Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Schleifstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef „Jupp“ Schleifstein (geb. 15. März 1915 in Łódź; gest. 24. Juli 1992 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Parteifunktionär (KPD) und marxistisch-leninistischer Theoretiker sowie Redakteur. Er schrieb auch unter den Pseudonymen J. Schopp, Peter Pfeil[1] und Egon Schreiner.[2]

Kindheit und Jugend

Schleifstein wurde als zweiter Sohn des jüdischen Lehrers Hermann Schleifstein (eigentlich Herszek Dyjament (1883–1932)) und seiner Frau Marie während eines Besuchs der Mutter in Łódź geboren. Aufgrund des Verlaufs des Ersten Weltkriegs konnte die Mutter erst Ende 1921 zu dem in Leipzig arbeitenden Vater zurückkehren. Ab 1925 besuchte Schleifstein das Realgymnasium und fiel bald durch musikalisches Talent auf. 1931 starb der Vater. Im selben Jahr trat Josef Schleifstein in den KJVD ein, arbeitete in Agitprop-Gruppen mit und wurde 1932 auch Mitglied der KPD.[3] 1933 begann er ein Musikstudium an der Musikhochschule Leipzig.

Politische Tätigkeit

Ab März 1933 arbeitete Schleifstein in der Illegalität für seine Partei und leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Im November 1933 wurde er verhaftet und im Juni 1934 vom Oberlandesgericht Dresden wegen Hochverrats zu einem Jahr und zehn Monaten[4] Zuchthaus verurteilt, die er in Waldheim absaß.[3]

Emigration

Stolpersteine für Familie Schleifstein in Leipzig

Nach seiner Entlassung Ende 1935 wurde er als Staatenloser nach Polen abgeschoben[3]; von hier emigrierte er in die Tschechoslowakei und betätigte sich dort illegal für das ZK der KPD. Josef Schleifstein bildete sich in Zirkeln der Emigranten vor allem in Themen der Philosophie und Geschichte weiter, trat der Freien Deutschen Jugend bei und freundete sich mit dem Musiker Gideon Klein an.

Vier Tage vor dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im März 1939 floh Schleifstein nach London, wo er in der Folge in der Exil-Jugendarbeit aktiv und stellvertretender Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend wurde.[5] Später arbeitete er als Prüfer für Flugzeugmotoren. In seiner Freizeit studierte er die Theorien des Marxismus-Leninismus.

Ab 1941 arbeitete Schleifstein vorwiegend in der Bildungsarbeit der Exil-KPD und lernte hierbei u. a. Kurt Hager und Jürgen Kuczynski kennen. 1942 heiratete er Trude Löwenstein und wurde im folgenden Jahr Vater einer Tochter. Seine jüdisch-polnische Mutter, der Bruder und alle direkten Verwandten wurden in den Konzentrationslagern des Hitlerregimes ermordet.

Heimkehr

Im Oktober 1946 kehrte Schleifstein nach Deutschland zurück, wo er zuerst in Köln wohnhaft wurde und als stellvertretender Chefredakteur der „Volksstimme“ arbeitete, der Bezirkszeitung der KPD. 1948 wurde er Mitglied des Parteivorstands der KPD und leitete deren Presse- und Schulungsabteilung. 1949 wurde er als Sekretär des Parteivorstands in der Bundesrepublik Deutschland Mitglied der inneren Führungsgruppe, aus der er 1951 nach parteiinternen Auseinandersetzungen wieder abgelöst wurde. Helmuth Warnke beschreibt ihn als eine Ausnahme unter den Lehrern der KPD-Parteischule in Heidenoldendorf, der die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung lebendig und historisch, ohne gröbliche Abweichung von der Wahrheit, darstellte.[6]

Arbeit in der DDR

Schleifstein begann Mitte 1951 als Lehrer an der Landesparteischule der SED in Ballenstedt seinen Lebensabschnitt in der DDR, den er Ende 1951 als Dozent an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig (KMU) fortsetzt. 1956 promovierte er über die Arbeit Franz Mehrings[7] und wurde 1958 habilitiert. Seit 1957 war er Prorektor der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine Dissertation rehabilitierte Franz Mehring, den Stalin 1928 ebenso wie den Spartakusbund von Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Leo Jogiches als „opportunistisch“ verdammt hatte.

Ab 1960 kehrte er in den Parteivorstand der 1956 verbotenen KPD zurück. Er lebte zu dieser Zeit in Berlin und wurde Sekretär des Parteivorstandes für Bildung, Theorie und Propaganda und Kandidat des Politbüros. Gleichzeitig war er von 1958 bis 1963 für den Kulturbund der DDR Abgeordneter der Volkskammer. 1963 war er Mitbegründer der Marxistischen Blätter, herausgegeben in Frankfurt am Main. Ab 1967 arbeitete er an einem neuen Programm der KPD.

Aktiv in der Bundesrepublik Deutschland

Im Mai 1968 kehrte Schleifstein in die Bundesrepublik Deutschland zurück und lebte zuerst in Köln, später in Bad Homburg vor der Höhe. Er wirkte mit bei der Neukonstituierung der DKP 1968. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Parteivorstands sowie Mitbegründer und bis 1981 Leiter des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) in Frankfurt am Main, dem er bis 1990 verbunden blieb. Zusammen u. a. mit Robert Steigerwald und Willi Gerns erarbeitete er die theoretische Basis für die Politik der DKP in den 1970er und 1980er Jahren.

