Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

1783

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er |
◄◄ | | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | | ►►

Ereignisse

  • 16.10.1783-27.11.1861: Jeanette Wohl, geb. Frankfurt/M., gest. Paris, die langjährige vertraute Freundin (und Korrespondentin) Ludwig Börnes; die beiden lernten sich 1816 kennen und schlossen eine lebenslang dauernde Freundschaft; aus ihrem Briefwechsel wurden die „Pariser Briefe“, die Börne zunächst nicht veröffentlichen wollte, es dann aber doch auf ihr Drängen hin tat; Börne hatte mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Jeanette Wohl und wollte sie heiraten, aber es kam nicht zur Ehe – aus verschiedenen Gründen, u. a. war Jeanettes Mutter orthodox-jüdisch; 1832 heiratete Jeanette Wohl Salomon Strauss aus Frankfurt am Main, gab jedoch – trotz ersten Widerstands ihres Ehemanns – niemals die Freundschaft zu Börne auf; Börne lebte sogar bis zu seinem Tod in ihrem Haushalt in Paris und Auteuil; zu diesem „Dreiecksverhältnis“ äusserte sich Heinrich Heine nach Börnes Tod anzüglich (woraufhin Strauss ihn zu einem Pistolenduell herausforderte); Jeanette Wohl wurde die Erbin sämtlicher literarischer Eigentumsrechte Börnes, unterstützte (mit Hilfe ihres Ehemannes) die Herausgabe des Nachlasses und stiftete mit ihrem Mann einen Fonds zu Ehren Börnes und pflegte sein Andenken bis zu ihrem Tod; auch ihr Grab befindet sich wie das von Börne auf dem Père la Chaise in Paris
  • 25.11.1783: New York wird durch die Amerikaner von den Briten zurückerobert. Die Juden, die vor den Briten geflüchtet waren, konnten zurückkehren.
  • 1783-1861: Lewis Gompertz, Erfinder und Tierschützer
  • 1783-1869: Salomo Kluger, orthodoxer Talmud-Gelehrter in Brody

1783 in Wikipedia


Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.