Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Weiß (Schriftsteller)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Weiss
Ernst Weiss (1939)
Ernst Weiss

Ernst Weiß (geb. 28. August 1882 in Brünn; gest. 15. Juni 1940 in Paris) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller.

Leben

Der aus einer jüdischen Familie stammende Weiß war der Sohn des Tuchhändlers Gustav Weiß und dessen Ehefrau Berta Weinberg. Am 24. November 1886 starb der Vater. Trotz finanzieller Probleme und mehrfacher Schulwechsel (unter anderem besuchte er Gymnasien in Leitmeritz und Arnau) bestand Weiß 1902 erfolgreich die Matura (Abitur). Anschließend begann er in Prag und Wien Medizin zu studieren. Dieses Studium beendete er 1908 mit der Promotion in Brünn und arbeitete danach als Chirurg in Bern bei Emil Theodor Kocher und in Berlin bei August Bier.

1911 kehrte Weiß nach Wien zurück und fand eine Anstellung im Wiedner Spital. Aus dieser Zeit stammt auch sein Briefwechsel mit Martin Buber. Nach einer Erkrankung an Lungentuberkulose hatte er in den Jahren 1912 und 1913 eine Anstellung als Schiffsarzt beim österreichischen Lloyd und kam mit dem Dampfer Austria nach Indien, Japan und in die Karibik.

Im Juni 1913 machte Weiß die Bekanntschaft von Franz Kafka. Dieser bestätigte ihn in seiner schriftstellerischen Tätigkeit, und Weiß debütierte noch im selben Jahr mit seinem Roman Die Galeere.

1914 wurde Weiß zum Militär einberufen und nahm im Ersten Weltkrieg als Regimentsarzt in Ungarn und Wolhynien teil. Nach Kriegsende ließ er sich als Arzt in Prag nieder und wirkte dort in den Jahren 1919 und 1920 im Allgemeinen Krankenhaus.

Berliner Gedenktafel am Haus Luitpoldstraße 34, in Berlin-Schöneberg

Nach einem kurzen Aufenthalt in München ließ sich Weiß Anfang 1921 in Berlin nieder. Dort arbeitete er als freier Schriftsteller, u.a. als Mitarbeiter beim Berliner Börsen-Courier. In den Jahren 1926 bis 1931 lebte und wirkte Weiß in Berlin-Schöneberg. Am Haus Luitpoldstraße 34 erinnert daran eine Gedenktafel. Im selben Haus wohnte zeitweise der Schriftsteller Ödön von Horváth, mit dem Weiß eng befreundet war.[1]

1928 wurde Weiß vom Land Oberösterreich mit dem Adalbert-Stifter-Preis ausgezeichnet. Außerdem gewann er im selben Jahr bei den Olympischen Spielen in Amsterdam eine Silbermedaille im Kunst-Wettbewerb.

Kurz nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 verließ er Berlin für immer und kehrte nach Prag zurück. Dort pflegte er seine Mutter bis zu deren Tod im Januar 1934. Vier Wochen später emigrierte Weiß nach Paris. Da er dort als Arzt keine Arbeitserlaubnis bekam, begann er für verschiedene Emigrantenzeitschriften zu schreiben, u.a. für Die Sammlung, Das Neue Tage-Buch und Maß und Wert. Da er mit diesen Arbeiten seinen Lebensunterhalt nicht decken konnte, unterstützten ihn die Schriftsteller Thomas Mann und Stefan Zweig.

Ernst Weiß letzter Roman Der Augenzeuge wurde 1939 geschrieben. In Form einer fiktiven ärztlichen Autobiographie wird von der „Heilung“ des hysterischen Kriegsblinden A.H. nach der militärischen Niederlage in einem Reichswehrlazarett Ende 1918 berichtet. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wird der Arzt, weil Augenzeuge, in ein KZ verbracht: Sein Wissen um die Krankheit des A.H. könnte den Nazis gefährlich werden. Um den Preis der Dokumentenübergabe wird „der Augenzeuge“ freigelassen und aus Deutschland ausgewiesen. Nun will er nicht mehr nur Augenzeuge sein, sondern praktisch-organisiert kämpfen und entschließt sich, auf der Seite der Republikaner für die Befreiung Spaniens und gegen den mit Nazideutschland politisch verbündeten Franquismus zu kämpfen.

Als Weiß am 14. Juni 1940 den Einmarsch der deutschen Truppen in Paris von seinem Hotel aus miterleben musste, beging er Suizid, indem er sich in der Badewanne seines Hotelzimmers die Pulsadern aufschnitt, nachdem er Gift genommen hatte. Im Alter von 57 Jahren starb Ernst Weiß am 15. Juni 1940 im nahegelegenen Krankenhaus.

Seine Selbsttötung wird literarisch im Roman Transit von Anna Seghers verarbeitet. Seit seinem Tod ist ein großer Koffer mit unveröffentlichten Manuskripten verschwunden. Die Lage seines Grabes ist ungeklärt.

