Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich Fliedner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Ernst Fliedner (* 12. April 1883 in Barmen; † 5. August 1953 in Bielefeld-Gadderbaum) war ein deutscher Historiker, Schulbuchverfasser und langjähriger Direktor des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Gütersloh.

Leben

Friedrich Fliedner war der Sohn des Pastors und Schuldirektor August Hermann Fliedner (1854–1942) und Wilhelmine Letschert (1861–1938). Sein Großvater war der Pastor Theodor Fliedner (1800–1864), Gründer der Kaiserswerther Diakonie. Friedrich besuchte das Lessing-Gymnasium in Berlin-Wedding und legte 1902 dort das Abitur ab. Anschließend studierte er Theologie, Germanistik und Geschichte, zunächst in Basel und später in Berlin. Prägend war für ihn der Berliner Historiker Dietrich Schäfer, 1906 promovierte Fliedner. Er leistete 1907 als Einjährig-Freiwilliger in der Preußischen Armee seine Wehrpflicht ab.

1910 wurde Fliedner als Oberlehrer in Charlottenburg bei Berlin eingestellt. Im selben Jahr heiratete er in Kassel Sophie Faulhaber (1889–1959). Er wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs sofort eingezogen und gleich in Frankreich schwer verwundet. Da er dadurch felddienstunfähig geworden war, trat er eine Stelle als Oberlehrer im Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem an. Im September 1922 wurde Fliedner für den verstorbenen Direktor Reinhold Nebert (1866–1921) als Direktor im Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Gütersloh (ESG) bestellt.

Als Deutschnationaler lehnte er das „Versailler Diktat“ vehement ab und hasste Juden und den Kommunismus. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Fliedner Vorsitzender der Deutschen Christen in Gütersloh und trat 1938 der NSDAP bei. Ab 1938 veröffentlichte er mehrere Geschichtsbücher, in denen die Historie nationalsozialistisch interpretiert wurde. Wegen seiner Lehrbücher und seiner gezeigten Feindschaft gegenüber der Bekennenden Kirche legte ihm das Schulkuratorium nach der Entnazifizierung den Rücktritt nahe, worauf er bis zu seiner Vollpensionierung 1948 Privatstunden für den Lebensunterhalt erteilte. Er starb 1953 nach schwerer Krankheit in Bethel. Er hinterließ seine Frau und fünf Kinder.[1]

Schriften

  • 75 Jahre Gütersloher Gymnasium. Verlag F. Tigges, Gütersloh 1926. Dritte Seite: Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Evangelisch-stift. Gymnasiums zu Gütersloh und der Grundsteinlegung zum Gymnasialneubau am 16., 17. und 18. August 1926.
  • Führer und Völker. Geschichtsbuch für Höhere Schulen. Achte Klasse. Verlag Velhagen & Klasing, Bielefeld, Leipzig, 1938.

Literatur

  • Emmeli Beidinger: „Dulce est menimisse“ Dr. Friedrich Fliedner und das ESG in Selbstzeugnissen. In: Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, Nr. 86, 2017 (PDF-Datei)], S. 33–43.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Emmeli Beidinger: „Dulce est menimisse“ Dr. Friedrich Fliedner und das ESG in Selbstzeugnissen. In: Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, Nr. 86, 2017 (PDF-Datei)], S. 35 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich Fliedner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.