. 11. April 2022, abgerufen am 12. Juni 2022 (deutsch).
  61. Micha Brumlik: Der Philosoph hinter Putin. In: Deutschland Archiv. Bundeszentrale für politische Bildung, 11. März 2022, abgerufen am 12. Juni 2022.
  62. Brandon Hawk: Why far-right nationalists like Steve Bannon have embraced a Russian ideologue. In: The Washington Post. 16. April 2019, abgerufen am 21. Juni 2022.
  63. [1]
  64. Alexandr Dugin: Bielefeld. Oktober 2013. Vierte Politische Theorie. 27. Oktober 2013, abgerufen am 22. Juli 2017.
  65. coloRadio am 17. Februar 2015: Neurechte Wurzeln von Pegida reichen bis zu Kreml-Ideologen Alexander Dugin
  66. Anton Maegerle: Konspiratives „Lesertreffen“ Blick nach Rechts, 17. Februar 2015.
  67. Antrag gegen Dugin von Volker Beck an Frank-Walter Steinmeier 3. Februar 2015.
  68. Andreas Speit: Putin-Berater ist unerwünscht. taz, 6. März 2015
  69. Andreas Speit: In rechter Gesellschaft. Blick nach Rechts, 9. März 2015.
  70. Paul Middelhoff und Yassin Musharbash: AfD und Russland: ... aber unsere Liebe nicht Der Krieg ändert nichts daran: Die AfD steht an der Seite von Putins Russland. Und zwar enger als bisher bekannt. In: ZEIT. 9. Mai 2022, abgerufen am 22. Juni 2022.
  71. Archivlink. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 22. Dezember 2020. (Link nicht mehr abrufbar)
  72. Matthias Pöhlmann: Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Herder, Freiburg, S. 172 f.
  73. zeit.de vom 6. Februar 2015: Im Netz der russischen Ideologen. – Mächtige Russen wollen die EU spalten und kämpfen für eine Vorherrschaft Moskaus. Wie sie die griechische Regierung beeinflussen, zeigen Hunderte vertrauliche E-Mails
  74. spiegel.de: Griechenlands Anti-Europa-Kurs: Tsipras setzt auf Russland
  75. FAZ.net vom 28. Januar 2015: Nach Moskau! Nach Moskau! Der griechische Außenminister hat zweifelhafte Kontakte zu russischen Rechtsextremisten. Athen könnte weitere EU-Sanktionen gegen Moskau blockieren.
  76. zeit.de: Tsipras zieht die Putin-Karte
  77. Le Figaro: Athènes s'accroche déjà avec l'UE sur la Russie
  78. NZZ.ch: Trojanisches Pferd Putins?
  79. Alexander Umland: Alexandr Dugin. Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland. In: Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten. Die lange Linie der antiliberalen Revolte. Frankfurt/Main 2020, S. 190–211, hier S. 190 u. 192 f.
  80. Alexander Umland: Alexandr Dugin. Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland. In: Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten. Die lange Linie der antiliberalen Revolte. Frankfurt/Main 2020, S. 190–211, hier S. 199.
  81. Alexander Umland: Alexandr Dugin. Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland. In: Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten. Die lange Linie der antiliberalen Revolte. Frankfurt/Main 2020, S. 190–211, hier S. 191.
  82. Alexander Umland: Alexandr Dugin. Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland. In: Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten. Die lange Linie der antiliberalen Revolte. Frankfurt/Main 2020, S. 190–211, hier S. 190.
  83. Alexander Umland: Alexandr Dugin. Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland. In: Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten. Die lange Linie der antiliberalen Revolte. Frankfurt/Main 2020, S. 190–211, hier S. 191.
  84. Leonid Luks: Alexander Dugin: Putins Ideengeber? In: Karenina. 11. April 2022, abgerufen am 21. Juni 2022 (deutsch).
  85. Volker Weiß: Von Alexander Dugin zu Carl Schmitt: Das sind die Ziele von Russlands Eroberungskrieg. Ein Gastbeitrag. In: Süddeutsche Zeitung. 8. April 2022, abgerufen am 16. Juni 2022.
  86. Cathy Young: The Bizarre Russian Prophet Rumored to Have Putin’s Ear, The Bulwark, 27. April 2022.
  87. 87,0 87,1 »Specially Designated Nationals and Blocked Persons List« des »OFFICE OF FOREIGN ASSETS CONTROL«; Ausgabe vom 6. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
  88. Disinformation campaign removed by Facebook linked to Russia’s Internet Research Agency; Artikel veröffentlicht am 24. September 2020 auf »medium.com«, abgerufen am 18. Juni 2022.
  89. Daria Dugina. Interview mit Daria Dugina vom 25. Mai 2022 auf »geopolitika.ru«, abgerufen am 18. Juni 2022.
  90. About Us vom 18. Juni 2022 auf »uwidata.com«, abgerufen am 18. Juni 2022.
  91. Tochter von Alexander Dugin getötet. In: Die Tageszeitung, 21. August 2021, abgerufen am 21. August 2022.
  92. Mohammed Tawfeeq, Josh Pennington, Jonny Hallam und Tara John, Car bomb kills daughter of 'spiritual guide' to Putin's Ukraine invasion - Russian media, CNN vom 20. August 2022.
  93. Daria Douguine : la guerre en Ukraine, « un choc des civilisations mondialiste et eurasienne »; Interview mit Darja Dugina vom 25. Mai 2022, veröffentlicht auf »breizh-info.com«, abgerufen am 21. Juni 2022. Im Interview spricht Daria Dugina auch über die Sanktionen.
  94. Dugin 2001, zitiert nach einem Vortrag von Karl Schlögel 2009, abgedruckt im Sammelband Grenzland Europa. Quelle: Putin und das dritte Imperium. In: Badische Zeitung. 30. April 2014
  95. Für die Vermarktung dieses Buches wurde im Jahr 2012 eine spezielle Website in verschiedenen Sprachen mit Auszügen aus dem Buchtext eingerichtet. Ein Memento dieser Website wurde am 6. Oktober 2012 im Internet-Archiv abgelegt, abgerufen am 7. Juni 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Geljewitsch Dugin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.