Werke

  • Psychologische Streifzüge über Oskar Wilde, Apian-Bennewitz, Leipzig 1908
  • Die Galeere, Roman, S. Fischer, Berlin 1913
  • Der Kampf, Roman, S. Fischer, Berlin 1916 (seit 1919 Franziska)
  • Tiere in Ketten, Roman, S. Fischer, Berlin 1918
  • Das Versöhnungsfest, Eine Dichtung in vier Kreisen, in: Der Mensch (Zeitschrift), 1918
  • Mensch gegen Mensch, Roman, Verlag Georg Müller, München, 1919
  • Tanja, Drama in 3 Akten, UA 1919 in Prag
  • Stern der Dämonen, Erzählung, Genossenschaftsverlag Wien/Leipzig 1920
  • Nahar, Roman, Kurt Wolff Verlag, München 1922
  • Hodin, Erzählung, Verlag H. Tillgner, Berlin 1923
  • Die Feuerprobe, Roman, Verlag Die Schmiede, Berlin 1923
  • Atua, Erzählungen, Kurt Wolff Verlag, München 1923
  • Der Fall Vukobrankovics, Kriminalreportage, Verlag Die Schmiede, Berlin 1924
  • Männer in der Nacht, Roman (um Balzac), Propyläen Verlag, Berlin 1925
  • Dämonenzug, Erzählungen, Ullstein, Berlin 1928
  • Boëtius von Orlamünde, Roman, S.Fischer, Berlin 1928 (Adalbert-Stifter-Preis, Silbermedaille der Olympischen Spiele in Amsterdam (Fehlinterpretation als Sportroman)) (seit 1930 Der Aristokrat)
  • Das Unverlierbare, Essays, Ernst Rowohlt Verlag, Berlin 1928, Neuauflage Lexikus Verlag 2011, hg.v. Carsten Schmidt, ISBN 978-3-940206-30-5
  • Georg Letham. Arzt und Mörder, Roman, Zsolnay, Wien 1931
  • Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen, Roman, Verlag Julius Kittls Nachf., Mährisch-Ostrau, 1934
  • Der arme Verschwender, Roman (Stefan Zweig gewidmet), Querido Verlag, Amsterdam 1936
  • Jarmila, Novelle, 1937
  • Der Verführer, Roman (Thomas Mann gewidmet), Humanitas Verlag, Zürich 1938
  • Ich, der Augenzeuge, Roman, Verlag Kreißelmeier, Icking b. München 1963, ursprünglicher Titel: Der Augenzeuge; 1963 musste dieser Titel aufgrund von Rechtsstreitigkeiten zeitweilig geändert werden. In der damaligen DDR erschien Weiß’ Roman als Der Augenzeuge im Aufbau-Verlag (Berlin/Weimar 1986², 247 p.); auch der Frankfurter Suhrkamp-Verlag veröffentlichte als suhrkamp-taschenbuch 2000 Weiß’ Roman unter dem ursprünglichen Titel Der Augenzeuge. ISBN 3-518-39622-6
  • Der zweite Augenzeuge und andere ausgewählte Werke, 1978
  • Die Kunst des Erzählens, Essays, Aufsätze, Schriften zur Literatur, 1982
  • Gesammelte Werke, 16 Bände, suhrkamp taschenbuch 1982 (st 798)

Literatur

  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 20, Saur, München 2012, S. 273–284
  • Mona Wollheim, Begegnung mit Ernst Weiss - Paris 1936-40 . Kreisselmeier, Icking 1970, ISBN 3-87446-032-0.
  • Klaus-Peter Hinze: Ernst Weiss; Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Verlag der Weiss-Blaetter, Hamburg 1977.
  • Peter Engel (Hrsg.): Ernst Weiß. Suhrkamp, Frankfurt 1982, ISBN 3-518-38520-8.
  • Margarete Pazi: Ernst Weiß: Schicksal und Werk eines jüdischen mitteleuropäischen Autors in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Peter Lang, Frankfurt 1993, ISBN 3-631-45475-9
  • Tom Kindt: Unzuverlässisges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Studien zur deutschen Literatur, 184. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2008 ISBN 978-3-484-18184-7
  • Christiane Dätsch: Existenzproblematik und Erzählstrategie. Studien zum parabolischen Erzählen von Ernst Weiß. Max Niemeyer, Tübingen (Studien zur deutschen Literatur 186), 2009, ISBN 978-3-484-18186-1
  • Ingrid Kästner: Medizin und Judentum im Leben und Werk des Schriftstellers Ernst Weiß, in Caris-Petra Heidel Hg.: Jüdische Medizin – Jüdisches in der Medizin – Medizin der Juden? Reihe: Medizin und Judentum, 10. Mabuse, Frankfurt 2010 ISBN 3-940529-85-0 S. 149 - 160 (online einsehbar)

Weblinks

 Commons: Ernst Weiß (Schriftsteller) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Ernst Weiß – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Traugott Krischke: Ödön von Horváth, München 1980, S.84. Horváth widmete Weiß seinen Roman Der ewige Spießer.
  2. Ein Aktendeckel mit Korrespondenz über Ernst Weiß geschrieben von zeitgenössischen Schriftstellern. Fundstellennachweis auf Englisch, die Papiere meistens auf Deutsch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Weiß (Schriftsteller) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.