Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zwickmühle (Schach)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zwickmühle (Audio-Datei / Hörbeispiel Anhören?/i) ist ein spezielles Schachmotiv, und zwar eine mehrfache Wiederholung eines Abzugsschachs.[1] In einer Folge von Schachgeboten und Abzugsschachs gewinnt man Material. Der Ausdruck wurde von Aaron Nimzowitsch im Jahre 1925 für dieses Kombinationsmotiv eingeführt.[2] Eine Zwickmühle kommt in der Turnierpraxis sehr selten vor.

Der Schachbegriff ist von der Zwickmühle im Mühlespiel abgeleitet.

Partieschach

Berühmt wurde die Zwickmühle durch die Partie Torre – Lasker, Moskau 1925. Hier entstand nach dem 24. Zug von Schwarz folgende Stellung:

Torre – Lasker
Moskau 1925
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  
Stellung nach dem 24. Zug von Schwarz

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu




Auf den ersten Blick befindet sich Weiß in Schwierigkeiten. Der gefesselte Läufer auf g5 ist angegriffen, wenn er wegzieht geht durch Dxh5 die Dame verloren.
Torre spielte dennoch 25. Lf6! mit dem Doppelangriff Dxb5 und Txg7+. Nach dem erzwungenen
25. … Dxh5
26. Txg7+ ist eine Zwickmühle eingerichtet.

Torre – Lasker
Moskau 1925
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  
Stellung nach dem 26. Zug von Weiß

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu




26. … Kh8 einziger Zug
27. Txf7+ Abzugsschach
27. … Kg8 einziger Zug
28. Tg7+ Kh8
29. Txb7+ Kg8
30. Tg7+ Kh8 Torre verzichtet auf Txa7+, um den schwarzen Turm auf a8 nicht ins Spiel zu bringen.
31. Tg5+ jetzt holt er noch die Dame ab Kh7. Die Zwickmühle ist beendet.
32. Txh5 Kg6
33. Th3 Kxf6
34. Txh6+ Weiß hat nun drei Bauern mehr. Lasker spielte noch einige Züge weiter und gab im 43. Zug auf.

Das zweite Beispiel ist ein echter Schachklassiker aus dem Jahre 1956: die sogenannte „Partie des Jahrhunderts“.

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess bdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Schwarz am Zug Stellung nach dem 18. Zug von Weiß

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu




18. … Lxc4+ 19. Kg1 Se2+ 20. Kf1 Sxd4+ 21. Kg1 Se2+ 22. Kf1 Sc3+ 23. Kg1 axb6 und Schwarz gewann später.

Nach einem vorausgegangenen Damenopfer auf b6 folgt eine Serie von Schachs durch den schwarzen Läufer und den abziehenden Springer, wobei der weiße König nur zwei Felder abwechselnd betreten kann, also eine typische Zwickmühle.

Die Zwickmühle als taktisches Motiv dient nicht nur als Mattangriff auf den gegnerischen König, sondern auch die Dame kann Zielfigur sein[3] oder sie dient dazu, eine gegnerische Figur von der Verteidigung auszuschließen.[4]

Problemschach

Nachfolgend ein Beispiel aus der Schachkomposition, in der die Serie der Abzugsschachs zwangsläufig zum Matt führen. Die Stellung ist zweifellos charakterisiert durch die schwarze Bauernkette entlang der großen Diagonale.

Alfred Olaf Karlstrøm
(6081) Die Schwalbe 02/1940
  a b c d e f g h  
8 Chess kdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess blt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  
(3+10)Matt in 13 Zügen

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Lösung:[1][5]
 
1. Ta2! (droht 2. Lxb6+ nebst 3. Lc7#)
1. … Lh2 2. Lxb6+ Kb8 3. La7+ Ka8 4. Lxc5+ Kb8 5. La7+ Ka8 6. Lxd4+ Kb8 7. La7+ Ka8 8. Lxe3+ Kb8 9. La7+ Ka8 10. Lxf2+ Kb8 11. La7+ Ka8 12. Lg1+ Kb8 13. Lxh2#



Konsekutive wechselseitige Schachgebote des Turms durch Abzug des Läufers und des Läufers selbst durch Verstellung der Abzugslinie.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernst Bönsch: Kleines Lexikon Schach. Das königliche Spiel von Abtausch bis Zugzwang, Sportverlag, Berlin 1988. ISBN 3-328-00233-2, S. 125.
  2. Aaron Nimzowitsch: Mein System: Ein Lehrbuch des Schachspiels auf ganz neuartiger Grundlage, Schachversand E. Niggemann, Heiden 2010. ISBN 3-942383-60-8, S. 187f.
  3. Partie Karakas – Semjonowa, Budapest 1980. Abgerufen am 6. November 2012.
  4. Partie Schneider – Lund, Karlskrona 1983. Abgerufen am 6. November 2012.
  5. Karl Fabel: Kurioses Schach, Südwest-Schachreihe Bd. 2, 2. unveränderte Aufl., Walter Rau Verlag, Düsseldorf und Kempten 1972, S. 12–13.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwickmühle (Schach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.