1988 versuchte Schleifstein, in der politischen Auseinandersetzung innerhalb der DKP über die politische „Erneuerung“ der Partei zu vermitteln, musste aber 1989 als Vorsitzender der zuständigen Kommission das Scheitern der Einigungsbemühungen feststellen.

1990, nach 22 Jahren ununterbrochener Mitgliedschaft, schied Schleifstein auf eigenen Wunsch aus dem Parteivorstand der DKP aus. 1991 wurde er Mitherausgeber von Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, nachdem er Anfang dieses Jahres der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) beigetreten war.

Lebensende

Grab: Josef Schleifstein

Im Herbst 1991 erlitt Schleifstein einen Schlaganfall, der ihn teilweise lähmte. Er musste bis Mai 1992 in der Klinik verbleiben und starb am 24. Juli 1992 in Bad Homburg vor der Höhe. Josef Schleifstein ist auf dem Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd (Flur 29 Nr. 24) beigesetzt.

Ehrungen

Im Oktober 1959 wurde Schleifstein mit dem Vaterländischen Verdienstorden der DDR ausgezeichnet. 1976 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der KMU Leipzig, 1979 wurde er Ehrendoktor der Universität Wrocław. Im Jahr 1985 wurde ihm der Karl-Marx-Orden der DDR verliehen.

Für ihn wurde 2018 in Leipzig ein Stolperstein verlegt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

auch unter dem Pseudonymen J. Schopp, Peter Pfeil und Egon Schreiner.

  • J. Schopp: Was ist der Marshall-Plan?. Frankfurt am Main 1949. S. 1–64. Z. Zeitschrift für Erneuerung Kopie
  • Marx und Engels im Kampf gegen den Opportunismus, 1953.
  • Franz Mehring. Sein marxistisches Schaffen 1891–1919, Rütten & Loening, Berlin 1959
  • Gerhard Harig, Josef Schleifstein: (Hrsg.): Naturwissenschaft und Philosophie. Beiträge zum Internationalen Symposium über Naturwissenschaft und Philosophie anlässlich der 550-Jahr-Feier der Karl-Marx-Universität Leipzig. Akademie-Verlag, Berlin 1960.
  • Egon Schreiner: Geschichtsschreibung zum Ruhme Godesbergs. In: Marxistische Blätter 1963 Heft 1 (November /Dezember), S. 12–17. Digitalisat
  • Die Septemberstreiks 1969. Darstellung – Analyse – Dokumentation der Streiks der Stahlindustrie, im Bergbau, in der metallverarbeitenden Industrie und in anderen Wirtschaftsbereichen. Frankfurt/Main 1969 (Beiträge des IMSF 1)
  • Einführung in das Studium von Marx, Engels und Lenin. C. H. Beck, München 1975. ISBN 3-406-03519-1
  • Zur Geschichte und Strategie der Arbeiterbewegung - Ausgewählte Beiträge, Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-88012-347-0
  • Zu einigen Fragen des Klassenkampfes und der Entwicklung von Klassenbewusstsein in der BRD. Vortrag anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Karl-Marx-Universität Leipzig. Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1977. (Leipziger Universitätsreden. Neue Folge Band 42)
  • An der Praxis orientierte marxistische Forschung. In: 10 Jahre IMSF Marxistische Forschung für die Arbeiterbewegung. Druck Busse GmbH, Frankfurt am Main 1978, S. 9–12.
  • Die „Sozialfaschismus“-These. Zu ihrem geschichtlichen Hintergrund. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt a. M. 1980.
  • Steigerwald, Robert. In: Philosophenlexikon. Von einem Autorenkollektiv hrsg. von Erhard Lange und Dietrich Alexander. Dietz Verlag, Berlin 1982, S. 865.
  • Die Kommunisten müssen umdenken. Die Perestroika und wir. Menschheits- und Klassenfragen. Edition Marxistische Blätter, Düsseldorf 1989. ISBN 3-88501-086-0

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beide in der Zeitschrift der KPD Wissen und Tat.
  2. In der Zeitschrift Marxistische Blätter
  3. 3,0 3,1 3,2 Werner Röder, Herbert A. Strauss, Dieter Marc Schneider, Louise Forsyth: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben.. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-097028-9, S. 650 (https://books.google.de/books?id=Mt6c3oFVBz0C&pg=PA650).
  4. Marxismus & Arbeiterbewegung, S. 357.
  5. Alfred Fleischhacker (Hrsg.): Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939–1946. Verlag Neues Leben, Berlin 1996. S. 194 ISBN 3-355-01475-3.
  6. Helmuth Warnke: "Bloß keine Fahnen", VSA:Verlag Hamburg 1988, S. 151
  7. Franz Mehring. Sein marxistisches Schaffen. 1879–1918. Rütten & Loening, Berlin 1959 (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Hrsg. Ernst Engelberg. Band 5)
  8. Reale Geschichte als Lehrmeister. Josef Schleifstein 1915–1992. In: Z. Nr. 93 März 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Schleifstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.